Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Living Lab Teufelsmoor

LiLaTeufelVerbundvorhaben: Klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz; Teilvorhaben 1: Koordination und Wissenstransfer, Flächenbewirtschaftung, agronomische Erfassung und

Beginn: 01.01.2024 / Ende: 31.12.2033

Retentionsraum in Osterholz-Scharmbeck
Retentionsraum in Osterholz-ScharmbeckOle Vollmerding / Landkreis Osterholz

Ausgangslage
Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur Emission klimaschädlicher Treibhausgase. Um Emissionen zu reduzieren sollen Moorböden bei hohen Wasserständen bewirtschaftet werden. Doch dies erschwert nicht nur die Bewirtschaftung sondern führt auch zu einer geringeren Qualität des Grünlandaufwuchses. Trotzdem ist das Grünland erhaltenswert, z.B. als Habitat für seltene Arten. Sind die Flächen so nass, dass der Aufwuchs nicht mehr für die Fütterung von Tieren geeignet ist müssen neue Verwertungsmöglichkeiten für den Aufwuchs gefunden werden.

Ziel des Projektes
Um Treibhausgasemissionen zu reduzieren müssen in Moorböden hohe Wasserstände herrschen. Im Naturschutzgebiet Hammeniederung im Landkreis Osterholz gibt es bereits einen Retentionsraum mit hohen Wasserständen, doch durch die daraus folgende sehr extensive Bewirtschaftung hat die Futterqualität des Grünlandaufwuchses in den vergangenen Jahren stark abgenommen, sodass das Erntegut nur noch als Heu, Einstreu oder gar nicht mehr verwertet werden kann. Es droht eine Nutzungsaufgabe und Verlust des Grünlandes. Um Bewirtschafter im Gebiet zu halten müssen neue, wirtschaftlich tragfähige Aufwuchsverwertungen gefunden werden. Im Projekt soll eine Wertschöpfungskette für die Biomasse aus dem NSG und weiteren Flächen etabliert werden, wobei die stoffliche Verwertung als Bau- und Verpackungsstoffe sowie Faserformteile im Fokus steht. Das Vorhaben wird wissenschaftlich durch agrarökonomische, naturschutzfachliche und sozioökonomische Messungen sowie Untersuchungen zur Wasserqualität, Treibhausgasemissionen und Faserqualität begleitet.

Projektdurchführung
Gemeinsam mit fünf weiteren Projektpartnern soll die Nasswiesenpaludikultur im Teufelsmoor etabliert, Materialeigenschaften untersucht, Marktpotentiale ermittelt und Wertschöpfungsketten für eine stoffliche Verwertung des Aufwuchses aufgebaut werden. Durch den LivingLab Ansatz soll die Flächenauswahl, Vernässung und Bewirtschaftung in praxisrelevantem Maßstab erfolgen. Das Projekt beginnt zunächst auf 100 ha Grünland im Naturschutzgebiet und soll nach 2028 auf 40 ha Grünland außerhalb des NSG und weitere 60 ha Anbaupaludikultur ohne Naturschutzauflagen ausgedehnt werden.

 

 

Kontakt

Dipl.-Landschaftsökol.
Dr. Sarah Witte

Leiterin Fachbereich Wassermanagement, Wasser- und Bodenschutz

sarah.witte~lwk-niedersachsen.de

M.Sc.
Isabelle Vogel

Beraterin Projektkoordination LivingLabTeufelsmoor

isabelle.vogel~lwk-niedersachsen.de


M.Sc.
Jelde Bockelmann

Berater Projekt Living Lab Teufelsmoor

jelde.bockelmann~lwk-niedersachsen.de