ViSuELL
Entwicklung eines Verfahrens zum gezielten Einsatz selektiver Strahlung zur Wachstums- und Entwicklungssteuerung von Zierpflanzen im Gewächshaus

ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (Hemmstoffe) zur Verhinderung des Wachstums eingesetzt. Dass es Alternativen für Hemmstoffe gibt, zeigte die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem. Dort wird die wachstumshemmende Wirkung von hellrotem Licht genutzt, um Hemmstoffe einzusparen. Gemeinsam mit den Verbundpartnern wurde ein System entwickelt, mit dem die Belichtung mit LED in Gewächshäusern vollautomatisch in die Computersteuerung eingebunden wurde.
Beiträge aus dem Projekt-Blog
Im Rahmen des Projektes ViSuELL wird überprüft, in wie weit Licht einzelner Spektren das Wachstum und die Entwicklung von Zierpflanzen beeinflussen kann. Am Ende sollen Rezepte zur Belichtung erarbeitet sein, die unerwünschte Streckung vermeiden, die Blüte steuern und die Bewurzelung verbessern.
Eine Hemmung des Streckungswachstums bei Petunien kann durch die Belichtung mit hellroten LED von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang erzielt werden.
Diese und weitere Ergebnisse können Sie im Detail nachlesen. Unter unseren Blogbeiträgen finden Sie lediglich kurze Übersichtsartikel. Detailliertere Informationen zu Versuchsergebnisse finden sie auf der Seite www.hortigate.de. Geben Sie dort in die Suche die Schlagworte „Landwirtschaftskammer Niedersachsen“ und „LED“ ein und Sie erhalten eine Auflistung der veröffentlichten Versuchsberichte.
Die Versuche fanden im Rahmen der Projekte ViSuELL und SMARTGREEN statt.
ViSuELL wird durch die Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar gefördert. Die Mittel dafür kommen aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Partner in diesem Projekt sind die Firmen hempel+rülcker Gesellschaft für elektronische Klimaregelsysteme mbH, RAM GmbH und DH Licht GmbH statt.
Die Förderung für SMARTGREEN erfolgt aus dem European Regional Development Fund.
![]() |
Das seit Oktober 2015 laufende Projekt ViSuELL an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch Zusatzlicht einzelner Spektren. Neben der Hemmung des Streckungswachstums und der Beeinflussung der Blüte, soll auch die Bewurzelung von Stecklingen verbessert werden.
Zum Auswertungszeitpunkt drei Wochen nach dem Stecken wurden sowohl die Bewurzelung bonitiert, als auch die Trieblänge der Stecklinge gemessen.
Die Wurzelbonitur ergab, dass in allen Varianten an den Außenseiten der Topfballen Wurzeln erkennbar waren. Die Stärke der Durchwurzelung des Topfballens, soweit von außen erkennbar, hing allerdings stark von der Belichtung ab. Als besonders gut wurden die Wurzeln der Variante „Hellrot“ bonitiert. Sie hatten bei der Auswertung mit Abstand die besten Noten. Außerdem zeigte sich, dass Stecklinge aus allen anderen Varianten ähnlich stark bewurzelten. Stecklinge werden oft bereits in der Jungpflanzenplatte mit Hemmstoffen behandelt, um später eine hochwertige Jungpflanzenqualität zu garantieren. In Anlehnung an unsere Versuche zur Hemmung des Streckungswachstums, haben wir bei diesem Versuch einen weiteren Fokus auf die Streckung der Triebe gelegt. Auch hier konnte beobachtet werden, dass Stecklinge unter hellroten LED am kürzesten waren. Im Gegenteil dazu wuchsen die Stecklinge entgegen der allgemeinen Erwartung aus der Variante „Blau“ am stärksten.
Weitere Versuche zur Stecklingsbewurzelung u.a. an Pelargonien im Gewächshaus werden sich im Winter 2017/18 anschließen.
Dieser Versuch fand im Rahmen der Projekte ViSuELL und SMARTGREEN statt.
ViSuELL wird gefördert durch die Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar gefördert, weshalb die Mittel dafür aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank kommen. Partner in diesem Projekt sind die Firmen hempel+rülcker Gesellschaft für elektronische Klimaregelsysteme mbH, RAM GmbH und DH Licht GmbH statt.
Die Förderung für SMARTGREEN erfolgt aus dem European Regional Development Fund.
Bereits im letzten Jahr wurden gute Ergebnisse bei der Hemmung des Streckungswachstums von Weihnachtssternen mit hellroter Belichtung erzielt.
Aus diesem Grund werden zurzeit Versuche an der LVG Ahlem mit einer Bandbreite an Sorten durchgeführt, bei denen die Kombination von Hemmstoffen zu Kulturbeginn und einer Belichtung mit hellroten LED nach Sonnenuntergang getestet wird. Dadurch sollen eine drastische Einsparung von Hemmstoffen ermöglicht und trotzdem kompakte und vermarktungsfähige Weihnachtssterne produziert werden.
Am 25. und 26. Oktober 2016 fanden die diesjährigen Innovationstage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn statt. Bei der Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) trafen sich Wissenschaftler, Wirtschafts- und Branchenvertreter, um sich über den aktuellen Stand vieler geförderter Projekte zu informieren. Neben Vorträgen stellten ausgewählte Projekte ihre Ideen und Ergebnisse an Ständen vor. Das LED-Projekt ViSuELL, als Vertreter aus dem Sektor Gartenbau, präsentierte erste Ergebnisse aus der aktuellen Versuchsarbeit.
Innovationen finden nicht nur in der Computer- oder Autobranche statt, sondern auch in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Davon konnte man sich auf den diesjährigen Innovationstagen der BLE überzeugen. In über 100 Vorträgen präsentierten Experten ihre innovativen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Wirtschaftspartnern entstehen oder entstanden sind. Ein besonderes Augenmerk lag auf sechs Projekten, die sich im Foyer des Plenarsaals im alten Bonner Bundestag vorstellten. Neben einem Wiederkäuhalfter zur Überprüfung der Tiergesundheit und einen Handscanner zum Detektieren der Frische von Fleisch war auch das LED-Projekt ViSuELL vertreten.
ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (Hemmstoffe) zur Verhinderung des Wachstums eingesetzt. Dass es Alternativen für Hemmstoffe gibt, zeigte die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem. Dort wird die wachstumshemmende Wirkung von hellrotem Licht genutzt, um Hemmstoffe einzusparen. Gemeinsam mit den Verbundpartnern wurde ein System entwickelt, mit dem die Belichtung mit LED in Gewächshäusern vollautomatisch in die Computersteuerung eingebunden wurde.
Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des BMEL-Programms zur Innovationsförderung wurde auch ein Blick in die Vergangenheit geworfen. Bisher konnten über 400 Projekte auf den Weg gebracht werden, von denen einige Innovationen heute Anwendung in der Praxis finden.
Die Idee zum Projekt ViSuELL entstand gemeinsam mit den beteiligten Firmen Hempel+Rülcker Gesellschaft für elektronische Klimaregelsysteme mbH, RAM GmbH Mess- und Regeltechnik und DH Licht GmbH, die ihre innovativen Produkte unter Begleitung der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem für die zierpflanzenbauliche Nutzung einsetzbar machen wollen. Am Ende sollen fertige, anwendbare „Rezepte“ für Kulturverfahren stehen.
Die Umsetzung der Projektidee erfolgt durch das Förderprogramm der „Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Diese fördert Innovationen, die sich im Übergang von der Forschung in die Praxis befinden und einen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung leisten.
Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank, welche bis Mitte 2018 bewilligt sind.
An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem wurde im Oktober 2015 ein neues Projekt mit dem Namen „ViSuELL“ gestartet. ViSuELL bedeutet „Verfahren zur selektiven Lichtanwendung mit LED in Gewächshäusern“. Es soll Rezepte hervorbringen, mit denen es möglich ist, die Entwicklung und das Wachstum von Pflanzen durch verschiedene Spektralfarben in Gewächshäusern zu beeinflussen.
Die Umsetzung der Projektidee erfolgt durch das Förderprogramm der „Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar“ der BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung). Diese fördert Innovationen, die sich im Übergang von der Forschung in die Praxis befinden und einen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung leisten.
Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank, welche bis Mitte 2018 bewilligt sind.
In dieser Zeit soll nicht nur das Streckungswachstum, sondern auch die Verbesserung der Bewurzelung und die Steuerung der Blüte von Zierpflanzen untersucht werden.
Der erste Versuch dazu hat bereits an Weihnachtssternen stattgefunden. Weitere Versuche werden u.a. an Elatior-Begonien und Petunien durchgeführt.
Durch die Beteiligung der oben genannten Firmen ist es möglich, die Belichtung mit LEDs vollautomatisch in den laufenden Gewächshausbetrieb einzubinden, was die Handhabung stark vereinfacht.