Maisernte beginnt nun auch im Norden - erste Bestände erreichen CCM-Reife
Die bis vor kurzem durch Trockenheit geprägte Witterung hat die Maisbestände weiterhin zügig abreifen lassen. Viele Silagen werden daher voraussichtlich zu hohe TS-Gehalte erzielen. Geringe Häcksellängen und gute Walzarbeit …
3. Maisreifeprüfung: Kühe mögen´s grün – Ernte nicht zu lange hinauszögern
Im nördlichen Niedersachsen haben die meisten Bestände noch recht frische Restpflanzen bei schon weit entwickelten Kolben. In den Regionen „Süd“ und „Ost“ haben jedoch erste frühe Sorten bzw. früh ges&…
Mit Siliermitteln länger haltbar
Maissilage ist nach Siloöffnung ein leicht verderbliches Futter. Durch Siliermittel lässt sich der Verderb durch Hefen oder durch Pilze einschränken, wenn die Produktwahl richtig erfolgt und eine homogene Verteilung im Futterstrom gew&…
Fehler beim Maissilieren kosten Geld
Auf vielen Gunststandorten bestanden sehr gute Wuchsbedingungen für den Silomais. Nicht nur der Ertrag, sondern auch die Qualität könnten passen. Nun sind alle Stellschrauben so zu setzen, dass sowohl die Silierung als auch der Weg bis…
2. Maisreifeprüfung: Bestände entwickeln sich gut weiter - zunehmende Trockenheit
Die LWK Niedersachsen hat mit der Beprobung von sechs Maissorten aus drei Reifegruppen am 26. August die Maisreifeprüfung fortgesetzt. Die Abreife der Maisbestände ist in der Zwischenzeit normal und erwartungsgemäß …
Maisreifeprüfung: Maisbestände sind weit entwickelt
Die LWK Niedersachsen hat mit dem Abreifemonitoring zur Terminierung der Silomaisernte begonnen. Die Bestände überraschen zum Teil mit einer weiten Entwicklung, die wieder einen frühen Erntebeginn erwarten lassen. Auf leichten Bö…
Next Generation bei der Unkrautbekämpfung - Resistenzen entschleunigen durch „Gegenselektieren“ -
Resistenzen haben in zahlreichen Unkrautarten sehr stark zugenommen, neben den Schadgräsern nehmen längst verdrängte Unkräuter regional in beeindruckender Menge zu, gleichzeitig nehmen verfügbare Herbizidwirkstoffe …
Herbizidempfehlungen im Mais 2025
Mais hat aufgrund seiner langsamen Jugendentwicklung nur eine sehr geringe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern, daher ist eine frühzeitige und effektive Herbizidmaßnahme in Mais von großer Bedeutung für die …
Sortenempfehlungen und LSV-Ergebnisse Silomais mittelspätes Sortiment
Mit der Auswertung des LSV mittelspät und der Erstellung der Sortenempfehlungen in diesem Reifesegment liegen nun die vollständigen Anbauempfehlungen für den konventionellen Silomaisanbau vor.
LSV Mais: Ergebnisse und Empfehlungen mittelfrühes Sortiment
Das mittelfrühe Reifesegment hat in Niedersachsen, bundesweit und in weiten Teilen Mitteleuropas die größte Bedeutung im Maisanbau. Dementsprechend intensiv wird dieses Sortiment züchterisch bearbeitet.
Veranstaltungen
Pflanzenbautagung - Bremervörde 2026
21.01.2026
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran.
Webseminar: Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2026 - Bremervörde 09:00 Uhr
10.02.2026
Als zusätzliche Möglichkeit der Sachkundefortbildung bieten wir Ihnen diese Online-Veranstaltung an. Im Webseminar informieren wir über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Düngung und geben Ihnen …
Webseminar: Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2026 - Bremervörde 13.30 Uhr
10.02.2026
Als zusätzliche Möglichkeit der Sachkundefortbildung bieten wir Ihnen diese Online-Veranstaltung an. Im Webseminar informieren wir über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Düngung und geben Ihnen …
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …