Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Sozioökonomie / Altersvorsorge

Sozioökonomische Beratung

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Das man sich nicht in finanzielle Sicherheit heiratet, ist den meisten Menschen bewusst. Dennoch verlassen sich viele Paare beim Thema Absicherung auf den Partner, so auch Marie Kramer. Sie heiratete 2015 ihren Mann Heiko. Gemeinsam haben sie zwei …

Bescheinigung nach § 92 EStG

Riester-Unterlagen nicht einfach abheften!

Anfang des Jahres erhalten Sie einen Brief zu Ihrer Riester-Rente, falls vorhanden. Dieser enthält die jährliche Bescheinigung nach § 92 EStG. Bitte lesen Sie diese im Detail. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich werden Sie dort in …

Sozioökonomie

Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!

In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …

Alterskassenzuschuss

Verbesserungen beim Beitragszuschuss zur Alterskasse ab dem 01.04.2021

Ab dem 01.04.2021 können mehr landwirtschaftliche Betriebe einen Beitragszuschuss für die landwirtschaftliche Alterskasse erhalten. Bisher bekamen Landwirte und Landwirtinnen diesen Zuschuss nur bei Einkünften von weniger als…

Frau von hinten

Mehr Rente für pflegende Rentner

Frau Krause pflegt ihre Mutter mit Pflegegrad 3. Eigentlich erhalten pflegende Angehörige u.a. Rentenansprüche für ihre Pflegeleistung. Frau Krause ist aber selbst Rentnerin und bekommt daher keine Rentenansprüche für …

Schuhe und Stiefel im Stoppelfeld

Kein Selbstläufer: Riester und Landwirtschaft

Der schlechte Ruf dieser Altersvorsorge gilt nicht pauschal. Besonders für junge Familien mit Kindern kann sie durchaus attraktiv sein. Aber Sie müssen darauf achten, auch alle Förderzulagen zu erhalten.

Hofübergabe

Hofübergabe: Auf die Leistungsklauseln achten

Die Gestaltung des Hofübergabevertrages ist für alle Beteiligten eine wichtige Aufgabe. Sie ist eben nicht nur reine Formsache, die beim Notar besiegelt wird, sondern sie wirkt in die Zukunft und muss sich auch dort bewähren. Das …

Brautpaar im Feld

Ich heirate einen Hof

Heike Hoffmann und ihr Freund, Landwirt Michael Meyer sind seit vielen Jahren ein Paar. Sie leben zusammen auf dem Hof von Meyers Vater und haben drei gemeinsame minderjährige Kinder. Um sich und die Kinder rechtlich abzusichern, wollen sie nun …

Kleinkind

Kindererziehungszeiten sinnvoll aufteilen

Wenn Ehepartner Eltern werden, erhält derjenige die Erziehungszeiten auf seinem Renten­konto gutgeschrieben, der das Kind überwiegend erzieht. Doch manchmal kann es sinnvoll sein, diese Zeiten auch untereinander aufzuteilen. Wir …

Kein Trauschein - keine Absicherung?

Der Volksmund rät seit alters her: „ Drum prüfe, wer sich ewig bindet…“ Also proben viele Paare erst einmal das Zusammenleben, bevor sie es mit einem Trauschein besiegeln (oder auch nicht!). Bei all’ den Dingen, die…

Veranstaltungen

Agrarbüromanagerin III

AgrarBüromanagerin III - Aufbaukurs

01.11.2023 - 29.11.2023

Zweiter Aufbaukurs Die Grundlagen im AgrarBüro sind Ihnen bereits vertraut - nun gilt es, sich weiteren Themen zuzuwenden und auf dem Neuesten Stand zu bleiben.  Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen erfahrenen Bü…

Mehr lesen...
Hofübergabe verpachtete Betriebe

Hofübergabe ohne Stress? verpachtete Betriebe

25.01.2024

Der Betrieb wird in der nächsten Generation nicht oder im Nebenerwerb weitergeführt. Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht dann zum Hof oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Vertragsgestaltung, Abfindung, Altenteil und Co..…

Mehr lesen...
/media/media/83321D0C-055B-A89B-2279BF1247BD476C.jpg

Durchstarten als Unternehmerin

Sie sind aktive Betriebsleiterin oder stehen in den Startlöchern zum Einstieg in den landwirtschaftlichen Betrieb? Themen wie Risikovorsorge, die Vereinbarkeit von Privatleben und Auszeiten von der Arbeit oder hohe Erwartungshaltungen&…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Altersvorsorge

Altersvorsorge

Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Der Hof als Altersvorsorge

Betriebsführung / Sozioökonomie

Der landwirtschaftliche Betrieb hat traditionell die finanzielle Absicherung im Alter getragen und damit wird auch in Zukunft gerechnet. Doch was kann der Betrieb heute noch dazu beitragen? Eine vorsichtige Kalkulation schützt davor, die …

Mehr lesen...

Frauen auf dem Hof: Voller Einsatz und nur halb abgesichert?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Gesetzliche Absicherung der Frauen in der Landwirtschaft bei Verlust ihrer Arbeitskraft, bei Tod des Ehemannes, im Alter und bei Scheidung sowie Möglichkeiten der eigenen Vorsorge.

Mehr lesen...

Was wäre wenn ... Vorsorgevollmacht und Co.: Für jeden wichtig!

Betriebsführung / Sozioökonomie

Was passiert, wenn man nicht mehr in der Lage ist, sich um seine Angelegenheiten bei Krankheit, Unfall oder im Alter selber zu kümmern? Welche Vorkehrungen sind hilfreich, um in unerwarteten Situationen Probleme für sich und in der Familie …

Mehr lesen...

Vertragen mit Verträgen: Die Tücken im Detail

Betriebsführung / Sozioökonomie

Pachtvertrag, Gesellschaftsvertrag, Hofübergabevertrag, Ehevertrag, Partnerschaftsvertrag, Darlehensvertrag: Sinnvolle Klauseln für ein gutes Miteinander in der Familie.

Mehr lesen...

Rente für Frauen

Betriebsführung / Sozioökonomie

Witwenrente, Kindererziehungs- und Pflegezeiten, Mini-Job, Scheidung Wie hoch sind die gesetzlichen Ansprüche? Worauf muss ich achten? Wie kann ich die eigene Absicherung verbessern?  

Mehr lesen...

Sekt oder Selters: Den Lebensstandard im Alter selbst bestimmen

Betriebsführung / Sozioökonomie

Ist die Altersvorsorge heute ein Muss? Reichen der Betrieb und die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherungen aus? Wie viel Vorsorge sollte ich tätigen? Riester- oder Rürup-Rente: Wie unterstützt der Staat?

Mehr lesen...