Praktische Stadtökologie im Klimawandel
Der Klimawandel zwingt uns, auch beim Thema Stadtökologie, zum Umdenken. Städte und Gemeinden müssen künftig anders geplant werden. Aber was ist Stadtökologie überhaupt? Die Wissenschaft definiert wie folgt:
- „Stadtökologie ist diejenige Teildisziplin der Ökologie, die sich mit den städtischen Biozönosen, Biotopen und Ökosystemen und Standortbedingungen sowie mit Struktur, Funktion und Geschichte urbaner Ökosysteme beschäftigt.“
- „Stadtökologie ist ein integriertes Arbeitsfeld mehrerer Wissenschaften aus unterschiedlichen Bereichen und von Planung mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebensbedingungen und einer dauerhaften umweltverträglichen Stadtentwicklung.“
Populär wird der „ökologische Fußabdruck der Stadt“ diskutiert. Es sind jedoch neue Qualitätsstufen in der Stadt- und Grünplanung, insbesondere auch in der Vegetationsverwendung erforderlich, die alle Planungsebenen umfassen und sowohl ökologisch als auch ästhetisch ausgerichtet sind. Die tatsächlichen und zu erwartenden Folgen des Klimawandels müssen immer berücksichtigt werden. In den hier vorgestellten Ansätzen zur „Praktischen Stadtökologie“ werden praxisgerechte Methoden und Wege in Zeiten des Klimawandels diskutiert. Dies betrifft auch geänderte bzw. neue Vegetationstechniken. Weiterhin sind auch verschiedene ökologische Bedrohungen wie Neophyten und Neozoen, sowie der Verlust von Baumaltbeständen zu beachten.
Dipl.-Ing. Bernd Krupka ist freischaffender Landschaftsarchitekt, Stadtplaner und Sachverständiger ö.b.v. der Architektenkammer Niedersachsen sowie Mitglied und Ehrenmitglied der FLL. Sein Wirken gilt neben der Dach- und Fassadenbegrünung vor allem auch der Weiterentwicklung urbaner Vegetationstechniken.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Was ist „Stadtökologie und praktische Stadtökologie“ im Klimawandel?
- Stadtökologische Wirkungen der Vegetation
- Stadtklimatische Wirkungen
- Bio-ökologische Wirkungen
- Freiraumwerte und gesundheitliche Werte
- Klimawirksame Vegetationselemente
- Pflanzenvergesellschaftungen in der Stadt
- Parkanlagen
- Stadtbäume, neue Baumarten
- Besonders trockenheitsverträgliche Pflanzenarten
- Pflanzen für Extensive Dachbegrünungen
- Pflanzen für Intensive Dachbegrünungen
- Rank- und Kletterpflanzen
- Strategien und Techniken gegen Bodentrockenheit
- Invasive Pflanzenarten in urbanen Räumen
- Modellprojekt Klimagarten als grüner Filter
Diese Veranstaltung ist mit 8 Stunden im Themenbereich 3 „Planung- und Baupraxis“ als Fortbildungsveranstaltung durch die Architektenkammer Niedersachsen anerkannt.
Programm
Dipl.-Ing. Bernd W. Krupka, Gründachexperte Krupka
Kosten
Veranstaltungsort
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen
Ansprechpartner/in
