Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof
bis 17.01.2024 (08:30 - 16:00 Uhr)
Sie sind im Bereich Bauernhofpädagogik oder Lernort Bauernhof (LoB) aktiv und möchten sich mit dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vertrauter machen? Dann sind Sie bei diesem 3-tägigen Seminar genau richtig!
Als pädagogisches Leitkonzept ist BNE für den LoB von zentraler Bedeutung. BNE befähigt Menschen zu zukunftsfähigen Denken und Handeln, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und alltägliche Handlungsspielräume zu identifizieren.
Der LoB bietet mehr als Erleben wo das Essen herkommt. Aufgrund seiner engen Verknüpfung von ökonomischen, ökologischen, kulturellen sowie globalen Aspekten ist der LoB als außerschulischer Lernort prädestiniert. Es wird gelernt, wie das Leben überhaupt funktioniert und wie individuell ressourcenbezogen gehandelt werden kann.
In diesem Kurs eignen wir uns Argumentationen für BNE an, verstehen die Hintergründe und üben praktische Umsetzungen am Bauernhof.
Inhalt
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Ziele, Methoden, Inhalte
- Didaktische Kriterien
- Praktische Umsetzung
- Erkunden von Lernräumen
- Planung, Durchführung und Reflexion von BNE-Modulen
- Vorstellung und Präsentation von BNE-Angeboten - Marketing
- Rahmenbedingungen zur Umsetzung in Niedersachsen
- Praxisbeispiele
- Dr. Ulrich Hampl - Bauernhofpädagoge
- Dr. Malte Bickel - Projektleiter Zentrale Koordinierungsstelle „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“
- Praktiker*innen
Termine
15. - 17. Januar 2024
Bei Bedarf kann die Übernachtung am Seminarort hinzugebucht werden.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 716,84€ (inkl. Verpflegung).
Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen reduziert sich der Betrag voraussichtlich um 276,84€.
Der Eigenanteil beträgt dann voraussichtlich 440,00€ (inkl. Verpflegung).
Sie melden sich zunächst unter Anerkennung der vollen Teilnahmegebühr an und erhalten bei Bewilligung der KLARA-Förderung und bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen eine Rechnung über den ermäßigten Eigenanteil.
Die Fördervoraussetzungen sind:
- Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen
- Erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen
- Das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
- Teilnahme an mind. 80 % der Bildungsmaßnahme (sofern kein ärztl. Attest vorgelegt werden kann)
Programm

Kristina Stojek
Bauernhofpädagogik, Senioren auf dem Bauernhof
Kosten
inkl. Frühstück
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in

Kristina Stojek
Bauernhofpädagogik, Senioren auf dem Bauernhof

KLARA-Förderung wurde beantragt.
