Bezahlsysteme für Hofläden und Hofcafés
Die Deutschen bezahlen am liebsten bar – das war ein Mal. Seit der Corona-Pandemie hat sich das Bezahlverhalten deutlich gewandelt und die elektronischen Bezahlmöglichkeiten sind nicht mehr wegzudenken, auch bei diversifizierenden Betrieben mit Direktvermarktung oder Hofgastronomie. Doch welche Kartensysteme sind am Markt zu finden? Welche eignen sich für den eigenen Betrieb? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Und wie sieht es mit den Kosten aus?
Die Möglichkeit der Kartenzahlung ist ein Service, den mittlerweile viele Kund*innen voraussetzen. Ein zentraler Vorteil des bequemen Zahlungsvorgangs ist, dass durch die Alternative zum Zahlen mit Bargeld Umsatzsteigerungen erzielt werden können. Deshalb können sich die Installationen zur Kartenzahlung in Betrieben mit Einkommenskombinationen schnell rentieren. Zumal bereits 2021 knapp 60 Prozent aller Zahlungen im Einzelhandel per Karte erfolgten, mit steigender Tendenz. Die Preissensibilität ist bei barzahlenden Kunden ausgeprägter. Daher fällt die Bonhöhe bei bargeldloser Bezahlung im Vergleich zur Barzahlung häufig höher aus.
Kontaktloses Bezahlen
Auch die kontaktlose Transaktion gewinnt zunehmend an Bedeutung: Die Studie „Besser bargeldlos als Bargeld los – Potenziale digitaler Zahlungsverfahren im Mittelstand“ (2019) hat ergeben, dass circa 30 Prozent der befragten Kunden regelmäßig kontaktlos bezahlen. Bei mobilen Bezahlungen sind Kunden hingegen etwas zurückhaltender. Der größte Vorteil des mobilen Bezahlens liegt darin, dass das Mittel der Wahl stets zur Hand ist: Smartphone bzw. Smartwatch werden selten vergessen, sodass Spontankäufe jederzeit möglich sind. Die Abwicklung des Zahlvorgangs erfolgt schnell und birgt ein geringes Risiko gegenüber Falschgeld.
Welches ist das richtige System für meinen Betrieb?
Umsatzsteigerungen durch Spontaneinkäufe, weniger Bargeld an der Kasse, Arbeitsersparnis im Backoffice und besserer Service für Kund*innen – die Liste der Vorteile bargeldloser Bezahlsysteme ist lang. Aber welche elektronischen Bezahlsysteme sind am Markt? Was sind ihre Herausforderungen? Und welches passt am besten zu unseren Betriebsabläufen? Gibt es Möglichkeiten auch ohne Netz den Kunden eine Kartenzahlung anzubieten?
Diese und viele ähnliche Fragen stellen sich Betriebe, die mit Kunden und Zahlungsvorgängen zu tun haben. Wichtig ist es, eine individuell auf die Besonderheiten des Betriebes zugeschnittene Lösung zu wählen.
Kontakte

Christiane Heeren
Beraterin Frauen in der Landwirtschaft, Direktvermarktung
04471 9483-41

Grüne Woche - Fachforum "Vielfalt säen, Nachhaltigkeit ernten"
Explodierende Energiekosten, hohe Inflation und sinkende Nachfrage machen vielen Betrieben und Verbrauchern zu schaffen. Der Wunsch der Verbraucher*innen nach nachhaltigen Angeboten ist aber weiterhin vorhanden. Das merken auch niedersächsische …
Mehr lesen...
Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - ein Bildungsurlaubsangebot
Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätzen der Pflanzenwelt und der hiesigen Landwirtschaft begeistern? Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme, f&…
Mehr lesen...
Was sind Halbkonserven?
Nicht jede Konserve ist ungekühlt und dauerhaft haltbar! Viele Direktvermarkter und kleinere Hofschlachtereien bieten Fleisch- und Wurstwaren im Glas oder in der Dose an. Häufiger handelt es sich dabei um Halbkonserven. Im Gegensatz zu …
Mehr lesen...
Beratung für Direktvermarktung, Bauernhofurlaub, Hofgastronomie und Bauernhofpädagogik
Sie begrüßen auf Ihrem Hof Kunden oder Gäste? Egal, ob Direktvermarktung, Landurlaub, Hofgastronomie, Green Care oder Bauernhofpädagogik – die Diversifizierung in der Landwirtschaft ist gefragter denn je.
Mehr lesen...
Mit klarem Kopf durch die Krise in die Zukunft!
Fachforum Einkommenskombinationen Klimawandel, Coronapandemie, Krieg in der Ukraine, ... wir leben in unruhigen, turbulenten Zeiten mit vielen neuen Herausforderungen. Zeit für neue Impulse und Gespräche mit Berufskolleginnen und -…
Mehr lesen...
Frisches Brot als Qualitätsmerkmal im Hofcafé
Traditionelles Brotbacken erfordert neben fachlichen Kenntnissen, viel praktische Erfahrung und ist damit ein berechtigter Handwerksberuf. Die Kunst des Backens ist aber auch auf den landwirtschaftlichen Betrieben verankert und bereichert die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Treffpunkt Hofcafé - Betriebsentwicklung Bauernhofgastronomie
21.03.2023
Gastronomische Angebote kalkulieren, analysieren und neu ausrichten. Möchten Sie mit Ihren Frühstücksangeboten genau ins Schwarze treffen? Sind zufriedene Gäste und gewinnbringend kalkulierte Angebotspreise Ihre Ziele…
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
22.03.2023
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
27.03.2023
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb Gefahren, …
Mehr lesen...
Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
30.03.2023
Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…
Mehr lesen...
Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig
31.03.2023
Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …
Mehr lesen...
Mit Kräuterkuren das Wohlbefinden unterstützen: Teil 2 Frühjahr
13.04.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...
Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...