Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaft in Transformation

Webcode: 33008962
Datum/Uhrzeit:
Die Veranstaltung findet an 4 Tagen im Zeitraum 23.11.2023 bis 08.02.2024 statt, siehe Programm.
Anmeldeschluss:
19.10.2023

Sie haben Lust sich weiterzubilden und wünschen sich seit langem einen kollegialen Austausch?

Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!

Denn: 

Die Landwirtschaft im Emsland befindet sich in einem massiven Veränderungsprozess. Die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Tierschutz und Biodiversität steigen. Auch die Klimaveränderungen bergen große Herausforderungen. Die wetterbedingten Ertragsminderungen in den letzten Jahren zeigen dies deutlich. Dabei darf die langfristige und sichere Versorgung der Gesellschaft mit heimischen Lebens- und Futtermitteln nicht in den Hintergrund geraten. Doch die Landwirtschaft mit ihren vielen Möglichkeiten hat große Potenziale, die Sie auch auf Ihren Betrieben ausschöpfen können. 

Mit diesem Seminar werden Ihnen Neuigkeiten aus den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Biodiversität und Betriebsführung vermittelt. Gleichzeitig sollen Praxisbeispiele und eine Exkursion die Inhalte vertiefen und neue Möglichkeiten  aufzeigen. Ein weiteres Ziel ist es, bereits aufgebaute Kontakte zu Ihren BerufskollegInnen zu erhalten, neue Kontakte zu knüpfen und unterschiedliche Erfahrungen auszutauschen. Experten der Landwirtschaftskammer begleiten Sie im Rahmen ihres vielfältigen Beratungsfeldes durch das Seminar.

Die KLARA-Förderung wurde beantragt:
Bei Bewilligung der KLARA-Förderung und Vorliegen der Fördervoraussetzungen reduzieren sich die Kosten voraussichtlich um ca. 250 €.

Der Eigenanteil beträgt dann voraussichtlich 213 €.

Sie melden sich zunächst unter Anerkennung der vollen Teilnahmegebühr an und erhalten bei Bewilligung der KLARA-Förderung (ca. Ende Oktober) und bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen eine Rechnung über den ermäßigten Eigenanteil.

Die Fördervoraussetzungen sind:

  • Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen
  • Erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen oder Bremen
  • Das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
  • Teilnahme an mind. 75 % der Bildungsmaßnahme (sofern kein ärztl. Attest vorgelegt werden kann)

Änderungen sind möglich.

Ihr Interesse ist geweckt und Sie möchten sich anmelden oder haben weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei Christina Lüllmann.

Programm

23.11.2023
09.30 - 15.30 Uhr
1. Tag
- Pflanzenschutzmittelreduzierungs- und Düngestrategien
- Aktuelles zu Tierwohl, Förderung und Umbaukonzepte in der Schweinehaltung
Vera Koop , LWK Niedersachsen
Vera Koop
M.Sc.
Vera Koop

Beraterin Pflanzenbau u. Pflanzenschutz, Saatgutanerkennung und Saatgutverkehrskontrolle

vera.koop~lwk-niedersachsen.de


Vanessa Bohlsen , LWK Niedersachsen
Vanessa Bohlsen
M.Sc.
Vanessa Bohlsen

Beraterin Schweinehaltung

vanessa.bohlsen~lwk-niedersachsen.de


30.11.2023
09.30 - 15.30 Uhr
2. Tag
- Aktuelles zu Controlling, Automatisierung, Haltung und Tierwohl in der Rinderhaltung
- Wassersparender Pflanzenbau und Bewässerungssysteme
Vera Koop , LWK Niedersachsen
Vera Koop
M.Sc.
Vera Koop

Beraterin Pflanzenbau u. Pflanzenschutz, Saatgutanerkennung und Saatgutverkehrskontrolle

vera.koop~lwk-niedersachsen.de


Dr. Hubert Kruse , LWK Niedersachsen
Dr. Hubert Kruse

Dr. Hubert Kruse

Leiter Team Tier, Technik, Bauen

hubert.kruse~lwk-niedersachsen.de


01.02.2024
09.30 - 15.30 Uhr
3. Tag
- Niedersächsischer Weg - rund um den Biotop- und Artenschutz
- Unternehmensführung - Kopf frei für Neues
- Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität
N. N.
Dr. Vinzenz Bauer , LWK Niedersachsen
Dr. Vinzenz Bauer
M.Sc. agr.
Dr. Vinzenz Bauer

Leiter Bezirksstelle Emsland

vinzenz.bauer~lwk-niedersachsen.de


Anke Paulsen

08.02.2024
10.00 - 17.00 Uhr
4. Tag - Exkursion
N. N.

Veranstaltungsleitung
Christina Lüllmann , LWK Niedersachsen
Christina Lüllmann
M.Sc. agr.
Christina Lüllmann

Außenstellenbeauftragte Außenstelle Lingen, Beraterin Sozioökonomie, Betriebswirtschaft, BZA-Biogas

christina.luellmann~lwk-niedersachsen.de

Kosten

Gebühren
382,00 Euro
Verpflegung
81,00 Euro
Gesamtgebühr
463,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

DEULA Freren GmbH
Bahnhofstraße 25
49832 Freren
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Christina Lüllmann
M.Sc. agr.
Christina Lüllmann

Außenstellenbeauftragte Außenstelle Lingen, Beraterin Sozioökonomie, Betriebswirtschaft, BZA-Biogas

christina.luellmann~lwk-niedersachsen.de



KLARA-Förderung wurde beantragt.