Urkundenübergabe für Quereinsteiger/-innen im Beruf Landwirt im Blattpavillon der DEULA Nienburg
Noch einmal studieren wollte er nicht, wohl aber eine landwirtschaftliche Ausbildung machen. Daher nahm Joost Kuhlenkamp aus Wietzen an der Quereinsteiger-Ausbildung zum Landwirt teil. Drei Monate lang Theorieund Praxis im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem und in der DEULA in Nienburg in Vollzeit hat er absolviert. „Das Lernen hat mir am meisten Spaß gemacht“, berichtete der 28-Jährige, der bereits einen Master in Energietechnik hat. Drei Tage die Woche arbeitet er in einer Firma in Hannover, die anderen beiden im elterlichen Betrieb in Wietzen, der sich vor allem auf Ackerbau und Biogas spezialisiert hat. Jetzt wollte er auch den Berufsabschluss als Landwirt erwerben. Die größte Herausforderung war es daher für Joost Kuhlenkamp, in Echem mit Schweinen und Rindern zu arbeiten. „Da gab’s für mich am meisten zu lernen“, sagt der frisch gebackene Landwirt, der im Blattpavillon der DEULA jetzt zusammen mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern im Rahmen einer Feierstunde freigesprochen wurde.
Die besten Abschlüsse erreichten jeweils mit der Note 1,4 Christoph Lüders aus Munster im Heidekreis und Jonas Nyhoff aus Halle in der Grafschaft Bentheim. Die Note 1,4 schaffte auch Jonas Schweer aus Hohnhorst, der als regulärer Auszubildender im Rahmen der Feierstunde sein Zeugnis erhielt. Als Durchschnittsnote erreichten die Prüfungsabsolventen eine 2,09.
Die Teilnehmenden kamen nicht nur aus ganz Niedersachsen, sondern auch aus Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Sie alle haben einen nicht-landwirtschaftlichen Beruf und mussten als Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Praxiserfahrungen in der Landwirtschaft vorweisen: 3,5 Jahre hauptberuflich oder mindestens sieben Jahren nebenberuflich.
„Ihr habt euch auf das Abenteuer eingelassen und seid den Weg gegangen. Ihr bin mir sicher, dass ihr euch eurer Verantwortung bewusst seid“, sagt Dagmar Heyens, stellvertretende Präsidentin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die gemeinsam mit Christian Oehlerking aus dem Prüfungsausschuss die Zeugnisse übergab. „Wir haben’s geschafft – 15 Wochen nach unserem Kennenlernen sind wir nun hier“, erklärte Tanja Steffen, die für die Gruppe die Zeit bilanzierte. „Wir haben uns gegenseitig geholfen“, sagte sie und konstatierte: „Das Wichtigste ist, dass man Spaß an dem hat, was man macht.“ Kreislandwirt Tobias Göckeritz ermunterte seine neuen Berufskolleginnen und -kollegen, sich stetig weiterzubilden, denn ihr aktueller Abschluss sei erst der Anfang: „Wir arbeiten in einem modernen Beruf. Nutzt die Angebote, die es gibt. Dann werdet ihr euren Weg machen.“
Der nächste Prüfungsvorbereitungskurs für Quereinsteiger/-innen startet im November 2025. Es sind noch wenige Plätze verfügbar.
Weitere Infos gibt es im Internet unter www.lwk-niedersachsen.de unter den Webcodes 01014832 und 0101 2237.
Die Absolvent/innen:
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Abschlussprüfung Landwirtin/Landwirt gemäß §45(2) Berufsbildungsgesetz und ihre ursprünglichen Berufe: Nathalie Beckschebe (Kauffrau im Einzelhandel, Diepenau), Jonah Bosmann (Zimmerer, Halle), Jens Borchers (Industriemeister Fachrichtung Metall, Wunstorf), Florenc Dulla (Master of Arts Europäische Politik und Regierungsstudien, Steenfeld), Christian Elfers (Kfz-Mechatroniker, Achim), Lukas Frick (Mechatroniker, Linsburg), Bernd Gossling (Land- und Baumaschinen-Mechatroniker, Wietmarschen), Christoph Knufmann (staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Baumaschinentechnik, Borken), Steffen Krumwiede (Kfz-Mechatroniker, Steimbke), Joost Kuhlenkamp (Master of Science Energietechnik, Wietzen), Christoph Lüders (Großhandelskaufmann, Munster), Jonas Nyhoff (Bachelor of Science Mechatronik, Halle), Christoph Pieper (Land- und Baumaschinen-Mechatroniker), Tanja Steffen (Bankkauffrau, Ganderkesee), Yannik Stich (Mechatroniker, Burgwedel), Lukas Terhürne (Mechatroniker, Vreden), Johannes Thieße (Master of Science Maschinenbau), Nico Warnken (Meister Elektrotechnik, Ovelgönne) und Gunter Zahn (Lehrer, Salzhemmendorf).