Die AgrarBüromanagerin wird 20 und wir blicken zurück
Wie die Zeit vergeht: Im Frühjahr 2003 starteten unsere ersten AgrarBüromanagerinnen-Kurse. Das ist eine Erfolgsgeschichte!
Nach den ersten Kursen in unseren Bezirksstellen in Bremervörde, Emsland sowie Oldenburg Nord und Süd wurde schnell klar, dass die Kurse für Agrarbüromanagerinnen auf großes Interesse stoßen. Der Ansturm auf die Anmeldelisten war enorm. Kaum eine andere Seminarreihe ist so erfolgreich wie die unserer Agrarbüromanagerin. In den vergangenen 20 Jahren wurden in über 350 Kursen über 6000 Frauen niedersachsenweit ausgebildet. Durch die Qualifizierung zur Agrarbüromanagerin sind die Frauen in ihrem landwirtschaftlichen Betrieb zum zentralen Dreh- und Angelpunkt des Agrarbüros geworden.
Die Teilnehmerinnen der mehrtägigen Seminarreihe lernen damals wie heute unter anderem EDV- Grundlagen, eigene Absicherung und Buchführung, sowie Einblicke in landwirtschaftliche Förderung. Vom Grundkurs mit den Einsteigerthemen bis zum Aufbaukurs waren die Plätze schnell vergeben. Und da geht es schnell ans Eingemachte:
- Büroorganisation
- Agrarförderung
- Risikoabsicherung
- Betriebliche Versicherungen
- Verträge
- Buchführung
- Cross Compliance
- EDV Grundlagen
- Zeit und Selbstmanagement
- Hofübergabe
- Neuerungen GAP
- Notfallordner
- …
Dieses sind die Themenschwerpunkte in den insgesamt 3 Seminarreihen (AgrarBüromanagerin I, II und III).
Seit 20 Jahren die gleichen Kursinhalte? Weit gefehlt! Dieses Erfolgskonzept wird in verschiedenen Varianten angeboten: klassisch als Präsenzlehrgang in den Bezirksstellen, ortsungebunden als Online-Variante in leichtverträglichen kleinen Bildungshappen bis hin zu einem einwöchigen Kompaktkurs mit Übernachtung. Er ist als Bildungsurlaub anerkannt. Die Themen werden kontinuierlich aktualisiert, der Zeit angepasst, da die Anforderungen an das Agrarbüro sich laufend verändern. Neue betriebliche Fördermöglichkeiten, zusätzliche Dokumentationspflichten, zunehmende Digitalisierung und immer neue Programme für die EDV - lebenslanges Lernen ist hier die Devise.
Es ist Zeit, Danke zu sagen an unsere vielen Teilnehmerinnen, die sich für das Agrarbüro fit gemacht haben – einige haben vor 20 Jahren mit einem Kurs zur AgrarBüromanagerin gestartet und sind in Arbeitskreisen bis heute mit den Beraterinnen der Landwirtschaftskammer verbunden geblieben. Und natürlich Danke an das engagierte Team der „Frauen in der Landwirtschaft“!
Viele sind bereits seit Anfang an dabei, einige sind neu dazugekommen – aber allen liegt das Thema des Agrarbüros und die Stärkung der Frauen auf den Betrieben am Herzen.
Zum Anlass unseres Jubiläums veranstalten wir einen Foto-Wettbewerb "Die beste Idee für´s Agrarbüro".
Kontakte

Katrin Busch
Beraterin Direktvermarktung, Einkommenskombination, Frauen in der Landwirtschaft

Christine Gehle
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/-in, Beraterin Direktvermarktung, Frauen in der Landwirtschaft
Am Puls der Zeit: Arbeitskreis Agrarbüro
Sie suchen den fachlichen Austausch rund um Betrieb und Büro und möchten keine Neuerung im Agrarbüro verpassen? Dann sind Sie in einem unserer Arbeitskreise genau richtig!
Mehr lesen...
5 Gründe, warum Sie zwei Bildschirme haben sollten
Übersichtlicher, schneller und damit produktiver: Zwei Monitore erleichtern die Arbeit immens und sind eine Bereicherung im Büro.
Mehr lesen...
Steht Ihr Monitor richtig?
Wenn der Computerbildschirm falsch steht, macht sich das auf Dauer in Nacken und Rücken bemerkbar. Ist er zu hoch, neigt man den Kopf nach oben. Ist er zu niedrig, wird der Nacken gedehnt.
Mehr lesen...
Tippen Sie im richtigen Winkel?
Oft bemerkt man erst, dass man beim Arbeiten am PC etwas Falsches macht, wenn es zu spät ist. Ein typisches Beispiel ist die Tastatur.
Mehr lesen...
Weniger Stress mit „Spickzetteln“
In jedem Agrarbüro gibt es Geräte, die immer dieselben Fragen aufwerfen, weil sie nicht selbsterklärend sind. Wenn sie nur wenige Male im Jahr bedient werden, muss man sich jedes Mal neu eindenken. Das kostet Zeit und Nerven. Hier …
Mehr lesen...
Nutzen Sie die Vorteile eines Headsets im Agrarbüro
Sie möchten die Hände freihaben beim Telefonieren im Büro? Dann hilft Ihnen ein Headset. Weitere Pluspunkte: Keine Nacken- und Schulterschmerzen dank besserer Körperhaltung und mehr Spaß und Motivation.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

AgrarBüromanagerin III - Aufbaukurs
01.11.2023 - 29.11.2023
Zweiter Aufbaukurs Die Grundlagen im AgrarBüro sind Ihnen bereits vertraut - nun gilt es, sich weiteren Themen zuzuwenden und auf dem Neuesten Stand zu bleiben. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen erfahrenen Bü…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin III
01.11.2023 - 29.11.2023
Aufbaukurs Anknüpfend an die Inhalte des Grund- und ersten Aufbaukurses erwartet Sie in diesem weiteren Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Das Seminar gibt Ihnen weitere Einblicke in landwirtschaftliche Abläufe, Buchf&…
Mehr lesen...
Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"
07.11.2023
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …
Mehr lesen...
Arbeitskreis JuLa (Junge Frauen in der Landwirtschaft)
11.11.2023
Möchten Sie... ... mehr Einblick in die Landwirtschaft bekommen? ... zukünftig auf Augenhöhe mit diskutieren? ... sich mit gleichgesinnten Frauen austauschen? Dann sind Sie bei unserem Arbeitskreis für junge Frauen …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin II - Aufbaukurs
13.11.2023 - 12.12.2023
Aufbaukurs Waren Sie schon bei unserem AgrarBüromanagerinnen- Grundkurs dabei? Und wie sieht es nun in Ihrem AgrarBüro aus? Haben Sie Ihre Ziele in die Tat umgesetzt? Berichten Sie aus Ihren Erfahrungen und tauschen Sie…
Mehr lesen...
Social-Media-Werkstatt: Von der Aufnahme bis zur Bearbeitung von ansprechenden Bildern für die Öffentlichkeitsarbeit
13.11.2023
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Frau.Jung.Landwirtschaft
Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, CC, BZA, LWK, LAVES, ML?
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...