Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

ADAM

Artenvielfalt im intensiv genutzten Dauergrünland: Aufwertungsmaßnahmen im Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz

Beginn: 06.12.2018 / Ende: 31.03.2023

Grünland
GrünlandGerd Lange

Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Göttingen), dem Naturschutz (Michael Otto Stiftung im NABU) und der landwirtschaftlichen Praxis (Betriebe) beteiligt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Kooperationspartner mitwirkend beteiligt.

Ziel des Projekts
Das Projekt Adam zielt auf eine Entwicklung und Erprobung praxistauglicher und wirtschaftlich tragfähiger Maßnahmen zur Aufwertung der Biodiversität im intensiv genutzten Dauergrünland in Nordwestdeutschland. Die mit dem Projekt verbundenen Erfahrungen zur Steigerung der Artenvielfalt im Intensivgrünland konventioneller Milchviehbetriebe sollen als Beratungsgrundlage für die Biodiversitätsberatung sowie für die Entwicklung und fachliche Bewertung konkreter Agrarumweltmaßnahmen im Intensivgrünland genutzt werden.

Projektdurchführung
Durch die Zusammenarbeit mit dem Departement für Agrarökonomie und rurale Entwicklung der Universität Göttingen werden auch betriebswirtschaftliche Aspekte (Kosten-Nutzenvergleich) auf Praxisbetrieben untersucht, von deren Auswertung die Landwirtschaftskammer profitiert.

 

 

Kontakt

Dipl.-Ing. agr.
Gerd Lange

Berater Grünland und Naturschutzprogramme

gerd.lange~lwk-niedersachsen.de

M.Sc. agr.
Christian Böhmke

Berater Nährstoffmanagement, Agrarstrukturelle Gutachten, Freiwilliger Landtausch, Wasserschutz

christian.boehmke~lwk-niedersachsen.de

Beiträge aus dem Projekt-Blog

11.02.2020

„ADAM“ ist ein transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen zukünftig für die Biodiversitätsberatung sowie für die Entwicklung und fachliche Bewertung konkreter Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Kontext intensiver Grünlandwirtschaft genutzt werden. Neben der ökologischen Wirksamkeit dieser Maßnahmen werden betriebswirtschaftliche Aspekte (Kosten-Nutzenvergleich) untersucht. Das Projekt wird von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Projekt ADAM
Projekt ADAM: Experimentelle Anlage von biodiversitätsfördernden Maßnahmen auf einer Betriebsfläche im Jahr 2019. In den kommenden Jahren wird der Erfolg kontrolliertAnja Schmitz / Uni Göttingen
ADAM steht für Artenvielfalt im intensiv genutzten Dauergrünland: Aufwertungsmaßnahmen im Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung praxistauglicher und wirtschaftlich tragfähiger Maßnahmen zur Aufwertung der Biodiversität im intensiv genutzten Dauergrünland in Norddeutschland. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft, der Landwirtschaftskammer, dem Naturschutz und intensiv wirtschaftender, konventioneller Grünlandbetriebe.

Die Ergebnisse des ADAM-Projektes sollen aus der Praxis heraus entstehen. Mittels einer Potentialanalyse wird der bestehende Spielraum zur Förderung der Artenvielfalt bei intensiver Grünlandbewirtschaftung ausgelotet. Bewährte Maßnahmen wie Ansaaten und Mahdgutübertragung werden auf ausgewählten Betrieben gemeinsam mit den Landwirten experimentell umgesetzt und optimiert. Im Fokus der Untersuchungen stehen die Effekte auf die Vielfalt der Pflanzen, Insekten und Vögel, aber auch sämtliche Kostenfaktoren und die Verwertungsmöglichkeiten der Aufwüchse im Betrieb. Die gemeinsam (weiter-) entwickelten und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüften Maßnahmen sollen künftig Einzug in die landwirtschaftliche Beratung und Praxis halten.

Kernaufgaben der LWK Niedersachsen sind die Erhebung von Betriebsstrukturdaten und Daten zur Flächenbewirtschaftung, Betreuung der Projektbetriebe sowie die Begleitung der experimentellen Maßnahmenumsetzung.

Weiter Informationen zum ADAM-Projekt finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) oder auf der Georg-August-Universität Göttingen.

Projektlaufzeit: Dezember 2018 bis Juni 2022


DBU Logo
DBU LogoDeutsche Bundesstiftung Umwelt
 
Projekt ADAM
Projekt ADAM: Übertragung artenreichen Mahdgutes auf einen artenarmen SchlagrandAnja Schmitz / Uni Göttingen