Ein paar Nutztiere im Garten oder auf einer zugepachteten Wiese zu halten, ist mittlerweile ein beliebtes Hobby geworden. Gerade der aktuelle Trend zur Selbstversorgung führt dazu, dass immer mehr Menschen überlegen, in die Hobbytierhaltung einzusteigen.
Schaf auf Weide 1Berit HartigDoch neben der guten, tierschutzgerechten Versorgung der Tiere sind weitere Vorschriften zu beachten. Für die landwirtschaftliche Tierhaltung ist es bekannt, dass umfangreiche Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten gelten. Doch welche Aufzeichnungen und Belege müssen Hobbytierhalter bereithalten. Egal ob Schafe, Ziegen, Alpakas oder ein paar Rinder auf der Wiese hinter dem Haus gehalten werden, es gibt grundsätzliche Rahmenbedingungen. Das fängt an bei der Anmeldung als Tierhalter beim Kreisveterinäramt, Tierkennzeichnung und so weiter. Was konkret bei welchen Tierzahlen gilt, bringen wir Ihnen in diesem kurzen Onlineseminar nahe. Des Weiteren gehen wir auf das Thema Umzäunung sowie die Mistlagerung ein.
Ein Onlineseminar zu diesem Thema findet am Mittwoch, 30.11.22 um 17.30 Uhr statt. Weitere Informatonen und zur Anmeldung geht es hier oder unter dem Webcode 33007801.
Herausforderung
Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt -
Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Freizeitgartenbau: Der Bäuerlichen Nutzgarten im Mai - Erste Ernteerfolge
21.05.2025
Der Bäuerliche Nutzgarten im Park der Gärten ist einer der beliebtesten Mustergärten vor Ort. Kein Wunder, denn unsere Kolleginnen Ulrike Beltz und Gerda von Lienen haben mit viel Liebe zum Detail eine natürliche Oase geschaffen. …
Nach gut anderthalb Stunden Fahrt erreichen wir unser erstes Ziel des Tages im Norden: Einen weitläufigen Garten umrahmt von Staudenbeeten auf einem alten Resthof. Der Blick geht in die weite Hadelner Landschaft. Neben einem üppigen …
Invasive Großstauden wie Riesenbärenklau, drüsiges Springkraut oder Staudenknöterich haben sich in den letzten Jahren massiv ausgebreitet. Ihnen kommt der Klimawandel mit den milderen Wintern deutlich zu gute. Sie sind in …
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Ausgangslage
Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …
Ausgangslage
Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…
Ausgangslage
Die Folgen des Klimawandels werden insbesondere in der Landwirtschaft immer deutlicher. Die Anbaubedingungen für heimische Kulturpflanzen werden sich in den nächsten 10 bis 30 Jahren deutlich verändern und zu geä…
Ausgangslage
Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Ausgangslage
Die Notwendigkeit, den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, ergibt sich aus den Zielen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Da der Stadtstaat Bremen nur über einen …
Ausgangslage
Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…