Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Modellprojekt zur Umsetzung einer klimaschutzorientierten Landwirtschaft im Gnarrenburger Moor

Beginn: 07.12.2020 / Ende: 31.03.2023

Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-MessungIsabelle Vogel

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird in den kooperierenden Betrieben eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 20 % im Durchschnitt der in dem Projekt einbezogenen Fläche angestrebt. Die Aufgaben der LW K sind hierbei:

  • kreative Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen im o.g. Bereich
  • Beratung landw irtschaftlicher Betriebe sowie Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Exkursionen mit Bezug einer moorschonenden und klimaschutzorientierten Bewirtschaftung
  • Bewertung von Maßnahmen hinsichtlich Betriebswirtschaft, Moorschonung und Klimaschutzwirkung
  • Erstellung von Beratungsempfehlungen für die Praxis

Kontakt

Dr. Heike Kruse-Dörgeloh
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Heike Kruse-Dörgeloh

Geschäftsführerin Kooperation Modellprojekt Gnarrenburger Moor

heike.kruse-doergeloh~lwk-niedersachsen.de


M.Sc.
Jelde Bockelmann

Berater Projekt Gnarrenburger Moor

jelde.bockelmann~lwk-niedersachsen.de

Drittmittelgeber

NBank

Beiträge aus dem Projekt-Blog

15.12.2021
Vogel, Isabelle

Modellprojekt zur Umsetzung einer klimaschutzorientierten Landwirtschaft im Gnarrenburger Moor (2016 - 2021)

Folgeprojekt Gnarrenburger Moor - Gebietskonzept und Wassermanagement (2021 - 2022)

Woher kommt das Wasser für ein reguliertes Wassermanagement zur klima- und torfschonenden Nutzung des Hochmoorgrünlandes im Gnarrenburger Moor? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Folgeprojekts des Modellprojektes Gnarrenburger Moor, das im Januar 2021 startete.

Das Projekt knüpft damit an das 2016 gestartete Modellprojekt an, in welchem Beratungsgrundlagen und Bewirtschaftungsformen für eine zukunftsfähige, torf- und klimaschonende Landwirtschaft auf Moorstandorten in Zusammenarbeit mit den Landwirten im Gnarrenburger Moor zu entwickelt wurden. Ziel ist einerseits die Verminderung von Torfzehrung/ -degradation und damit von Treibhausgasemissionen auf landwirtschaftlich genutzten Mooren. Andererseits sollen die Standorte für die landwirtschaftlichen Betriebe erhalten und die Existenz- und Entwicklungsmöglichkeiten verbessert werden. Die Erprobung dieser Klimaschutzmaßnahmen wird auch im Folgeprojekt fortgesetzt.

Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-MessungIsabelle Vogel

Grasernte auf einer Versuchsfläche mit Unterflurbewässerung zur Anhebung der Wasserstände im Torfboden. Seit 2019 werden hier durch das Thünen-Institut Treibhausgasemissionen gemessen.

 

 

   

Die Ergebnisse des Modellprojektes (2016 – 2021) haben mit der Unterstützung der Kooperationslandwirte gezeigt, dass die Anhebung von Wasserständen mit dem Ziel des Klimaschutzes im Hochmoor möglich ist und welche Maßnahmen für eine angepasste Bewirtschaftung denkbar sind. Im Folgeprojekt sollen diese Maßnahmen unter der Federführung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) auf eine größere Fläche übertragen werden. Das Ziel ist ein Gebietskonzept mit einem großflächigen Wassermanagement, in dem die Wasserstände innerhalb eines Wassereinzugsgebietes aktiv gesteuert werden. 

Im Vordergrund steht weiter, dass eine praxistaugliche und betriebswirtschaftlich tragfähige landwirtschaftliche Nutzung der Grünlandflächen bei angehobenen Wasserständen umsetzbar bleibt. Über höhere Wasserstände sind auch neue Nutzungsformen vorstellbar, sofern diese wirtschaftlich sind. In welchem Umfang landwirtschaftlich genutzte Hochmoorstandorte in das Folgeprojekt einbezogen werden können, ist abhängig von der Teilnahmebereitschaft der landwirtschaftlichen Betriebe und von den Möglichkeiten zum Wasserrückhalt und der Wasserzuleitung in den betrachteten Teilgebieten.  

Stauwehr Unterflurbewässerung Modellprojekt Gnarrenburger Moor
Stauwehr Unterflurbewässerung Modellprojekt Gnarrenburger MoorDr. Heike Kruse-Dörgeloh
In der Kooperation des Modellprojektes Gnarrenburger Moor setzen Landwirte und lokale Akteure ihre gemeinsame Arbeit zusammen mit den Fachbehörden unter der Geschäftsführung der LWK fort. Dies schließt die Entwicklung des Gebietskonzepts mit einem großflächigen Wassermanagement, aber auch die Fortführung der Demo-Versuche mit Wasserstandsanhebungen ein. Die Projektpartner der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg erarbeiten für das Gebietskonzept den konkreten Nachweis, was in wasserwirtschaftlicher und -baulicher Hinsicht möglich ist und wo ein Gebietskonzept ggf. auf Grenzen stößt.

Ende Juni 2021 besuchte der Ministerpräsident des Landes Niedersachen, Stefan Weil, die Modellregion: „Beim Klimaschutz kommen wir in Niedersachsen nicht um das Thema Moorschutz herum“, sagte der Ministerpräsident, als er sich die denkbaren Maßnahmen zur klima- und torfschonenden landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vom Projektteam erläutern ließ.

     

Mehr zum Thema Kooperation

Kooperation „Landwirtschaft und Moorschutz/Klimaschutz im Gnarrenburger Moor“

Mehr zum Thema Beratung

Beratung zur torfschonenden Landwirtschaft

Hier geht es zur Benutzergruppe

Benutzergruppe der Kooperation Modellprojekt Gnarrenburger Moor

Unten finden Sie eine kurze Beschreibung des Projektes zum Download.

     
Ortschaften im Modellgebiet Gnarrenburger Moor
Ortschaften im Modellgebiet Gnarrenburger MoorIsabelle Böhme
     

          

Handout Modellprojekt Gnarrenburger Moor Modellprojekt Gnarrenburger Moor - Handlungsempfehlungen und Kernbotschaften - Stand 12-2020