Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Neue Herausforderungen erfordern neue Ideen

Webcode: 01041473 Stand: 03.02.2023

Die Transformation in der Landwirtschaft ist in vollem Gang. Wie können landwirtschaftliche Betriebe darauf reagieren und neue Ideen entwickeln?

Innovationstag
InnovationstagWolfgang Ehrecke
Die Mentor*innen im Arbeitskreis Unternehmensführung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beschäftigten sich in einem Seminar mit den Methoden, wie neue Ideen und Innovationen generiert werden können. Katrin Mehner, Systemische Changemanagement Trainerin, von der Andreas-Hermes-Akademie stimmte die Moderator*innen des Arbeitskreises Unternehmensführung in einer kurzen Einführung auf verschiedene Methoden ein. Sie schilderte zunächst, wie die zunehmend komplexen Zusammenhänge mit vielen Systembeteiligten es mehr denn je erforderlich machten, innovativ zu denken und neue Wege zu gehen. Dabei sollten durchaus auch die im Moment als unrealistisch erscheinenden Gedanken zugelassen werden. Es erforderte oft unzählige Ideen aus denen dann in Zukunft eine erfolgreiche Innovation erwachse, so Mehner.

Innovationstag
InnovationstagWolfgang Ehrecke
Im weiteren Verlauf wurden verschiedene Methoden und Ansätze selbst ausprobiert und getestet. Im Rahmen von Methodenübungen konnten sie in Gruppen beispielhaft zwei Kreativitätstechniken zu selbst gewählten Fragestellungen anwenden: die sogenannte Walt-Disney-Methode und die 6-3-5 Methode.

Kontakte


Sarah Gravemeyer

0511 4005-2266

sarah.gravemeyer~lwk-niedersachsen.de


Ruth Beverborg
Dipl.-Ing. agr.
Ruth Beverborg

Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung

0441 801-304

0152 5478 2243

ruth.beverborg~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Arbeitskreis Unternehmensführung: Cultivated Meat, CO2-Footprint, ChatGPT und Co.

Der Arbeitskreis Unternehmensführung blickte in diesem Winterseminar weit in die Zukunft. Auf der Agenda standen unter anderem Themen wie Cultivated Meat, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz…

Mehr lesen...
Silomaisernte

Maispreis-Rechner

Da es keinen flächendeckenden Markt für Silomais gibt, müssen Käufer und Verkäufer selbst kalkulieren, um ihren Verhandlungsspielraum zu kennen. In der anliegenden Tabelle finden Sie einen vom Weizenpreis bzw. Kö…

Mehr lesen...
Strohpreis

Strohpreis-Rechner

Der Strohpreis sollte jedes Jahr gewissenhaft kalkuliert werden. In Deutschland werden ca. 30. Mio t Stroh produziert. Berechnen Sie den Mindestverkaufspreis mit der angehängten Exceldatei.

Mehr lesen...
17. Fachtagung Betriebswirtschaft

Fachtagung Betriebswirtschaft: Mal anders in die Zukunft schauen

Am 12.10.2021 fand die 17. Beratertagung des Sachgebiets Betriebswirtschaft im Blattpavillion der DEULA-Nienburg statt. Anders als gewohnt konnte die Tagung in diesem Jahr nur eintägig, aber dafür wieder in Präsenz durchgeführt …

Mehr lesen...
Ackergrafläche im Emsland

Vorsicht bei der Flächenpacht

Seit Jahrzehnten werden in den Veredlungsregionen trotz ihrer ertragsschwächeren Böden höhere Pachtpreise gezahlt als auf den guten Ackerbaustandorten. Die Quersubventionierung aus der Tierhaltung hat es möglich gemacht. Doch die …

Mehr lesen...

Präsentationen aus dem Online-Seminar am 27. April 2021

Hier finden Sie die Präsentationen zum Online-Seminar "Forderung nach mehr Tierwohl in der Schweinehaltung: Was kommt auf uns zu?" am 27. April 2021.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Fällt aus wegen Terminüberschneidung - Sprechtag in Warmsen

29.03.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...
Umnutzung

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

30.03.2023

Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

03.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

04.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

04.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

05.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb

Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…

Mehr lesen...
Nicht ohne mich!

Mit dem Leitfaden Dokumentation den Überblick behalten

Die Dokumentationsanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben werden immer umfangreicher. Im Dschungel der Akten und Unterlagen kann man schnell den Überblick verlieren.

Mehr lesen...
Hof mit Weizenschlag

Rund um den Betrieb

Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …

Mehr lesen...