Die vorläufigen Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerweizen werden hier in Tabellenform dargestellt. Der ausführliche Bericht erscheint zu einem späteren Zeitpunkt in der Land und Forst wird dann auch an dieser Stelle veröffentlicht.

Mit dem Anbau von Braugerste Dünger sparen?
Die Braugerste ist aktuell aus wirtschaftlicher Sicht recht attraktiv und gegenüber einer Futtergerste werden gute Aufschläge gezahlt. Für das Gelingen des Anbaus ist es jedoch wichtig, einige Punkte im Anbau und speziell bei…
Mehr lesen...Landessortenversuche 2021: Sommer-Futtergerste
Neue Futtergerstensorten zeigen erfreuliche Leistungen und könnten künftig neben der altbewährten Sorten RGT Planet eine zunehmende Anbaubedeutung gewinnen.
Mehr lesen...Landessortenversuche 2021: Sommerweizen
Der Sommerweizenanbau spielt derzeit in der Fruchtfolgeplanung eine untergeordnete Rolle. Ändern könnte sich das, wenn politische Rahmenbedingungen einen Stoppelweizenanbau (Winterweizen nach Winterweizen) unterbinden.
Mehr lesen...Landessortenversuche 2021: Hafer
In Niedersachsen hat sich der Haferanbau in den letzten Jahren wieder etwas stärker etabliert. Als wertvolle Auflockerung bestehender Fruchtfolgen spielt Hafer eine zunehmende Rolle, insbesondere auch in den Marschregionen.
Mehr lesen...Landessortenversuche 2021: Sommerbraugerste
Braugerste wird wieder interessanter. Derzeit sind eine starke Nachfrage nach Braugerste und ein sprunghafter Anstieg der Marktnotierungen festzustellen. Sollten sich günstige Vertragskonditionen für das kommende Anbaujahr ergeben, …
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2020: Sommerweizen
Sommerweizen fungiert weiterhin als Reservekultur. Der Anbau wird vielfach davon abhängig sein, ob andere Kulturen im Herbst nicht bestellt werden konnten bzw. ausgewintert sind.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...
Zweitägiges Exkursionsprogramm begleitend zum Dreiländertreffen
Am 27. und 28. Mai 2022 findet das Dreiländertreffen der Klaue statt. Für die Begleitpersonen der Tagungsteilnehmer, die gerne die beiden Städte Hamburg und Lüneburg mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten erkunden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...