Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Select4Milk

Beginn: 05.02.2019 / Ende: 15.08.2022

Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem
Ankunft der Jungsauen im LBZ EchemBettina Labesius

Ausgangslage
Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund ist.

Ziel des Projektes
Das Projekt optimiert die Ernährungssituation von Ferkeln, indem diese gewogen und bei Bedarf zugefüttert werden. Gleichzeitig werden die Gesäuge einiger Sauen mit einer Wärmebildkamera fotografiert, um einen objektiven Eindruck von der Milchleistung bzw. möglichen Krankheiten zu bekommen. Ein bereits bestehendes Datenbanksystem soll im Projekt eine Programmerweiterung erfahren: „Milchleistung und Langlebigkeit“ wird als objektives Selektionskriterium und Entscheidungshilfe für den Tierhalter entwickelt.

Projektdurchführung
Der Schweinegesundheitsdienst ist für die Koordination aller tierärztlichen Fragestellungen vor Ort in dem Projekt zuständig. Diese Arbeiten umfassen neben der Planung, auch Teile der Datenerfassung. Wesentliches Element ist aber der Transfer des Wissens in die breite landwirtschaftliche Praxis, die Durchführung von Workshops und die Verfassung von praxisnahen Berichten für die landwirtschaftliche Presse. Die betreuenden Tierärzte in den einzelnen Beständen werden aktiv in die Planung und Kommunikation im Projekt einbezogen. Die Kenntnisse über die allgemeine tiergesundheitliche Situation sind dabei wesentlich.

Drittmittelgeber

Europäische Innovationspartnerschaften

Beiträge aus dem Projekt-Blog

11.12.2019

Entwicklung eines Managementtools zur Förderung der Gesundheit und Produktionsoptimierung in der Sauenhaltung.

Die Notwendigkeit zur wirtschaftlichen Optimierung der Ferkelproduktion hat in den letzten Jahren zu einer enormen Steigerung der Fruchtbarkeitsleistung in den Sauenbeständen geführt. Exemplarisch hierfür kann die deutliche Zunahme der Anzahl lebend geborener Ferkel pro Sau herangezogen werden, welche aber negativ mit dem Geburtsgewicht der Ferkel korreliert. Bei kritischer Gesamtbetrachtung wird deutlich, dass sich dies nachteilig auf die Tiergesundheit sowie das Tierwohl auswirken kann. Aufgrund dieser Aspekte steht im Fokus des Forschungsprojektes Select4Milk die Entwicklung eines Selektionsindexes für die Parameter Milchleistung und Langlebigkeit. Dieser soll es später jedem Betrieb ermöglichen, mit einfachsten Mitteln die richtigen Entscheidungen im Hinblick auf den Erhalt und die Optimierung der Leistungsfähigkeit seines Bestandes zu treffen. Das Managementtool (Selektionsindex) soll dabei helfen, die Tiergesundheit und die Aufzuchtleistung durch eine frühzeitige Erkennung von kranken und minderleistenden Tieren sowie eine gezielte Selektion zu fördern. Insgesamt kann durch diese Maßnahmen und der daraus folgenden gezielteren Prozessoptimierung die Bestandsgesundheit und somit auch die Wirtschaftlichkeit des Betriebes verbessert werden.

Das Projekt dient der Früherkennung von Gesäugeerkrankungen von Sauen und optimiert die natürliche Milchversorgung für Saugferkel. Zusätzlich zu einer erweiterten Datenerfassung hinsichtlich der Leistungsparameter von Sauen und Ferkeln, werden die Gesäuge von laktierenden Sauen mit einer Wärmebildkamera fotografiert, diese Daten analysiert und mit den Leistungsdaten abgeglichen. Alle Daten sollen in den Sauenplaner einfließen und damit das Selektionskriterium „Milchleistung und Langlebigkeit“ als Entscheidungshilfe für den Tierhalter entwickelt werden.

Die Projektpartner

  • BHZP GmbH
  • EVH Select GmbH
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Tiergesundheitsdienst
  • Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften (Abt. Systeme der Nutztierhaltung und Functional Breeding)
  • Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierernährung und Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik

Was ist EIP-Agri?
In der Europäischen Innovationsgemeinschaft (EIP Agri) arbeiten Landwirte, Berater, Wissenschaftler und andere Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einer Operationellen Gruppe (OG) zusammen. Eine Problemstellung wird durch innovative Lösungsansätze aus der landwirtschaftlichen Praxis heraus bearbeitet. Ziel ist ein intensiver Wissensaustausch in der nachhaltigen und produktiven Land- und Forstwirtschaft. Die Produktivität soll bei ressourcenschonendem Vorgehen, Schutz der Umwelt und Effizienzsteigerung bestehen bleiben.

Gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft “Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft” (EIP Agri).

Weitere Informationen über das Projekt:

Deutsche Vernetzungstelle dvs

Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen

 

Kontakt Koordinatorin des gesamten Vorhaben:

EVH Select GmbH
Ansgar Deermann
An der Feuerwache 14
49716 Meppen

Telefon: 05962/934612

deermann@vzf.de