Unterschiedliche Lysingehalte in proteinreduzierter Endmast
Bei sehr niedrigen Rohproteingehalten in der Endmast treten bei Mastschweinen häufiger Minderleistungen auf. Versuche mit starker Rohproteinreduzierung und unterschiedlicher Aminosäurenversorgung zeigen nicht immer eindeutige Ergebnisse.
Reicht ein höherer Lysingehalt ab 80 kg Lebendgewicht aus, um möglichen Leistungseinbußen durch eine sehr niedrige Proteinversorgung vorzubeugen? Oder ist es ratsamer, den Proteingehalt in der Endmast erst ab 90 kg zu senken und den Lysingehalt nicht zu erhöhen? Und wie wirken sich unterschiedliche Aminosäurengehalte auf die Futterkosten aus? Diese Fragen wurden in einem Versuch der LWK Niedersachsen geprüft.
Mehr Aminosäuren ab 80 kg LG
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Ferkel (Topigs Norsvin, Pietrain Select x Topigs TN 70) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweierbuchten gehalten. Die Tiere wurden dreiphasig gefüttert. In der Anfangsmast bis 60 kg erhielten beide Gruppen dasselbe Futter mit 16,5 % Rohprotein und 1,10 % Lysin. Das Mittelmastfutter mit 14 % Rohprotein und 0,90 % Lysin erhielt die Kontrollgruppe im Abschnitt von 60 bis 90 kg und die Versuchsgruppe im Abschnitt von 60 bis 80 kg. Das Endmastfutter mit 12,5 % Rohprotein unterschied sich nur im Aminosäurengehalt. So waren in der Kontrollgruppe 0,85 % Lysin und in der Versuchsgruppe 0,95 % Lysin geplant. Da die anderen essentiellen Aminosäuren in einem entsprechenden Verhältnis zum Lysin stehen, betrifft die Erhöhung nicht allein das Lysin.
Tabelle 1: Übersicht über die zwei Futtergruppen (Planungsdaten)
|
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe mehr Aminosäuren ab 80 kg |
|||||
|
|
|
||||||
Mastabschnitt |
kg |
AM 28-60 |
MM 60-90 |
EM 90-122 |
AM 28-60 |
MM 60-80 |
EM 80-122 |
|
Rohprotein Lysin Methionin Methionin+Cystin Threonin Tryptophan Valin Phosphor ME |
% % % % % % % % MJ/kg |
16,5 1,10 0,30 0,61 0,72 0,20 0,75 0,50 13,2 |
14,0 0,90 0,25 0,52 0,59 0,17 0,64 0,45 13,0 |
12,5 0,85 0,24 0,49 0,56 0,16 0,59 0,42 12,8 |
16,5 1,10 0,30 0,61 0,72 0,20 0,75 0,50 13,2 |
14,0 0,90 0,25 0,52 0,59 0,17 0,64 0,45 13,0 |
12,5 0,95 0,28 0,53 0,62 0,18 0,65 0,42 12,8 |
|
Während im Anfangs- und Mittelmastfutter eine Ergänzung nur der ersten vier Aminosäuren erfolgte, wurde im Endmastfutter zusätzlich Valin ergänzt. Die Pelletfütterung erfolgte ad libitum. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 28 bis 124 kg. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen.
Tabelle 2: Futteranalysen
|
|
AM |
MM |
EM Kontrolle |
EM mehr AS ab 80 kg |
|
Rohprotein Lysin Methionin Methionin + Cystin Threonin Valin Phosphor ME Lysin/ME |
% % % % % % % MJ/kg g/MJ |
16,4 1,16 0,29 0,61 0,69 0,76 0,52 13,2 0,88 |
14,0 0,95 0,23 0,50 0,58 0,67 0,46 13,2 0,72 |
12,7 0,92 0,23 0,48 0,56 0,60 0,47 12,7 0,72 |
12,8 0,97 0,26 0,51 0,60 0,64 0,48 12,8 0,76 |
|
Die geplanten Gehalte wurden unter Berücksichtigung des Analysenspielraums mit zwei Ausnahmen (Phosphorgehalt in beiden EM-Futtern) bestätigt.
Tageszunahmen von mehr als 1000 g
Im Mittel lagen die Tageszunahmen bei 1029 g. In der Kontrollgruppe mit 0,85 % Lysin und 12,5 % Rohprotein ab 90 kg wurden 1023 g und in der Versuchsgruppe mit 0,95 % Lysin und Proteinreduzierung bereits ab 80 kg 1035 g Tageszunahmen erreicht. Der Futteraufwand je kg Zuwachs unterschied sich nicht signifikant (2,57 vs. 2,53 kg), dies traf ebenso für den täglichen Futterverbrauch zu (2,63 vs. 2,61 kg). In der Phase ab 80 bzw. 90 kg LG erzielten die Schweine sehr hohe Tageszunahmen von 1060 bzw. 1031 g. Die Schlachtkörper wurden nach AutoFOM klassifiziert. Die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht betrugen 1,000 in der Kontroll- und 0,997 in der Versuchsgruppe. Weder in der Mastleistung noch in der Schlachtkörperbewertung traten gesicherte Unterschiede auf.
Tabelle 3: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung
|
|
Kontrollgruppe
|
Versuchsgruppe mehr AS ab 80 kg LG |
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht Mastleistung bis 60 kg LG Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Mastleistung von 60 - 90 kg LG Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Mastleistung von 90 - 124 kg LG Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Mastleistung von 60 - 80 kg LG Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Mastleistung von 80 - 124 kg LG Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Mastleistung gesamt Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
|
kg kg
g kg kg
g kg kg
g kg kg
g kg kg
g kg kg
g kg kg |
56 27,7 124,2
1009 1,97 1,95
1046 2,86 2,75
1031 3,07 3,03
1023 2,63 2,57 |
56 27,7 124,7
1013 1,98 1,97
1031 2,53 2,45
1060 3,15 2,99
1035 2,61 2,53 |
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß Indexpunkte/kg |
kg % kg kg kg kg % mm mm |
97,9 78,8 19,2 7,6 9,4 13,9 59,2 13,2 65,5 1,000 |
98,1 78,6 19,1 7,5 9,4 14,0 59,0 13,4 65,4 0,997 |
Futterkosten
Die Berechnung der Futterkosten beruht auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum (Januar bis April 2022). Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe bei 99,62 € und in der Versuchsgruppe (mehr Aminosäuren) bei 100,18 €. Daraus ergibt sich ein Kostenvorteil von 0,56 € je 100 kg Zuwachs zugunsten der Kontrollgruppe.
Nährstoffausscheidungen
Je Tier wurden folgende Stickstoff- und Phosphat-Ausscheidungen ermittelt:
Kontrollgruppe: 3,10 kg N und 1,56 kg P2O5
Versuchsgruppe (mehr Aminosäuren ab 80 kg): 2,95 kg N und 1,54 kg P2O5
Somit schieden die Tiere der Versuchsgruppe, die schon ab 80 kg LG mit 12,5 % Rohprotein versorgt wurden, 5 % weniger Stickstoff und rund 1 % weniger Phosphor aus.
Fazit
In diesem Mastversuch mit einer Rohproteinreduzierung auf 12,5 % ab 80 bzw. 90 kg Lebendgewicht wurde der Effekt einer höheren Aminosäurenversorgung ab 80 kg geprüft. Der Lysingehalt wurde ab 80 kg LG auf 0,95 % erhöht, auch die übrigen erst limitierenden Aminosäuren wurden entsprechend den Aminosäurenrelationen angepasst. Die Kontrollgruppe wurde ab 90 kg mit 12,5 % Rohprotein und 0,85 % Lysin versorgt. Das Leistungsniveau lag im Mittel bei 1029 g Tageszunahmen, einem Futteraufwand je kg Zuwachs von 2,55 kg und Indexpunkten je kg Schlachtkörpergewicht von 1,000 bzw. 0,997. Im gesamten Versuch gab es keine signifikanten Unterschiede. Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe um 0,56 € niedriger. Die in einigen früheren Versuchen mit einer Proteinreduzierung auf 12 % ab 80 kg aufgetretenen Leistungsminderungen konnten in diesem Versuch nicht bestätigt werden.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
0511 3665-4479

Wolfgang Vogt
Leiter LPA Quakenbrück, Koordination Versuche Schwein
05431 90309-12
0152 5478 2062
Duroc-Versuch: Leistungen der Geschlechter
Welche Leistungen erzielen kastrierte und weibliche Duroc-Endprodukte?
Mehr lesen...Flüssigfutterrationen berechnen – wie geht das?
Futterrationsberechnungen sind Bestandteil der landwirtschaftlichen Ausbildung. Schon die Erstellung von Trockenmischungen stellt so manchen Auszubildenden vor Probleme
Mehr lesen...Ferkelfutter von Juli bis Dezember 2022 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 3. und 4. Quartal 2022 sieben Ferkelaufzuchtfutter I und drei Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat.
Mehr lesen...Sauenfutter von Juli bis Dezember 2022 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest elf Sauenalleinfutter, und zwar acht Futter für säugende und drei für tragende Sauen, von Juli bis Dezember 2022 überprüft hat.
Mehr lesen...Wachstumskurven von Duroc-Schweinen
Duroc-Mastschweine sind durch ihre enorme Wachstumsleistung bekannt. Doch wie hoch sind ihre Tageszunahmen in den einzelnen Gewichtsabschnitten? Und wie viel fressen die Durocs in den jeweiligen Phasen?
Mehr lesen...Getreidepreise Mai 2023
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...