Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Demonstrationsbetriebe der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Webcode: 01041648

Folgende Betriebe beteiligen sich an der Umsetzung der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie Niedersachsen und Bremen. Auf den Betrieben werden Ansätze zur Reduzierung des Einsatzes synthetischer Pflanzenschutzmittel getestet und Monitorings zur Biodiversität durchgeführt. Hier finden Sie Informationen zu den Betrieben.

Lage der Demonstrationsbetriebe der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie Niedersachsen und Bremen
Lage der Demonstrationsbetriebe der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie Niedersachsen und BremenLandesamt für Bergbau, Energie und Geologie bearbeitet von Dr. Iris Schaper

 


Landkreis Cuxhaven

Nordseeferienhöfe Mushardt, Hans-Heinrich Mushardt

Adresse: Wesermünder Str. 28, 21762 Otterndorf
Betriebsfläche: 290 ha
Betriebsschwerpunkt: Ackerbau, Landtourismus, Lohnbetrieb, Mutterkuhhaltung
Hauptfrüchte: Winterweizen, Wintergerste, Winterraps, Ackerbohnen, Mais, Triticale, Hafer, Kleegras
Tierhaltung: Mutterkühe (Rasse Limousin), Freizeitpferde
Für Direktvermarktung: Kaninchen, Hühner und Schweine
Website: Nordseeferienhöfe Mushardt

Hof Lafrenz Fruchtfolgeversuch Otterndorf Maishacke im Bestand Ernte Getreide Ernte Ackerbohnen


Landkreis Leer

Oorlog GbR

Betriebsfläche: 115 ha
Betriebsschwerpunkt: Ackerfutterbau
Hauptfrüchte: Grünland, Mais, Ackergras, Kleegras
Tierhaltung: 135 Milchkühe

Feldtag im Mais Demonstrationsbetrieb Oorlog GbR Feldtag im Mais Demonstrationsbetrieb Oorlog GbR

 

Ackermann Dairy GbR

Betriebsfläche: 160 ha
Betriebsschwerpunkt: Ackerbau, Ackerfutterbau
Hauptfrüchte: Grünland, Silomais, Winterweizen, Wintergerste, Kleegras
Tierhaltung: 125 Milchkühe

Präsentation der umgebauten Spritze Verlagerung der Düsen auf 75 cm Reihenabstand Vorführung 2. Mal Hacken im Maisbestand


Landkreis Gifhorn

Henning Gottschalk

Adresse: Warmse 2, 38536 Meinersen
Betriebsfläche: 135 ha
Betriebsschwerpunkt: Ackerbau
Hauptfrüchte: Speisekartoffeln mit Lagerung, Zuckerrüben, Grassamenvermehrung, Sommergerste, Weizen, Hafer
Tierhaltung: keine
Sonstige Produktion: Seit über 20 Jahren wird eine Biogasanlage betrieben, die Energie ausschließlich aus Bioabfällen gewinnt.

Beregnung von Kartoffeln Beisaten im August 2023 Hacken im Nachauflauf Kartoffelfeldtag 2023 Kartoffeln pflanzen im Beetverfahren Wir machen mit - Versuch Bewässerung


Landkreis Hameln-Pyrmont

Deister-Sünteltal GbR

Adresse: Dessauer Str. 4, 31848 Bad Münder
Betriebsfläche: 530 ha
Betriebsschwerpunkt: Ackerbau
Hauptfrüchte: Winterweizen, Mais, Zuckerrüben, Erbsen
Tierhaltung: keine

Feldbegehung im Frühjahr 2023, Deister-Sünteltal GbR Feldtag im Juni 2023 bei Böbber Feldtag im Juni 2023 bei Böbber Feldtag im Juni 2023 bei Böbber Feldtag im Juni 2023 bei Böbber


Landkreis Göttingen

Dreiländereck GmbH & Co.KG

Adresse: Deideröder Str. 13, 37133 Friedland
Betriebsfläche: 1100 ha
Betriebsschwerpunkt: Ackerbau und Dienstleistungen
Hauptfrüchte: Wintergetreide (Gerste, Weizen, Durum, Roggen), Raps, Mais, Zuckerrüben, Erbsen und Bohnen
Tierhaltung: keine

Feldtag 2023, Dreiländereck GmbH & Co. KG Feldtag 2023, Hacke-Bandspritzung in Zuckerrüben Feldtag 2023, Bandspritzung in Zuckerrüben Feldtag 2023, Hacken in Zuckerrüben Feldtag 2023, Hacken in Zuckerrüben

 

 


Bremen

Hof Stackkamp

Adresse: Stackkamp 1, 28309 Bremen
Betriebsfläche: 150 ha
Betriebsschwerpunkt: Ackerbau, Legehennenhaltung
Hauptfrüchte: Winterweizen, Wintergerste, Winterraps
Tierhaltung: Legehennen
Sonstiges: Wissen wo’s herkommt - Hofladen Stackkamp

Bodenbearbeitung Hof Stackkamp Feldtag Mai 2023

 

Morisse GbR

Adresse: Rekumer Straße 118, 28777 Bremen
Betriebsfläche: 180 ha
Betriebsschwerpunkt: Ackerfutterbaubetrieb
Hauptfrüchte: Grünland, Ackergras, Silomais
Tierhaltung: Milchvieh und Jungviehaufzucht

Feldtag Morisse 2023 Streifenspritzung Hacke-Streifenspritzung Feldtag Morisse 2023

 

Kontakte

Dr. Iris Schaper
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Iris Schaper

Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

iris.schaper~lwk-niedersachsen.de



Dr. Jens Wienberg

Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

jens.wienberg~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Kartoffelfeldtag Warmse, Betrieb Gottschalk

Kartoffelfeldtag - Möglichkeiten und Grenzen der Pflanzenschutzmittelreduzierung

Henning Gottschalk beteiligt sich mit seinem Betrieb in Warmse an der Umsetzung der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie im Rahmen des Niedersächsischen Weges. Sein Betrieb zählt zu den acht Demonstrationsbetrieben (6 Betriebe in …

Mehr lesen...
Erdflöhe

Befallsüberwachung Rapserdfloh, Sortenwahl und Untersaaten im Winterraps

Für die Gewährleistung einer guten Herbstentwicklung und einer erfolgreichen Überwinterung eines Winterrapsbestandes wird im Rahmen des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS) die Populationsentwicklung des Rapserdflohs (Chrysomelidae, …

Mehr lesen...
Untersaat im Maisbestand

Untersaaten Mais

Zur Beseitigung der Verunkrautung wird im konventionellen Maisanbau in erster Linie auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln gesetzt. Zumeist wird eine Kombination aus Boden- und Blattherbiziden ausgebracht. Untersaaten bieten das …

Mehr lesen...
Einsatz der Hacke im Mais

Hacke-Bandspritzung im Mais

In der konventionellen Landwirtschaft erfolgt die Bekämpfung von Unkräutern chemisch über den Einsatz von Herbiziden. Grundsätzlich ist die Bekämpfung aber auch mechanisch möglich. Besonders Reihenkulturen mit weitem …

Mehr lesen...
Logo Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie Niedersachsen und Bremen

Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie Niedersachsen & Bremen

Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft soll europaweit deutlich reduziert werden. Die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie im Rahmen des Niedersächsischen Weges sieht eine Verringerung des Einsatzes und …

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

/media/media/CCCE13A0-CB6E-26CF-A00D4E3C9C587D39.JPG

Schulung Kontrollmonteure für Pflanzenschutzgeräte

29.01.2024

Hiermit laden wir Sie herzlich zu einem Auffrischungskurs für Kontrollmonteure für Pfanzenschutzgeräte ein. Der Inhalt der Schulung wird zum einen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Pflanzenschutztechniken…

Mehr lesen...
/media/media/9D9049BB-B76E-F8C1-805ABA6D05036CB0.jpg

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2024

05.02.2024

Präsenz-Pflanzenschutztagung 2024 der Bezirksstelle Uelzen in UELZEN Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der …

Mehr lesen...
/media/media/9D9049BB-B76E-F8C1-805ABA6D05036CB0.jpg

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2024

09.02.2024

Präsenz-Pflanzenschutztagung 2024 der Bezirksstelle Uelzen in BAD FALLINGBOSTEL Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 …

Mehr lesen...
/media/media/9D9049BB-B76E-F8C1-805ABA6D05036CB0.jpg

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2024

13.02.2024

Online-Pflanzenschutztagung 2024 der Bezirksstelle Uelzen Das 4-stündige Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-…

Mehr lesen...
/media/media/9D9049BB-B76E-F8C1-805ABA6D05036CB0.jpg

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2024

14.02.2024

Präsenz-Pflanzenschutztagung 2024 der Bezirksstelle Uelzen in LÜCHOW Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der …

Mehr lesen...
/media/media/9D9049BB-B76E-F8C1-805ABA6D05036CB0.jpg

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2024

20.02.2024

Online-Pflanzenschutztagung 2024 der Bezirksstelle Uelzen Das 4-stündige Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...