Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Aktuelles zu Baumkrankheiten und Baumschädlingen

Webcode: 33008469
Datum/Uhrzeit:
05.09.2023 (09:00 - 17:00 Uhr)

Anmeldeschluss:
Freie Plätze:
Ausgebucht

Bäume sind nicht erst seit der Klimadiskussion im Hausgarten und städtischen Bereich wichtig. Sie bieten Schatten, senken die Temperatur, erhöhen die Luftfeuchte und bieten Lebensraum für unterschiedlichste Tiere. Daher ist auf die Gesundheit der vorhandenen Bäume zu achten. Leider gibt es verschiedene Baumkrankheiten und -schädlinge, die unseren städtischen Bäumen aufgrund ihres unnatürlichen Standorts, besonders zu schaffen macht. Daher müssen Sie in Ihrem Arbeitsalltag viele Entscheidungen (Rückschnitt, Fällung usw.) treffen. Da ist es gut und hilfreich, möglichst viel über die Spieler und Gegenspieler in der Natur in unseren Kommunen zu wissen. Hören Sie aus erster Hand von Dr. Thomas Brand vom Pflanzenschutzamt der LWK Niedersachsen, der sich jeden Tag professionell mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen auseinandersetzt, was es aktuell an Schaderregern an Bäumen gibt und wie Sie auf einen Befall reagieren sollten. Denn nicht jeder Befall ist behandlungswürdig. Dabei werden auch die unterschiedlichen Bekämpfungsmaßnahmen besprochen (Integrierter Pflanzenschutz). Auch geht Dr. Brand auf die Veränderungen durch die zunehmenden Trockenphasen ein. Denn einige Schaderreger werden, durch die zusätzliche Schwächung der Gehölze durch Hitze und Trockenheit, besonders leichtes Spiel haben. 

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:

  • erkennen und einschätzen von wichtigen Krankheiten und Schädlingen an Bäumen
  • Eichenprozessionsspinner – was tun?
  • verschiedene Quarantäneschaderreger:
    • Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB)
    • Chinesischer Laubholzbockkäfer, Zitrusbockkäfer (CLB)
    • Feuerbakterium (Xylella)
  • Trockenheit im Zusammenhang mit Schaderregern

Programm

05.09.2023
09.00 - 17.00 Uhr
Aktuelles zu Baumkrankheiten und Baumschädlingen
Dr. Thomas Brand , LWK Niedersachsen
Dr. Thomas Brand

Dr. Thomas Brand

Leiter Sachgebiet Zierpflanzenbau, Baumschulen, öffentliches Grün

thomas.brand~lwk-niedersachsen.de

Kosten

Gebühren
140,00 Euro
Verpflegung
25,00 Euro
Gesamtgebühr
165,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Nadja Krause
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
Nadja Krause

Leiterin Niedersächsische Gartenakademie

nadja.krause~lwk-niedersachsen.de


Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.