Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

STEM

Krautminderung in Kartoffeln

Beginn: 13.02.2020 / Ende: 30.07.2023

Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln
Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei PflanzkartoffelnEric Preuß

Ausgangslage
Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei zum einen der Erzielung der gewünschten Knollengrößen. Von großer Bedeutung ist dieser Einfluss insbesondere beim Anbau von Pflanzkartoffeln, bei dem die Erzeugung möglichst gleichmäßiger Knollen mittlerer Größe gewünscht ist. Andererseits hilft die Reifeförderung auch die Qualität der geernteten Knollen zu verbessern, da die Verweilzeit der Knollen im Boden reduziert und die Schalenfestigkeit verbessert werden kann. Im ökologischen Anbau erfolgt dies in der Regel durch den Krautschläger, im konventionellen Anbau ist der aktuelle Standard die Anwendung entsprechender Pflanzenschutzmittel. Da mit dem Wirkstoff Deiquat ein wichtiges und in Teilen bisher nicht mit vergleichbarer Wirkung zu ersetzendes Pflanzenschutzmittel ab 2020 nicht mehr zur Verfügung steht, gewinnen auch im konventionellen Anbau mechanische/thermische Verfahren an Interesse. Gleichzeitig bestehen auch bei den bisher vor allem im ökologischen Anbau eingesetzten mechanisch-thermischen Maßnahmen Probleme in verschiedenen Bereichen.

Es besteht daher, nach dem Ende der Zulassung von Deiquat auch im konventionellen Anbau, ein hoher Bedarf an innovativen Krautminderungsverfahren, bei denen diese Probleme nicht oder in deutlich geringerem Ausmaß auftreten

Kontakt

Dr. Jürgen Grocholl
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Jürgen Grocholl

Leiter Bezirksstelle Uelzen

juergen.grocholl~lwk-niedersachsen.de

Meike May
M.Sc. Gartenbauwissenschaften
Meike May

Beraterin Pflanzenschutz und Ökologischer Landbau

meike.may~lwk-niedersachsen.de


M.Sc.
Andreas Meyer

Leiter Versuchsstation Dethlingen

andreas.meyer~lwk-niedersachsen.de



Martin Lehmann

Pflanzenbau, Kartoffeln

martin.lehmann~lwk-niedersachsen.de

Drittmittelgeber

Europäische Innovationspartnerschaften


Projekt-Partner


Praxisbetriebe

Beiträge aus dem Projekt-Blog

02.04.2020

Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der Steuerung der Knollengröße und verhindert späte Virus- und Pilzinfektionen.

Im ökologischen Anbau erfolgt die Krautminderung i.d.R. durch den Krautschläger, z.T. in Kombination mit thermischen Maßnahmen (Abflämmen). Im konventionellen Anbau ist der aktuelle Standard die Anwendung entsprechender Pflanzenschutzmittel (Sikkationsmittel). Da mit dem Wirkstoff Deiquat (Markenname: Reglone) ein wichtiges und in Teilen bisher nicht mit vergleichbarer Wirkung zu ersetzendes Pflanzenschutzmittel ab 2020 nicht mehr zur Verfügung steht, gewinnen auch im konventionellen Anbau mechanische/thermische Verfahren an Interesse.

In einem von der EU im Rahmen von EIP-Agri geförderten Projekt suchen die Versuchsstation Dethlingen, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und drei kartoffelanbauende Betriebe aus der Heideregion alternative Möglichkeiten zur Krautminderung sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Anbau. Dabei geht es vor allem um die nicht chemischen Verfahren (siehe anliegendes Poster): Krautschläger und Abflämmen als schon bekannte und im ökologischen Anbau etablierte Verfahren, das in Deutschland bisher kaum genutzte System Krautrupfen/Wurzelschneiden und das neue ElektroSiKa-Verfahren. Im Projekt werden die einzelnen Verfahren auf den beteiligten Betrieben geprüft, optimiert und zu einem alternativen System zur Krautminderung integriert. Am Ende sollen neue Anwendungsempfehlungen für alle kartoffelanbauenden Betreibe bereitstehen.

Gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri).

 

eip-agri Agriculture & Innovation
 eip-agri
ELER-Logo
 Europäische Union
Logo Europäische Union
 Europäische Union

 

     

Poster Krautminderung in Kartoffeln (STEM)