Das Projekt "Einsatz organischer Nährstoffträger" testet unter Praxisbedingungen, wie Verfahren der Weiterverarbeitung von organischen Nährstoffträgern funktionieren und wie die dabei entstehenden Produkte zur Düngung genutzt werden können
Aktuell befinden sich in Niedersachsen mehrere Anlagen zur Aufbereitung organischer Nährstoffträger nach niederländischem oder flämischen Vorbild in Planung. Ziel dieser Aufbereitung ist die Verbesserung der Transport- und Lagerwürdigkeit um rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen einzuhalten und die Beeinflussung der Produkteigenschaften zur Erhöhung der gesellschaftlichen und ackerbaulichen Akzeptanz.
Zur Bearbeitung dieser zentralen Fragestellungen ist die Landwirtschaftskammer Niedersachen seitens des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit der Bearbeitung dieses wichtigen Themas mit zwei aufeinander aufbauenden Projekten betraut worden:
Projekt zur Verarbeitung von organischen Düngern
Welche verfahrenstechnischen Ansätze existieren oder bereits in der Praxis eingesetzt werden und wie sie funktionieren, wird durch den Fachbereich Energie, Bauen, Technik der LWK Niedersachsen evaluiert. Neben der Beschaffenheit der dabei entstehenden organischen Dünger hinsichtlich der Nährstoffzusammensetzung sowie der physikalischen und ballistischen Eigenschaften, spielen hier auch betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und Nachhaltigkeitsaspekte der unterschiedlichen Verfahren eine wichtige Rolle. Diese umfangreiche Zusammenstellung wird der Öffentlichkeit durch ein virtuelles Informationszentrum zugänglich gemacht, das voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2023 auf der Homepage der LWK Niedersachsen veröffentlicht wird.
Projekt zum Einsatz verarbeiteter organischer Dünger
Für den Erfolg der Aufbereitungsprodukte ist neben diesen technischen Aspekten von zentraler Bedeutung, dass sie sich im praktischen Einsatz in der Ackerbauregion bewähren. Denn letztlich ist die Bereitschaft der Ackerbauern die neuen Düngemittel einzusetzen und die Akzeptanz in der Bevölkerung ausschlaggebend für die Etablierung dieser aufbereiteten Produkte als Teilsubstitute von Mineraldüngern. Das zweite Projekt untersucht daher die Praxistauglichkeit der aufbereiteten Düngemittel auf Pilotbetrieben in der Ackerbauregion. Hier werden die Aufbereitungsprodukte auf Demoflächen getestet und deren Düngewirksamkeit durch vegetationsbegleitende Untersuchungen engmaschig untersucht.
Die erzielten Ergebnisse werden der Öffentlichkeit ab dem Herbst 2021 ebenfalls auf der Homepage der LWK zugänglich gemacht.
Abschließende Berichte beider Projekte werden im Frühjahr 2023 auf der Homepage der LWK Niedersachsen veröffentlicht. Weiterhin ist geplant, die Ergebnisse im Rahmen von Runden Tischen und einschlägigen Veranstaltungen aktiv in die Praxis zu tragen.
Die erzielten Ergebnisse werden der Öffentlichkeit ab dem Herbst 2021 ebenfalls auf der Homepage der LWK zugänglich gemacht. Weitere Informationen zum aktuellen Projektstand können Sie in den unten angehängten Infobriefen nachlesen.
Mehr zum Thema....
Aktuelle Infobriefe zum Anwendungskonzept Einsatz organischer Nährstoffträger
Veranstaltungen:
1. Auftakttreffen_Pilotbetriebe_Anwendungskonzept_Wirtschaftsdüngermanagement_Ackerbau. (pdf-download)
2. Austauschtreffen zu Demonstrationsversuche mit ASL auf Pilotbetrieben
3. Struvit im Praxiseinsatz - Projekttreffen am 15.12.2021
Beide Projekte werden aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert (anteilige Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). Die Projektergebnisse stehen allen in dem betreffenden land- und forstwirtschaftlichem Sektor oder Teilsektor tätigen Unternehmen unentgeltlich zur Verfügung.
Downloads
Kontakte
Susana Bade
Beraterin Düngung, Nährstoffkreislaufwirtschaft, Projektbearbeitung, Wasserschutz
0531 28997-204

M.Sc. agr.
Dr. Harm Drücker
Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz
0441 801-320

Informationsblätter zu konditionierten organischen Wertstoffen
Im Rahmen des Projekts „Einsatz org. Nährstoffträger“ wurden im Frühjahr 2021 aus Gärrest gewonnene Ammonium-Sulfat-Lösung (ASL) sowie Struvit-Dünger der Marke SmartPhos aus der Abwasseraufbereitung unter …
Mehr lesen...
Austauschtreffen zu Demonstrationsversuche mit ASL auf Pilotbetrieben
„Ammoniumsulfatlösung (ASL) ist ein flüssiges stickstoff- und schwefelhaltiges Düngemittel, das bei der Aufbereitung von organischen Düngern sowie im Zuge der Abluftreinigung gewonnen werden kann. Bei der sogenannten …
Mehr lesen...
Struvit im Praxiseinsatz - Projekttreffen am 15.12.2021
Struvit, oder auch Magnesium-Ammonium-Phosphate ist ein Produkt, das bei der Aufbereitung von Abwasser oder Klärschlämmen entstehen kann. Dieses mittels Fällungsreaktion gewonnene Phosphat wird anschließend granuliert und …
Mehr lesen...Aktuelle Infobriefe zum Anwendungskonzept Einsatz organischer Nährstoffträger
Hier finden Sie unsere Infobriefe, die über den aktuellen Stand des Projektes berichten. Die Pilotbetriebe werden von dem Projektteam Nährstoffmanagement/Wasserschutz der Bezirksstelle Braunschweig, Fachgruppe 2 betreut.
Mehr lesen...
Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalen Raumordnungsprogramm für den Landkreis Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück schreibt sein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) fort. Um den vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft mit ihren sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Funktionen im Rahmen der …
Mehr lesen...Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, übergibt landwirtschaftlichen Fachbeitrag an Landrätin Anna Kebschull
Naturschutz, Rohstoffgewinnung, Erholung oder Siedlungsentwicklung: Landwirtschaft steht sowohl im Wirkungsgefüge wie auch im Spannungsfeld mit anderen raumbedeutsamen Nutzungen. Ist die Vereinbarkeit einer landwirtschaftlichen Flä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...