Zwölf Milchprofis erhalten Meisterbriefe
Der 69. Molkereimeisterkurs des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West endete mit einem Prüfungsmarathon. Der nächste Lehrgang beginnt bereits im August.
Oldenburg/Metjendorf – Sie gehören zur nächsten Generation erstklassig ausgebildeter Fachkräfte für die Milchverarbeitung und haben vielversprechende Karrieremöglichkeiten: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 69. Molkereimeisterkurses des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums
haben sich in einem mehrtägigen Prüfungsmarathon den anspruchsvollen Fragen der Prüfungskommission gestellt. Das Milchwirtschaftliche Bildungszentrum ist Teil des Instituts für Lebensmittelqualität, welches als Dienstleistungslabor zur LUFA Nord-West der LWK gehört. Am Ende erhielten 12 Prüfungsteilnehmer*innen die erlösende Nachricht: Sie haben bestanden!
Hervorragende Berufsaussichten
„Diese Investition in die berufliche Zukunft ist ein wichtiger Baustein für einen interessanten und selbst gestalteten Berufsweg und wird sich auf jeden Fall amortisieren“, betonte der Geschäftsführer der LUFA Nord-West Dr. Franz-Peter Engling in seinem Grußwort stellvertretend für die Kammerleitung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
„Exzellente Fachkenntnisse, gekoppelt mit praktischer Erfahrung, überdurchschnittliches Engagement und Flexibilität öffnen die Tür der Chancen, hinter der sich gerade in Zeiten intensiver Veränderungen ein solides Karrierepotenzial verbirgt“, hob der Leiter des Instituts für Lebensmittelqualität Dr. Helmut Steinkamp hervor. Die Milchwirtschaft brauche gerade jetzt Molkereimeisterinnen und Molkereimeister, die wie keine andere Berufsgruppe Theorie und Praxis verbinde.
Die neuen Molkereimeister*innen gehen nicht nur mit dem Meistertitel, sondern mit einem großen Zuwachs an Fachwissen, das eine neue Qualität der Arbeit ermöglicht, in ihre berufliche Zukunft. Hierfür engagierten sich im Meisterkurs des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums knapp 20 Dozenten in den Bereichen Prozess- und Verfahrenstechnik, Betriebs- und Unternehmensführung sowie Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Bachelor Professional in Milchtechnologie“.
Lehrgangsbeste ausgezeichnet
Die Übergabe der Meisterbriefe erfolgte am Freitag, 07.06.2024 im „Köhnckes´s Hotel“, Metjendorf. Offizielle, Familie und Freunde gratulierten den Absolvent*innen.
Thomas Schlowak vom Fachverband der Milchwirtschaftler Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e. V. übergab an die Lehrgangsbesten
- Max Fleßner (DMK, Werk Edewecht)
- Fabian Hoffmann (Arla Foods Deutschland, Upahl)
- Samuel Fischer (DMK, Werk Edewecht)
Geschenke und Gutscheine.
Eine Auszeichnung für das beste Arbeitsprojekt überreichte Reiner Wiesehan von der Vereinigung ehemaliger Molkereischüler*innen an Anne Stampe (DMK, Werk Edewecht).
Die weiteren erfolgreichen Teilnehmer*innen sind:
Madlen Brand (Upländer Bauernmolkerei, Willingen)
Nick Jonas Brauer (Uelzena, Uelzen)
Alexander Geerdes (DP Supply, Beesten)
Alex Gisbrecht (DMK Eis, Everswinkel)
Sören Burkhard Koß (Meierei Barmstedt, Barmstedt)
Rasmus Rüdiger Völkl (Meierei Schmalfeld-Hasenmoor, Schmalfeld)
Ali Gasanow (DMK, Werk Edewecht)
Sören Lampe (DMK, Werk Edewecht)
Die Berufsaussichten für Molkereimeister*innen sind hervorragend. Nahezu alle Lehrgangsabsolvent*innen, die aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen kommen, haben bereits eine Anstellung sicher.
Molkereimeister*innen organisieren und koordinieren Arbeitsabläufe bei der Milchbe- und -verarbeitung sowie bei der Herstellung von Milchprodukten. Sie überwachen und optimieren Produktionsprozesse, legen Rezepturen fest, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Um die Produktqualität sicherzustellen, prüfen sie neben den Milchprodukten auch die Roh- und Hilfsstoffe.
Nächster Lehrgang im August
Das Milchwirtschaftliche Bildungszentrum in Oldenburg genießt als Aus- und Fortbildungsstätte bundesweit einen sehr guten Ruf. Es bietet zwei Formen des Lehrganges zur Molkereimeisterin bzw. zum Molkereimeister an: die klassische achtmonatige und die berufsbegleitende, in drei Blöcke gegliederte dreijährige Variante.
Der nächste Molkereimeisterlehrgang beginnt am 05. August 2024. Weitere Einzelheiten dazu gibt es beim Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum, Ammerländer Heerstraße 115-117, 26129 Oldenburg, Telefon: 0441 97352-225, E-Mail: magda.meyer@lufa-nord-west.de.
Vollständige Bildunterschrift:
Verantwortliche und Prüfungsabsolventen des 69. Molkereimeisterkurs des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West (v. l. n. r.): Dr. Helmut Steinkamp (Leiter des Instituts für Lebensmittelqualität, LUFA Nord-West), Alexander Geerdes (DP Supply, Beesten), Alex Gisbrecht (DMK Eis, Everswinkel), Ali Gasanow, Anne Stampe (DMK, Werk Edewecht), Nick Jonas Brauer (Uelzena, Uelzen), Sören Burkhard Koß (Meierei Barmstedt, Barmstedt), Fabian Hoffmann (Arla Foods Deutschland, Upahl), Samuel Fischer (DMK, Werk Edewecht), Madlen Brand (Upländer Bauernmolkerei, Willingen), Rasmus Rüdiger Völkl (Meierei Schmalfeld-Hasenmoor, Schmalfeld), Sören Lampe, Max Fleßner (DMK, Werk Edewecht) und Dr. Franz-Peter Engling (Geschäftsführer, LUFA Nord-West)
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte
Gartenbau-Fachwelt trifft sich beim Ahlemer Forum
Breites Themenspektrum bei Tagung in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem
Mehr lesen...Agiles Netzwerk im Dienst der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis
Verband der Landwirtschaftskammern feiert mit Netzwerkpartnern in Berlin sein 75-jähriges Bestehen
Mehr lesen...Berufliche Weiterbildung für Mitarbeitende und Führungskräfte im Gartenbau
Das Veranstaltungsprogramm der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Gartenbau ist sowohl online als auch als Druckversion erhältlich.
Mehr lesen...Gekommen, um zu bleiben: Leguminosenanbau in Niedersachsen
Fachtagung im Kreis Helmstedt zeigt ökonomische und ökologische Potenziale von Erbse, Ackerbohne und Co. auf
Mehr lesen...Festlicher Abschied für erfahrenen Planer und Bodenkundeexperten
Hannover: Bezirksstellenleiter Rainer Gerlinger geht nach 35 Jahren bei der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand – Mareike Herbst wird Nachfolgerin
Mehr lesen...Umfassender Einblick in die Themen Nachhaltigkeit und Ökolandbau
Neue Webseminarreihe zu nachhaltigen Wirtschaftsweisen und Ökolandbau startet mit Auftaktveranstaltung im Livestream.
Mehr lesen...