Excel: Benutzerdefinierte Formatierung
Excel kann grundsätzlich nur mit Zahlen rechnen. Manchmal steht in einer Zelle jedoch eine Kombination aus Zahlen und Text (z.B. „12 Pflanzen“, "17 Kühe“ oder "2,5550 ha“). Um mit diesen Zahlen rechnen zu können, müssen sie formatiert werden.
Im Kontextmenü klicken Sie Zellen formatieren an, in der Registerkarte Zahlen wählen Sie die Kategorie Benutzerdefiniert.
Im rechten Bereich des Fensters sind verschiedenen Typen angezeigt.
Hier muss eingegeben werden, welches Format erstellt werden soll.
Beim Beispiel mit der Pflanze schreibt man: „0 Pflanzen“. Beim Beispiel Kühe entsprechend „0 Kühe“. Beispiel ha: „0,0000 ha“.
Möchten Sie Nachkommastellen haben, bestimmen Sie das mit der Anzahl der Nullen. Die Nullen fungieren als eine Art Platzhalter. Die Eingabe 0,00 bedeutet 2 Nachkommastellen.
Wichtig sind die Anführungszeichen!
Dann bestätigen Sie mit OK.
Nun sind die vorher markierten Zellen mit der entsprechenden Maßeinheit versehen, und man kann mit ihnen rechnen.
Gut zu wissen: Wenn Sie mit Ihrem PC einmal eine benutzerdefinierte Formatierung eingerichtet haben, ist sie gespeichert. Und zwar ganz unten in der Kategorie benutzerdefiniert.
Praxistipp: Wenn Sie in Excel eine Spalte haben, in der Sie Daten eingeben müssen, deren Anfang immer gleich ist. Bespiel: FLIK-Nummern. Flächenidentifikator (FLIK) ist ein 16-stelliger Schlüssel um Feldblöcke, Flurstücke, LE und nicht beihilfefähige Flächen eindeutig zu benennen.
Beispiel: DENILI 05 1234 1234. Der Teil DENILI ist immer gleich. Um Tipparbeit zu verhindern, hilft auch hier die benutzerdefinierte Formatierung: Schreiben Sie in das Feld Typ „DENILI 00 0000 0000“. Wichtig sind die Leerzeichen zwischen den Nullen. Bei der Dateneingabe reicht es dann aus, 0512341234 zu schreiben. Mit Enter bestätigt erscheint die FLIK-Nummer im richtigen Format.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

17. Oktober: Tag der Tabellenkalkulation
Am 17. Oktober 1979 ist die erste Tabellenkalkulation für Computer erschienen. Damit hat sie es in die Liste der kuriosen Feiertage geschafft. So gut wie jeder kennt die Tabellenkalkulation Excel von Microsoft. Und fast alle haben schon damit …
Mehr lesen...
Excel – so werden Daten versteckt
In einigen Excel-Dateien gibt es Daten, die zwar für Berechnungen wichtig sind, die aber nicht angezeigt werden müssen. Würden diese Daten gelöscht, würde die Formel nicht mehr funktionieren. Was also tun?
Mehr lesen...
Praktisch: Das Vorschaufenster in Outlook
Outlook kann individuell eingestellt werden. Richten Sie das Programm so ein, wie Sie es für Ihre tägliche Arbeit gebrauchen. Vielleicht sinnvoll für Sie: Die E-Mails können in einem Vorschaufenster angezeigt werden.
Mehr lesen...
Unklarer Dateiname? Das Vorschaufenster im Windows-Explorer hilft.
Sie haben ein perfektes System bei der Ablage im PC, die Dateinamen werden immer gleich nach Schema F vergeben, und Sie erkennen am Namen schon, was in der Datei steckt? So die Theorie. In der Praxis klappt das nicht immer. Wenn der Dateiname mal …
Mehr lesen...
Outlook: So werden E-Mails automatisch gekennzeichnet
Outlook bietet mittlerweile so viele Möglichkeiten, dass wir viele nützliche Dinge schlicht übersehen oder nicht kennen. Dazu gehört auch die bedingte Formatierung. Dabei ist es eine praktische Einstellung: Denn wer viele E-Mails …
Mehr lesen...
Prozentrechnung in Excel: So funktioniert´s
Wie immer am Computer führen verschiedene Wege zum Ziel. So auch bei der Prozentrechnung. Wir zeigen Ihnen, was Sie wissen sollten.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

AgrarBüromanagerin I
09.01.2024 - 19.03.2024
Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin III
17.01.2024 - 21.02.2024
Aufbaukurs Anknüpfend an die Inhalte des Grund- und ersten Aufbaukurses erwartet Sie in diesem weiteren Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Das Seminar gibt Ihnen weitere Einblicke in landwirtschaftliche Abläufe, Buchf&…
Mehr lesen...
UPDATE | AGRARBÜRO | DIGITAL
18.01.2024
Aktualisierung des Aktenplans: Erfahren Sie, wie Sie Ihren Aktenplan an die Anforderungen der Digitalisierung anpassen können. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie digitale Aktenführung in Ihren Büroabläufen integrieren können. …
Mehr lesen...
Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
25.01.2024
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...