Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - ein Bildungsurlaubsangebot

Webcode: 01041375

Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätzen der Pflanzenwelt und der hiesigen Landwirtschaft begeistern? Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme, für die Bildungsurlaub beantragt werden kann, erfahren Sie mehr über Pflanzen, Wasser und Landwirtschaft. Das Seminar findet auf einem idyllisch gelegenen Bio-Bauernhof im Hasetal statt, den Sie bei einem Hofrundgang kennenlernen.

Hof am Kolk
Hof am KolkAnke Kreis
Sie werden mehr über den Zusammenhang der bäuerlichen Landwirtschaft mit der gewachsenen regionalen Landschaft erfahren. Entdecken Sie die Artenvielfalt ortstypischer Pflanzen und lernen Sie zukunftsfähige klimaangepasste Pflanzen für Ihre Region kennen. Heimische standortgerechte Gehölze ebenso wie Kräuter und Wildkräuter werden bestimmt. Die Förderung guter Bodenqualität im Garten und auf dem Hof ist Bestandteil dieser Qualifizierung.

Entdecken Sie, wie vielfältig die regionale Landwirtschaft aufgestellt ist. Machen Sie sich ein Bild von der Produktion heimischer Erzeugnisse und den Möglichkeiten der direkten Vermarktung. Am Beispiel Käse lernen Sie die Erzeugung regionaler Produkte auf dem Hof kennen. Die Lebensmittelkennzeichnung regionaler Produkte ist ebenfalls Thema. Eine Hofbesichtigung eines konventionell und modern wirtschaftenden Milchviehbetriebs unter Führung einer qualifizierten Bauernhofpädagogin rundet das Programm ab.

Gehen Sie mit uns der Frage nach, welchen Einfluss die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse auf die Region und auf das Klima hat. Auch nachhaltiges Wassermanagement und Wasserschutz spielen dabei eine Rolle. Welche Möglichkeiten gibt es, unsere Ressource Wasser zu schützen?

Ein Referent*innen-Team bereitet Sie auf die Planung eines Angebots als Regionalexpertin/Regionalexperte für Ihre Region vor.

 

Kontakte

Anke Kreis
Dipl.oec.troph.
Anke Kreis

Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün

04471 9483-42

anke.kreis~lwk-niedersachsen.de


Gudrun Göppert
Dipl.oec.troph.
Gudrun Göppert

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucher

0441 801-378

gudrun.goeppert~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Preise im Hofladen

Grüne Woche - Fachforum "Vielfalt säen, Nachhaltigkeit ernten"

Explodierende Energiekosten, hohe Inflation und sinkende Nachfrage machen vielen Betrieben und Verbrauchern zu schaffen. Der Wunsch der Verbraucher*innen nach nachhaltigen Angeboten ist aber weiterhin vorhanden. Das merken auch niedersächsische …

Mehr lesen...
Wurstwaren in Hofladen

Was sind Halbkonserven?

Nicht jede Konserve ist ungekühlt und dauerhaft haltbar! Viele Direktvermarkter und kleinere Hofschlachtereien bieten Fleisch- und Wurstwaren im Glas oder in der Dose an. Häufiger handelt es sich dabei um Halbkonserven. Im Gegensatz zu …

Mehr lesen...
Werbung für Service vom Hof mit Marktstand

Beratung für Direktvermarktung, Bauernhofurlaub, Hofgastronomie und Bauernhofpädagogik

Sie begrüßen auf Ihrem Hof Kunden oder Gäste? Egal, ob Direktvermarktung, Landurlaub, Hofgastronomie, Green Care oder Bauernhofpädagogik – die Diversifizierung in der Landwirtschaft ist gefragter denn je.

Mehr lesen...
Digital-bezahlen_Sumup_2204

Bezahlsysteme für Hofläden und Hofcafés

Die Deutschen bezahlen am liebsten bar – das war ein Mal. Seit der Corona-Pandemie hat sich das Bezahlverhalten deutlich gewandelt und die elektronischen Bezahlmöglichkeiten sind nicht mehr wegzudenken, auch bei diversifizierenden …

Mehr lesen...
Hofgrün

Haus und Hof naturnah und artenreich

Die Grüngestaltung auf dem eigenen Betrieb selber planen oder sich Anregungen holen, ein 3tägiges Seminar zum Hofgrün, auch interessant für Direktvermarkter, Bauernhofcafé-Besitzer und Anbieter von Urlaub auf…

Mehr lesen...
Kalender verwalten

Papier vs. Digital – Gästeverwaltung im Blick

Wer kennt ihn nicht: einen kleinen und praktischen Papierkalender, in dem alle Termine inkl. Notizen datiert werden. Auf Urlaubshöfen werden aus solchen Kalendern leicht ganze Datensammlungen mit Kontaktdaten der Gäste, An- und …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Umnutzung

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

30.03.2023

Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…

Mehr lesen...
Lettering

Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig

31.03.2023

Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …

Mehr lesen...
Fit durch den Winter

Mit Kräuterkuren das Wohlbefinden unterstützen: Teil 2 Frühjahr

13.04.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
Staudenbodendecker für sonnigen Standort

Stauden und ihre Lebensbereiche

13.04.2023

Nach dem Vortrag ´Farbe in den Garten - Stauden als Alleskönner´ und einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche besichtigen wir die gut sortierte Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, …

Mehr lesen...

Kräuterexperten Grundkurs - Aktion Grüner Schneeball

13.04.2023 - 01.06.2023

Im Rahmen der 7-tägigen Seminarreihe Aktion "Grüner Schneeball" wird neues und althergebrachtes Wissen über den Einsatz von Kräutern und Wildkräutern vermittelt. Beeindruckend ist die vielseitige Verwendung von Kr&…

Mehr lesen...
/media/media/542C65A7-F5FE-B278-5A3B5B97A26B42E3.jpg

Direktvermarktung von Fleisch: Hygienische Anforderungen

19.04.2023

Direktvermarktung boomt - neben klassischen Produkten wie Eier und Kartoffeln erfreut sich auch die Vermarktung von Fleischprodukten immer größerer Beliebtheit. Doch worauf ist zu achten? Welche hygienischen Anforderungen müssen …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...
Mensch mit Strohhut sonnt sich auf einer Wiese

Einstieg in den Agrartourismus

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…

Mehr lesen...
Weiterbildung zur Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün

Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.

Mehr lesen...
Skizze Garten landwirtschaftlicher Betrieb - nachher

Grüngestaltung auf landw. Betrieben

Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.

Mehr lesen...