Wachstumskurven von Duroc-Schweinen
Duroc-Mastschweine sind durch ihre enorme Wachstumsleistung bekannt. Doch wie hoch sind ihre Tageszunahmen in den einzelnen Gewichtsabschnitten? Und wie viel fressen die Durocs in den jeweiligen Phasen?
In einem Versuch hat die LWK Niedersachsen Duroc-Kreuzungen ad libitum und rationiert gefüttert und 14 tägige Wägungen durchgeführt. Die Ergebnisse des Fütterungsversuchs wurden bereits in Ausgabe 2 der Land & Forst veröffentlicht. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Wägungen dargestellt.
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Duroc-Kreuzungsferkel (Danbred Top Duroc x Danbred-Hybrid Sau) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Alle Tiere wurden dreiphasig gefüttert. Die Kontrollgruppe mit 28 Kastraten und 27 weiblichen Tieren erhielt das Trockenfutter ad libitum, die Versuchsgruppe (27 Kastraten und 28 weibliche Tiere) wurde ab 90 kg LM rationiert gefüttert, indem die Tagesgabe auf 40 MJ ME begrenzt wurde. Die erste Wägung erfolgte 14 Tage nach der Einstallung. Bis zur 4. Wägung wurden alle Schweine ad libitum gefüttert.
Ergebnisse
Von der Einstallung mit 24 kg LM bis zur 1. Wägung lagen die Tageszunahmen im Mittel bei 940 g, wobei die Tiere der Versuchsgruppe mit 968 g signifikant mehr zunahmen als die Kontrolltiere. Zwischen der 2. und 3. Wägung (51 bis 69 kg LM) wurden 1280 g/Tag erreicht, der Futterverbrauch betrug 2,68 kg/Tag. In der Phase von 69 bis 90 kg kletterten die Tageszunahmen auf fast 1500 g und der tägliche Futterverbrauch auf mehr als 3,5 kg. Infolge der Rationierung ab 90 kg LM reduzierten die Versuchstiere ihre Tageszunahmen um 333 g auf 1093 g, während die weiterhin ad lib. gefütterten Kontrolltiere 1426 g erreichten. Diese fraßen im Abschnitt von 89 bis 109 kg LM täglich mehr als 4 kg.
Bei der 6. Wägung mussten 36 Kontroll- und 14 Versuchstiere bereits nach 11 Tagen gewogen werden, da sie das Endgewicht erreicht hatten. Dies ist beim Vergleich der beiden Gruppen zu berücksichtigen. Die Kontrolltiere nahmen im Gewichtsbereich von 109 bis 125 kg LM noch enorme 1357 g je Tag zu. Gegenüber den Versuchstieren lag ihr täglicher Futterverbrauch um 1 kg höher, während der Futteraufwand je kg Zuwachs in beiden Gruppen gleich war. Allerdings lag der betrachtete Gewichtsbereich der Versuchstiere etwas niedriger (106 bis 119 kg). Die ad lib. gefütterten Schweine räumten den Stall rund 4,6 Tage früher und waren zudem noch 3,7 kg schwerer. Bemerkenswert ist, dass sie auch noch ab 90 kg LM extrem zunehmen und einen erstaunlich niedrigen Futter- und Energieaufwand je kg Zuwachs aufweisen.
Tabelle 1: Mastleistungen in den einzelnen Gewichtsabschnitten
|
Kontrolle ad libitum |
Versuch rationiert ab 90 kg |
1. Wägung Lebendmasse kg Tageszunahmen g Futteraufwand/kg Zuwachs kg Futterverbrauch/Tag kg
|
36,8 910a 1,63 1,48 |
37,8 968b 1,57 1,52 |
2. Wägung Lebendmasse kg Tageszunahmen g Futteraufwand/kg Zuwachs kg Futterverbrauch/Tag kg
|
50,4 972 2,01 1,93a |
51,5 985 2,12 2,07b
|
3. Wägung Lebendmasse kg Tageszunahmen g Futteraufwand/kg Zuwachs kg Futterverbrauch/Tag kg
|
68,2 1265 2,11 2,66 |
69,7 1297 2,07 2,69 |
4. Wägung Lebendmasse kg Tageszunahmen g Futteraufwand/kg Zuwachs kg Futterverbrauch/Tag kg
|
89,1 1492 2,37 3,51 |
90,6 1496 2,40 3,55 |
5. Wägung Lebendmasse kg Tageszunahmen g Futteraufwand/kg Zuwachs kg Futterverbrauch/Tag kg
|
109,0 1426a 2,88 4,05a |
105,9 1093b 2,97 3,19b |
6. Wägung Lebendmasse kg Tageszunahmen g Futteraufwand/kg Zuwachs kg Futterverbrauch/Tag kg
|
125,3 1357a 3,22 4,24a |
119,3 1013b 3,25 3,25b |
a,b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05).
Auswertung nach Geschlecht
Wie unterscheiden sich die Mastleistungen der Kastraten und weiblichen Tiere in der Endmast? In der Tabelle 2 werden die Leistungen sowohl der ad libitum als auch der rationiert gefütterten Tiere differenziert nach Geschlecht zusammengefasst. Im Gewichtsabschnitt von 91 bis 109 kg nehmen die Kastraten 1278 g zu und verbrauchen rund 3,8 kg Futter/Tag. Mit 1240 g liegen die weiblichen Tiere im Abschnitt von 88 bis 106 kg LM leicht darunter, verbrauchen aber nur 3,45 kg Futter täglich, was sich günstig auf den Futteraufwand je kg Zuwachs auswirkt. Bei der 6. Wägung wurden bereits 30 Kastraten nach 11 Tagen gewogen, bei den weiblichen Tieren waren es nur 20. Deshalb ist ein exakter Vergleich der Leistungen in dieser Phase nicht möglich. Über die gesamte Mast betrachtet lagen die Tageszunahmen der Kastraten um 33 g höher, sie benötigten aber 110 g mehr Futter für 1 kg Zuwachs.
Tabelle 2: Wie wachsen die Geschlechter in der Endmast?
|
Kastraten n=55 |
Weibliche Tiere n=55 |
4. Wägung Lebendmasse kg Tageszunahmen g Futteraufwand/kg Zuwachs kg Futterverbrauch/Tag kg
|
91,4 1569a 2,42 3,77a |
88,3 1419b 2,34 3,30b |
5. Wägung Lebendmasse kg Tageszunahmen g Futteraufwand/kg Zuwachs kg Futterverbrauch/Tag kg
|
109,4 1278 3,02 3,79a |
105,6 1240 2,84 3,45b |
6. Wägung Lebendmasse kg Tageszunahmen g Futteraufwand/kg Zuwachs kg Futterverbrauch/Tag kg
|
123,7 1169 3,37 3,84a |
120,9 1201 3,10 3,66b |
Gesamte Mastperiode Tageszunahmen g Futteraufwand/kg Zuwachs kg Futterverbrauch/Tag kg |
1205 2,47 2,96 |
1172 2,36 2,76 |
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
0511 3665-4479

Wolfgang Vogt
Leiter LPA Quakenbrück, Koordination Versuche Schwein
05431 90309-12
0152 5478 2062
Sauenfutter von Juli bis Dezember 2022 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest elf Sauenalleinfutter, und zwar acht Futter für säugende und drei für tragende Sauen, von Juli bis Dezember 2022 überprüft hat.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2023
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Duroc-Schweine rationiert füttern?
Duroc-Mastschweine sind vor allem durch ihre Robustheit und sehr hohe Fresslust bekannt. Wegen ihres ruhigen Sozialverhaltens werden sie auch zunehmend in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Ob die Tiere ad libitum oder doch …
Mehr lesen...Mastschweinefutter von Juli bis September 2022 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. zehn Alleinfutter für Mastschweine von Juli bis September 2022 überprüft hat.
Mehr lesen...Hohe Sonnenblumenkuchenanteile im Öko-Mastversuch
In ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben sind Ölkuchen, wie z.B. Sonnenblumenkuchen, als Eiweißfutter weit verbreitet. Bei höheren Anteilen steigt aber auch der Fettgehalt und der Anteil mehrfach ungesättigter Fetts&…
Mehr lesen...
Neuerscheinung: Ratgeber Schweinefütterung
Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des …
Mehr lesen...