Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Neue Herausforderungen erfordern neue Ideen

Webcode: 01041473 Stand: 03.02.2023

Die Transformation in der Landwirtschaft ist in vollem Gang. Wie können landwirtschaftliche Betriebe darauf reagieren und neue Ideen entwickeln?

Innovationstag
InnovationstagWolfgang Ehrecke
Die Mentor*innen im Arbeitskreis Unternehmensführung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beschäftigten sich in einem Seminar mit den Methoden, wie neue Ideen und Innovationen generiert werden können. Katrin Mehner, Systemische Changemanagement Trainerin, von der Andreas-Hermes-Akademie stimmte die Moderator*innen des Arbeitskreises Unternehmensführung in einer kurzen Einführung auf verschiedene Methoden ein. Sie schilderte zunächst, wie die zunehmend komplexen Zusammenhänge mit vielen Systembeteiligten es mehr denn je erforderlich machten, innovativ zu denken und neue Wege zu gehen. Dabei sollten durchaus auch die im Moment als unrealistisch erscheinenden Gedanken zugelassen werden. Es erforderte oft unzählige Ideen aus denen dann in Zukunft eine erfolgreiche Innovation erwachse, so Mehner.

Innovationstag
InnovationstagWolfgang Ehrecke
Im weiteren Verlauf wurden verschiedene Methoden und Ansätze selbst ausprobiert und getestet. Im Rahmen von Methodenübungen konnten sie in Gruppen beispielhaft zwei Kreativitätstechniken zu selbst gewählten Fragestellungen anwenden: die sogenannte Walt-Disney-Methode und die 6-3-5 Methode.

Kontakte

Sarah Gravemeyer
M.Sc. agr.
Sarah Gravemeyer

Referendarin Betriebswirtschaft

sarah.gravemeyer~lwk-niedersachsen.de


Ruth Beverborg
Dipl.-Ing. agr.
Ruth Beverborg

Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung

ruth.beverborg~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Silomaisernte

Maispreis-Rechner

Da es keinen flächendeckenden Markt für Silomais gibt, müssen Käufer und Verkäufer selbst kalkulieren, um ihren Verhandlungsspielraum zu kennen. In der anliegenden Tabelle finden Sie einen vom Weizenpreis bzw. Kö…

Mehr lesen...
Strohpreis

Strohpreis-Rechner

Der Strohpreis sollte jedes Jahr gewissenhaft kalkuliert werden. In Deutschland werden ca. 30. Mio t Stroh produziert. Berechnen Sie den Mindestverkaufspreis mit der angehängten Exceldatei.

Mehr lesen...
Künstliche Intelligenz

Arbeitskreis Unternehmensführung: Cultivated Meat, CO2-Footprint, ChatGPT und Co.

Der Arbeitskreis Unternehmensführung blickte in diesem Winterseminar weit in die Zukunft. Auf der Agenda standen unter anderem Themen wie Cultivated Meat, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz…

Mehr lesen...
17. Fachtagung Betriebswirtschaft

Fachtagung Betriebswirtschaft: Mal anders in die Zukunft schauen

Am 12.10.2021 fand die 17. Beratertagung des Sachgebiets Betriebswirtschaft im Blattpavillion der DEULA-Nienburg statt. Anders als gewohnt konnte die Tagung in diesem Jahr nur eintägig, aber dafür wieder in Präsenz durchgeführt …

Mehr lesen...
Ackergrafläche im Emsland

Vorsicht bei der Flächenpacht

Seit Jahrzehnten werden in den Veredlungsregionen trotz ihrer ertragsschwächeren Böden höhere Pachtpreise gezahlt als auf den guten Ackerbaustandorten. Die Quersubventionierung aus der Tierhaltung hat es möglich gemacht. Doch die …

Mehr lesen...

Präsentationen aus dem Online-Seminar am 27. April 2021

Hier finden Sie die Präsentationen zum Online-Seminar "Forderung nach mehr Tierwohl in der Schweinehaltung: Was kommt auf uns zu?" am 27. April 2021.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/1275A96B-AF61-4B5A-40BA916C4CF395F9.jpg

Webseminar: Homepage und soziale Medien ein Muss?

11.10.2023

Auch für landwirtschaftliche Betriebe ist ein Online-Auftritt  wie die eigene Homepage und/oder die Präsenz in sozialen Medien unerlässlich geworden. Über 80 % der Verbraucher recherchieren zuerst über ihr Smartphone, wo…

Mehr lesen...
/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Sprechtag in Warmsen

11.10.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...
/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Sprechtag in Warmsen

25.10.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...
/media/media/1194A0AC-C844-7F1C-101750E5A054051B.jpg

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

25.10.2023

Gäste auf dem Hof - Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude Bei diesem Termin geht es vor allem um die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude zu gastronomischen und touristischen Nutzungen. Auch die Betriebsbesichtigung des …

Mehr lesen...
/media/media/622BF048-EE3C-9795-3C10824FA18CFE89.png

AgrarBüromanagerin III

01.11.2023 - 29.11.2023

Aufbaukurs Anknüpfend an die Inhalte des Grund- und ersten Aufbaukurses erwartet Sie in diesem weiteren Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Das Seminar gibt Ihnen weitere Einblicke in landwirtschaftliche Abläufe, Buchf&…

Mehr lesen...
/media/media/C02B87B4-CCFE-D365-0E266B11296A20AC.jpg

b|u|s Info-Veranstaltung

07.11.2023

Hier erhalten Sie Tipps zu erfolgreichem unternehmerischem Handeln, erste Eindrücke von b|u|s und echte AHA-Erlebnisse zu den eigenen Entwicklungsmöglichkeiten! Wer die Anforderungen in der Landwirtschaft meistern will, benötigt …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb

Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…

Mehr lesen...
Nicht ohne mich!

Mit dem Leitfaden Dokumentation den Überblick behalten

Die Dokumentationsanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben werden immer umfangreicher. Im Dschungel der Akten und Unterlagen kann man schnell den Überblick verlieren.

Mehr lesen...
Beratungsgespräch

Geförderte Beratung

Sie benötigen eine konkrete Unterstützung bei der Bewältigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen, die Ihren Betrieb betreffen. Außer dem wirtschaftlichen Erfolg ist es Ihnen wichtig, so …

Mehr lesen...
Hof mit Weizenschlag

Rund um den Betrieb

Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...