Abschlussprüfung der Landwirtinnen und Landwirte in Hildesheim
In „normalen“ Jahren lädt die Landwirtschaftskammer ihre frisch geprüften Auszubildenden im Beruf Landwirt/in zu einer gemeinsamen Freisprechungsfeier ein. In diesem Jahr hat die Kammerführung entschieden, dass es Corona bedingt keine Freisprechungsfeier geben kann, da die entsprechenden Auflagen nicht zu erfüllen sind.
So musste wie auch schon in 2020 zum Bedauern der Betroffenen auf den festlichen Rahmen verzichtet werden, und die Urkunden wurden den jungen Landwirtinnen und Landwirten jeweils am Prüfungstag vom Ausbildungsberater Hans-Dieter Dammann mit den besten Wünschen des Kreislandwirtes und des Berufsstandes überreicht.
Der Weg zur Prüfung war auch in diesem Jahr wieder schwieriger als geplant. So musste der Berufsschulunterricht Corona bedingt teilweise als Distanzunterricht bzw. Homeschooling stattfinden. Auch die überbetriebliche Ausbildung konnte nicht immer im geplanten Umfang durchgeführt werden.
Nach den Pflanzenbauprüfungen Anfang Juni fand die schriftliche Prüfung am 12. Juni, einem Samstag, statt um den geforderten Hygieneregeln zu entsprechen. 24 Auszubildende legten im Juli die Tierprüfungen ab und beendeten damit Ihre Abschlussprüfung. Erfreulicherweise haben alle Angetretenen das „Klassenziel“ erreicht. Die Prüfungskommission konnte 10-mal die Note „Gut“, 8-mal „Befriedigend“ und 6-mal „Ausreichend“ vergeben.

Die drei Jahrgangsbesten Leon von Neumann (Gesamtnote 1,66), Arne Benning (1,71) und Katharina Vollmer (1,81) erhalten als Auszeichnung noch einen Gutschein für eine kostenlose Prämien-Mitgliedschaft der DLG.
Landwirt*innen | Wohnort | Ausbildungsbetriebe |
Abmeyer, Christoph | Hildesheim | 1. Jan Plath, Bützflethermoor -Stade 2. Jörg-Wilhelm Lahmann, Lehrte |
Bartels, Lina Sofie | Woltershausen | 1. Ebeling-Engelhardt GbR, Wolperode 2. Fabian Lüddeke, Ilsede |
Behre, Heiner | Algermissen | 1. Hans - Heinrich Oelkers, Groß Lobke 2. Biobördeland GbR, Wätzum 3. Heinrich Aue, Hüddessum |
Benning, Arne | Seelze | 1. Thomas Balke, Garbsen 2. Heiner Ballmann, Liebenau 3. Lehr- und Forschungsgut Ruthe |
Brandes, Joost | Bad Münder | 1. Biohof Eilte GbR, Ahlden 2. Sachsen Anhalt |
Brinkmann, Paul | Bad Gandersheim | 1. H. Osterhage, Salzhemmendorf 2. Horst-Friedrich Hölling, Hemmendorf |
Bünger, Lutz Siegfried | Burgdorf | 1. Jens Luers, Vesbeck 2. Henning Santelmann, Wienhausen |
Ernst, Franziska Maria | Schellerten | 1. Rainer Heesch, Kellmar 2. Moritz Reimer, Hornburg |
Fricke, Lennart | Jerstedt | 1. Lars Meyer, Neustadt am Rbge 2. Bruns GbR, Salzgitter-Lichtenberg |
Gödecke, Justus | Sehlem | 1. Jan Dettner, Adenstedt 2. Schelm GbR, Billerbeck |
Hartmann, Jobst Johannes | Hildesheim | 1. Bernhard Philipps, Harsum 2. Jens Harstick, Deinsen |
Holzhausen, Nina | Alfeld | 1. Jochen Maring, Freden |
Kliemann, Josef | Kl. Escherde | 1. Frederik Böker, Eickenrode 2. Christian Henne, Deitersen |
Küchmann, Jan-Niklas | Hahausen | 1. Arne Kalbreier, Hahausen 2. Carsten Zein, Goslar |
Lüddecke, Till | Stedum -Bekum | 1. De la Motte, Krumbek 2. Ralf Ohlms, Schellerten 3. Alfred-Henning Dröse, Dolgen |
Meier, Hans-Christian | Pattensen | 1. Bundessortenamt Scharnhorst 2. Hendrik Niehoff, Bültum |
Moritz, Pascal | Sehnde | 1. MüKrO GmbH & Co.KG, Sehnde 2. Alfred-Henning Dröse, Dolgen |
Plake, Eike | Pattensen | 1. Hans-Heinrich Wrede, Eltze 2. Judith von Hermanni, Dingelbe |
Traupe, Henrik | Greene | 1. Land BG, Friedland 2. Hartmut Hennecke, Freden |
Tremel, Jonathan | Harsum | 1. Agrargesellschaft Günterode 2. Bernhard Philipps, Harsum |
Vieth, Alexander | Hary | 1. Versuchsgut Relliehausen 2. Ceres GbR, Binder |
Vollmer, Katharina | Harsum | 1. Jonas Rantze, Langlingen 2. Decker GbR , Bierbergen |
von Neumann, Leon | Oschersleben | 1. Gut Winterbüren, Rothwesten 2. Lehr- und Forschungsgut Ruthe |
Warnecke, Lenn | Gödringen | 1. Alfred-Henning Dröse, Dolgen 2. Calenberg-Bredenbeck GbR, Bredenbeck |
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Einführung in die visuelle Baumkontrolle
05.05.2025 - 07.05.2025
Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.05.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Forstbetriebsgutachten
Als Waldbesitzer möchten Sie auf Basis aktueller Bestandesdaten Ihren Forstbetrieb zielgerichtet und nachhaltig bewirtschaften. Sie möchten erfahren, wie viel Holz in Ihrem Wald steht, zuwächst und welche Mengen dauerhaft genutzt …
Mehr lesen...
Schlachtschweine-Vermarktung mit dem IQ-Agrar-PORTAL
Sie möchten wissen, welche Reserven noch in der Vermarktung Ihrer Mastschweine stecken und ob Ihre Sortierung zu dem engen Maskenkorridor der Schlachtunternehmen passt.
Mehr lesen...
Umstellung auf Nebenerwerb
Sie bewirtschaften eine landwirtschaftlichen Betrieb im Haupterwerb. Aktuell planen Sie die Umstellung in den Nebenerwerb, da Sie in Zukunft neben dem Betrieb einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder einer …
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

HarvestPro
Ausgangslage Die Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass die Kommunikation und der Datenaustausch unterschiedlicher digitaler Anwendungen und Software auf Milchvieh-Futterbaubetrieben untereinander oft an Grenzen stoßen, vor allem dann, wenn es…
Mehr lesen...
Schlupf im Stall
Ausgangslage Jedes zweite Hähnchen oder Broiler in Deutschland wird im Land Niedersachsen aufgezogen. Die Nachfrage nach Geflügelfleisch wächst stetig. Die Masthühnerhaltung steht vor großen Herausforderungen. Die Fö…
Mehr lesen...
Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
ToPGA
Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …
Mehr lesen...
DükonaR
Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…
Mehr lesen...