Lea Schwerter übernimmt Bezirksförsterei Thüle
24-Jährige ist für Betreuung von 465 Waldbesitzenden mit 2.761 Hektar Privatwaldwald zuständig
Thüle – Wechsel in der Bezirksförsterei Thüle (Kreis Cloppenburg) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK): Zum 1. April hat Lea Schwerter das Amt der Bezirksförsterin übernommen. Vorgänger Carsten Wolken war im September vergangenen Jahres unerwartet verstorben.
Die Gegend ist der jungen Forstexpertin gut bekannt: Nach Abschluss ihres Studiums der Forstwissenschaften an der Uni Göttingen hat Schwerter bereits ihren Anwärterdienst in der Bezirksförsterei Thüle absolviert und ihre Laufbahnprüfung im März erfolgreich abgeschlossen. Die 24-Jährige stammt aus Hülsberg bei Bösel (Kreis Cloppenburg) und ist somit in der Region verwurzelt.
Die Bezirksförsterei Thüle liegt im nördlichen Landkreis Cloppenburg. Insgesamt sind es gut 465 Waldbesitzende mit insgesamt 2.761 Hektar Privatwald, die in der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Thüle organisiert sind. Das Gebiet ist stark geprägt von den Wiederaufforstungen nach dem Orkan Quimburga (1972), so dass die Wälder von gleichaltrigen Nadelholzbeständen dominiert werden.
Wilhelm Reiners, Vorsitzender der FBG Thüle, empfing Frau Schwerter herzlich im Namen des gesamten Vorstandes: „Wir freuen uns, mit Lea Schwerter eine junge Försterin aus der Region begrüßen zu können und sind gespannt auf die kommende Zusammenarbeit.“
Bernhard Tapken, Leiter der Geschäftsstelle Oldenburg des LWK-Forstamts Weser-Ems, ergänzte: „Dass wir mit Frau Schwerter eine im Forstamt ausgebildete Mitarbeiterin für ihre Heimatförsterei gewinnen konnten, freut uns sehr – wir wünschen Frau Schwerter viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.“
Zu erreichen ist die Bezirksförsterei Thüle telefonisch unter 0160 9660 5180, per Mail unter bezf.thuele@lwk-niedersachsen.de.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Emsschlick verbessert Böden auf Acker und Grünland
Abschlussbericht zum Pilotprojekt zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen vorgestellt
Mehr lesen...
Fachgespräch Rindermast: Viel Bewegung im Rindfleischmarkt
160 Besucher/-innen beim Fachgespräch Rindermast – Haltungsform 3 vielfach noch nicht lohnend
Mehr lesen...
Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Mehr lesen...
Projekt „LivingLab Teufelsmoor“ erreicht Meilenstein: „LivingLab Gremium“ gegründet
Knapp 60 Akteurinnen und Akteure kamen zur ersten Sitzung ins Hamme Forum in Ritterhude – Gremium dient als Austauschplattform
Mehr lesen...
Weiterbildungsagentur geht an den Start
Agentur für Arbeit, Landwirtschaftskammer, Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammer bündeln Kompetenzen für gemeinsames Portal
Mehr lesen...
Auszeichnung für Niedersachsens beste Saatguterzeuger
Vier Vermehrungsbetriebe aus verschiedenen Regionen des Bundeslandes bekommen besonderes Hofschild überreicht
Mehr lesen...