Fütterung von Mutterkühen
Während die Zahl der Milchkühe in Deutschland inzwischen auf rund 3,7 Mio. (Statistisches Bundesamt, 2023) gesunken ist, gibt es bei uns noch mehr als 600.000 Mutterkühe. Ihr Anteil am gesamten Kuhbestand ist also durchaus beachtlich, trotzdem führt die Mutterkuhhaltung in Deutschland bezüglich Forschung eher ein Nischendasein. Während Empfehlungen zur Fütterung von Milchkühen regelmäßig überarbeitet werden, sieht es in der Mutterkuhhaltung eher bescheiden aus.
Im Jahr 2009 erarbeitete eine DLG-Arbeitsgruppe erstmals einheitliche Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht. Eine Aktualisierung erfolgte bisher noch nicht. Die Empfehlungen zur Energieversorgung werden sowohl in ME (umsetzbare Energie) als auch in NEL (Nettoenergie-Laktation) angegeben, um Milchviehhaltern den Einstieg in die Mutterkuhhaltung zu erleichtern. Da hierzulande mehr als 35 Fleischrinderrassen gehalten werden, werden keine rassenspezifischen Empfehlungen gegeben, sondern es erfolgt eine Einteilung nach dem Lebendgewicht der Mutterkühe (< 600 kg, 600 bis 750 kg, > 750 kg). Versorgungsempfehlungen gibt es für vier Abschnitte des Laktationsstadiums: Kalbung bis Mitte der Säugeperiode, Mitte bis Ende der Säugeperiode, trockenstehend bis 9. Trächtigkeitsmonat und trockenstehend 9. Trächtigkeitsmonat.
„Mutterkühe stellen geringere Ansprüche an die Fütterung als Milchkühe“, ist häufiger zu hören. Richtig ist, dass Mutterkühe grundsätzlich gleiche Anforderungen an die Grobfutterqualität wie Milchkühe stellen. Nur eine leistungsgerechte Versorgung kann die anzustrebende hohe Reproduktionsleistung der Kühe und hohe Tageszunahmen der Kälber gewährleisten. Aus ökonomischen Gründen kommen nur die Weidehaltung und der Einsatz von Grünfutterkonservaten in Betracht. Während der Weideperiode ist eine standortangepasste Bewirtschaftung mit stets ausreichendem Grasangebot wichtig.
Die DLG-Versorgungsempfehlungen (2009) im Anhang enthalten auch Rationsbeispiele für säugende und trockenstehende Mutterkühe sowie Hinweise zur Fütterungskontrolle (Körperkonditionsbeurteilung).
Downloads
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise Januar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Grassilagequalität 2024 inkl. Ergebnisse des 3. Schnitts
Nun liegen auch die Ergebnisse des 3. Schnitts vor. Mit 13,7 % Rohprotein ist er etwas proteinreicher als der 1. Schnitt. Im Mittel liegt sein NEL-Gehalt bei 5,9 MJ je kg TM. Insgesamt hat die LUFA Nord-West mehr als 5000 Grassilageproben ausgewertet…
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Bedarfsgerechte Versorgung mit Futter, Wasser und Mineralstoffen
21.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Blauzungenkrankheit: Vorbereitet in das Frühjahr starten
27.01.2025
Wichtiger Hinweis: Bitte auf die Warteliste setzen, eine Teilnahme wird ermöglicht. Nach erschreckend hohen Fallzahlen von mit Blauzunge infizierten Tieren, flachen die Fallzahlen zum Herbst und Winter durch die kalten Temperaturen…
Mehr lesen...Mama Muh - kuhgebundene Kälberaufzucht
12.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, welche sich für alternative …
Mehr lesen...Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...