Mit Strukturen Insekten in der Agrarlandschaft fördern
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigt, mit welchen Maßnahmen die Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft gefördert werden kann. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Scheppau – Wie lässt sich die Insektenvielfalt in Agrarlandschaften fördern? Diese Frage treibt Landwirte in den Gemarkungen Scheppau und Rotenkamp bei Königslutter um. Begleitet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), des Julius-Kühn-Instituts und des Thünen-Instituts haben sie im Rahmen des Projekts FInAL (Förderung von Insekten in Agrarlandschaften) in den vergangenen drei Jahren mehrere Maßnahmen umgesetzt, um die Insektenvielfalt zu erhöhen. Erkenntnisse und Aussichten aus dem Projekt werden am Montag, 24. Juni 2024, bei einem Feldtag im Landschaftslabor ELM an der L633 vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Von 10.00 bis 13.00 Uhr stellen die Fachleute die getroffenen Maßnahmen vor, geben Einblick in die Ergebnisse des Honigbienen- und Hummelmonitorings und erläutern die Bedeutung von Wildbienen für die Biodiversität. LWK-Präsident Gerhard Schwetje wird zu Beginn der Veranstaltung einige Worte an die Gäste richten.
Mehr Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de/veranstaltungen
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte
Maul- und Klauenseuche: Auswirkungen auf Weiterbildungsprogramm der Landwirtschaftskammer
Lehr-Termine mit Klauentieren, Pferden und Geflügel werden zum Schutz vor Einschleppung des Erregers in niedersächsische Betriebe vorläufig abgesagt oder eingeschränkt
Mehr lesen...Gartenbau-Fachwelt trifft sich beim Ahlemer Forum
Breites Themenspektrum bei Tagung in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem
Mehr lesen...Agiles Netzwerk im Dienst der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis
Verband der Landwirtschaftskammern feiert mit Netzwerkpartnern in Berlin sein 75-jähriges Bestehen
Mehr lesen...Berufliche Weiterbildung für Mitarbeitende und Führungskräfte im Gartenbau
Das Veranstaltungsprogramm der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Gartenbau ist sowohl online als auch als Druckversion erhältlich.
Mehr lesen...Gekommen, um zu bleiben: Leguminosenanbau in Niedersachsen
Fachtagung im Kreis Helmstedt zeigt ökonomische und ökologische Potenziale von Erbse, Ackerbohne und Co. auf
Mehr lesen...Festlicher Abschied für erfahrenen Planer und Bodenkundeexperten
Hannover: Bezirksstellenleiter Rainer Gerlinger geht nach 35 Jahren bei der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand – Mareike Herbst wird Nachfolgerin
Mehr lesen...