Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
1. Wie müssen Mischfuttermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Kennzeichnungsvorgaben für Mischfuttermittel für Rinder (VO (EG) 767/2009):
• Futtermittelart (Allein- oder Ergänzungsfuttermittel)
• Tierarten bzw. Tierkategorien (z.B. Aufzuchtkälber)
• Nettomasse (bei flüssigen Futtermitteln die Nettomasse oder das Nettovolumen)
• Mindesthaltbarkeitsdatum
• Kennnummer der Partie (zu Zwecken der Rückverfolgbarkeit und Kontrolle)
• Name und Anschrift des für die Kennzeichnung verantwortlichen Futtermittelunternehmers
• Zulassungsnummer des Betriebes (falls vorhanden)
• Verwendungszweck
• Gehalte an Inhaltsstoffen
• Futtermittelzusatzstoffe (falls zugesetzt)
• Zusammensetzung
Folgende Inhaltsstoffe sind anzugeben:
Alleinfuttermittel (z.B. Milchaustauchfuttermittel):
• Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Rohasche, Calcium, Phosphor, Natrium
Ergänzungsfuttermittel (z.B. Milchleistungsfutter):
• Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Rohasche, Calcium ≥ 5 %, Phosphor ≥ 2 %, Natrium, Magnesium ≥ 0,5 %
Mineralergänzungsfuttermittel (Mineralfutter: mind. 40 % Rohasche)
• Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium
Der Gehalt an salzsäureunlöslicher Achse darf max. 2,2 % der Trockenmasse (TM) betragen, es sei denn, der Gehalt ist angegeben.
- Die Energiedeklaration ist futtermittelrechtlich nicht vorgeschrieben. Wenn der Energiegehalt deklariert wird, sind die Nettoenergie-Laktation bzw. die umsetzbare Energie in MJ je kg mit einer Dezimalstelle anzugeben.
Bei der Zusammensetzung des Mischfuttermittels müssen die Einzelfuttermittel in absteigender Reihenfolge ihrer Gewichtsanteile („halboffene“ Deklaration) angegeben werden. Die Angabe kann auch in Gewichtsprozenten erfolgen („offene“ Deklaration). Der Käufer kann auf Anfrage Informationen über die mengenmäßige Zusammensetzung im Bereich von +/-15 % des Wertes der Futtermittelformulierung verlangen.
Für Zusatzstoffe, für die ein Höchstgehalt festgelegt ist, für zootechnische Zusatzstoffe und für Harnstoff und seine Derivate sind anzugeben: Bezeichnung, ggf. zugesetzte Menge, Kennnummer, Funktionsgruppe.
Folgender Feuchtegehalt darf nicht überschritten werden:
• Bei Milchaustauschfuttermitteln sowie anderen Mischfuttermittermitteln
mit mehr als 40 % Milcherzeugnissen 7 %
• bei Mineralfuttermitteln mit organischen Bestandteilen 10 %
• bei Mineralfuttermitteln ohne organische Bestandteile 5 %
• bei sonstigen Mischfuttermitteln 14 %
Dies gilt nicht, wenn der Feuchtegehalt angegeben ist. Für die üblichen Mischfutter gelten also mindestens 86 % TM.
Für Diätfuttermittel (Futtermittel für besondere Ernährungszwecke) gelten weitere Anforderungen.
2. Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln
Kennzeichnungsvorgaben für Einzelfuttermittel (VO (EG) 767/2009):
• Einzelfuttermittel
• Bezeichnung des Einzelfuttermittels
• Name und Anschrift des für die Kennzeichnung verantwortlichen Futtermittelunternehmers
• Futtermittelzusatzstoffe (falls zugesetzt)
• Bei zusatzstoffhaltigen Einzelfuttermitteln: Tierart bzw. Tierkategorie
• Nettomasse (bei flüssigen Futtermitteln die Nettomasse oder das Nettovolumen)
• Kennnummer der Partie
• Zulassungsnummer des Betriebes (falls vorhanden)
• Feuchtegehalt, wenn > 14 %, falls in o.a. VO oder im EU-Katalog der Einzelfuttermittel keine anderen Gehalte vorgesehen sind
• Obligatorische Angaben der Inhaltsstoffe nach o.a. VO oder EU-Katalog der Einzelfuttermittel
Obligatorische Angaben von Inhaltsstoffen (Beispiele):
Sojaextraktionsschrot, ungeschält |
Rohprotein, Rohfaser, wenn > 8 % i.TM |
Der Gehalt an salzsäureunlöslicher Achse darf max. 2,2 % der Trockenmasse (TM) betragen, es sei denn, der Gehalt ist angegeben.
Verkauf von Landwirt an Landwirt
Wenn ein Futtermittelunternehmer (z.B. Landwirt) auf der Stufe der Futtermittel-Primärproduktion Einzelfuttermittel (z.B. Heu, Silage) ohne Zusatzstoffe (außer Silierzusätze und Konservierungsstoffe) an einen Futtermittelunternehmer (z.B. Tierhalter) zur Verwendung in dessen eigenem Betrieb liefert, müssen die vorgeschriebenen Inhaltsstoffe, der Feuchtegehalt und die Nettomasse nicht angegeben werden.
Detaillierte Hinweise zur Kennzeichnung von Futtermitteln sind im „Leitfaden zur Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln“ des BMEL und BVL hier zu finden.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
ME und sidP: Berechnung des Bedarfs und der Versorgung
Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe Die Berechnung des Bedarfs an Energie und dünndarmverdaulichem Protein (sidP) und die Versorgung der Milchkühe mit sidP werden im nachfolgenden Bericht beschrieben. Sie finden den …
Mehr lesen...Faserverdaulichkeit von Maissilage
In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 17 Milchleistungsfutter im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer Im Zuge der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE, 2023) musste auch die Schätzgleichung zur …
Mehr lesen...Getreidepreise April 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Einführung in die funktionelle Klauenpflege
13.06.2025
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...
Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag Sachsen-Anhalt II
01.07.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Beraterfortbildung Rind 2025
29.10.2025
Terminankündigung der Beraterfortbildung Rind: Am 29.10.2025 in der Bezirksstelle Oldenburg Nord der LWK Niedersachsen. Das Programm folgt.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...