Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Kulturspezifische Empfehlungen / Grünland

Deutscher Grünlandtag: Spannungsfeld Milchviehhaltung und Moorschutz - Livestream

Livestream der Jahrestagung des Deutschen Grünlandverbandes 2023 in Hatten / Streekermoor. Eine Wiedervernässung der Moore kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – doch wie soll und kann dies in die Praxis umgesetzt werden…

Silageprobenahme Echem 2016

Gute Silagequalität, Reduzierung von Silierverlusten – Wissensupdate durch Teilnahme am Silagewettbewerb 2023

Auch in 2023 besteht wiederum die Möglichkeit, am Silagewettbewerb teilzunehmen. Erfahren Sie nicht nur anhand der umfassenden Untersuchung mehr über ihre Silagequalität, sondern holen Sie sich auch aktuelles Wissen im Rahmen des Ende …

Gräserversuch in Infeld

Gräsermischungen mit Kontrollsiegel

Leistungsstarke Ansaatmischungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ertrags- und Qualitätssicherung auf dem Dauergrünland und im Ackerfutterbau. Für das hauptsächliche Ziel – die Produktion von qualitativ hochwertigem …

Rundballen in Harbern

Ballensilagen - Silieren im Kleinformat

Bei der Haltbarmachung des Futters in Rund- oder Querballen kommt es auf eine gute Pressarbeit, auf ein sachgemäßes und möglichst unverzügliches Einwickeln und auf einem schonenden Umgang beim Transport bis zur endgültigen …

GRP Standorte 2023

4. Mitteilung Grünlandreifeprüfung – Erträge häufig noch gering

Es zeigte sich auch in der zurückliegenden Woche eine in den nördlichen und nordöstlichen Klimaregionen recht verhaltene Entwicklung der Grünlandbestände. Dabei waren die Ergebnisse innerhalb der Klimaregionen stark …

Walzarbeit Silo

Grassilage – An den Stellschrauben der Siliergüte arbeiten

Mit dem ersten Grasschnitt wird der Silagevorrat für den nächsten Winter angelegt. Wie die Erträge im Jahr 2023 ausfallen werden ist unklar. Umso mehr gilt es, die Verluste von der Mahd bis zur Fütterung so gering wie möglich…

Siliermittel Gras

Siliermittel für Gras und Leguminosen dominierte Bestände – gleich mehr Sicherheit im Silo

Der Siliermittelmarkt hat eine große Produktpalette zur Auswahl. Doch welches davon ist das Richtige für den jeweiligen Anwendungsfall im eigenen Betrieb? Nutzen Sie daher die online-Entscheidungshilfe der DLG, um sich über diese …

Einjährige Ackergras- u. Kleegrasmischungen

Einjährige Ackergras- und Kleegrasmischungen

Futter in guter Qualität und Quantität lässt sich durch Leguminosengras erzielen, wenn die für den Standort geeignete Mischung angebaut wird. Der Rotklee ist für den Anbau im Norden besser geeignet als Luzerne. Als robuste …

Grünland: Vegetation nimmt Fahrt auf!

Die erste Märzhälfte war noch winterlich durchwachsen mit einigen Niederschlägen und sogar vereinzelten Schneeereignissen. In der 11. Kalenderwoche (13. – 16. März) erreichen nun auch die verbliebenen Klimaregionen den …

Gänsefraßschäden auf Grünland

Gänseschäden - Honorierung von Gänserastspitzen auf Grünland

Im Jahr 2022 wurde die Kulisse in der Rastspitzen gemeldet werden können deutlich vergrößert. Ab letztem Jahr können nun im Rahmen eines Praxistauglichkeitstests zur Ermittlung und Bewertung von Rastspitzen nordischer Gastvö…

Veranstaltungen

Körnermais

Pflanzenbautagung 2024 in Bremervörde

16.01.2024

Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran. Das detaillierte Programm wird im Januar hier veröffentlicht.

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Grasaufnahme

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau

Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …

Mehr lesen...
Phytophthora-Anfangsbefall in einer unbehandelten Kontrollparzelle

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Wirkungsweisen und Einsatzempfehlungen von Siliermitteln

Pflanzliche Erzeugung

Wirkungsweisen und Einsatzempfehlungen von Siliermitteln

Mehr lesen...

Aktuelle Fragen zum Grünland

Betriebsführung / Sozioökonomie

Informationen über häufig gestellte Fragen zum Grünland

Mehr lesen...

Giftpflanzen am Weiderand und auf dem Günland, Bekämpfungsmaßnahmen

Betriebsführung / Sozioökonomie

Giftpflanzen am Weiderand und auf dem Grünland, Bekämpfungsmaßnahmen

Mehr lesen...