Polaris-Niedersachsen

POLARIS - das Daten- und Flächenmanagementsystem der LWK Niedersachsen

Webcode: 01032310

POLARIS ist ein professionelles, modular aufgebautes Daten- und Flächenmanagementsystem mit einem integrierten geographischen Informationssystem (GIS), das die fach- und ressourcenübergreifende Bearbeitung landwirtschaftlicher Aufgabenfelder aus verschiedenen Bereichen ermöglicht. Machen Sie sich ein Bild über die einzelnen Module und Fachanwendungen. Brauchen Sie mehr Details zu den Fachanwendungen? Dann stehen Ihnen die jeweils genannten Ansprechpartner zur Verfügung.

Versuchsstation Poppenburg
Versuchsstation PoppenburgDr. Juergen Kauke
POLARIS ist seit 2002 erfolgreich in Niedersachsen landesweit im Einsatz und wird mittlerweile auch in anderen Bundesländern eingesetzt. Das modular aufgebaute Programm mit seinen Fachanwendungen greift auf eine zentrale Basis mit ihrem Programmiergerüst zu. Dieses Programmiergerüst bildet Regelwerke, um das System sicher und effizient und mit hoher Qualität laufen zu lassen. Mit dieser Polarisarchitektur können verschiedenste Web-Anwendungen und GIS-gestützte Web-Portale angebunden und in das System integriert werden. Die Zugriffe zu den einzelnen Modulen können durch ein vielschichtiges Rechte- und Rollen-System individuell organisiert werden.


POLARIS-Basis

  • Verschiedenste Aufgabenfelder der Landwirtschaft erfordern Informationen aus der Wissenschaft, Beratung und der
    Geographie, welche mit Bodendaten und rechtlichen Rahmenbedingungen verbunden werden. Dafür gibt es POLARIS: ein praxis-taugliches und erfahrenes Programm auf Basis neutraler, aktueller und geprüfter Daten.

  • POLARIS-Basis ist unter anderem zuständig für systemtechnische Grundlagen und Regelwerke, ermöglicht die individuelle zentrale Verwaltung von Sach- und Geometriedaten, organisiert die zentrale Datenbereitstellung von Fachdaten und den Datenaustausch innerhalb von Modulen und unterstützt die Vereinheitlichung von
    Arbeitsprozessen wie Report- und Kartenerstellung.

  • POLARIS-Basis ist ein System, das sich speziellen Aufgaben und Herausforderungen anpassen kann. Es kann Daten erfassen, berechnen, analysieren, prüfen, dokumentieren, sichern, beraten und steuern. Höchste Datensicherheit, definierbare Zugriffsrechte und Verschlüsselung sind gegeben. eGovernment-Strukturen werden unterstützt. Für die technische Umsetzung der Programmentwicklung zuständig ist der Geoinformationsdienst.

Logo Geoinformationsdienst
 GID

 

 

 

 

 

 

 


 

Kontakte


Axel Wolny

GIS, Fachprogramme, POLARIS

05551 6004-247

axel.wolny~lwk-niedersachsen.de

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

02.02.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

14.02.2023 - 25.05.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

21.02.2023 - 31.05.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

27.03.2023 - 31.03.2023

Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, Fü…

Mehr lesen...
Agrarförderung Niedersachsen Digital

Antragstellung 2023 – Wie im Chaos den Überblick behalten?

29.03.2023

Die Antragstellung 2023 steht unter komplett neuen Vorgaben. Unser Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen und stellt betriebsindividuelle Lösungsansätze vor. Welche Öko-Regelungen passen zu …

Mehr lesen...
/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Sprechtag in Warmsen

29.03.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Eissalat

Anbauberatung Freilandgemüsebau

Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.

Mehr lesen...
Ausblick in Wald und Wiesen

Ausgleichs- & Ersatzprojekte (AEM) gem. Naturschutz- und Waldgesetz

Sie sind Eigentümer land- und forstlicher Liegenschaften, Mitarbeiter/in eines Landschaftsplanungsbüros, Unternehmer oder auch Privatperson und benötigen Beratung und/oder Dienstleistungen für die Entwicklung u. Vermarktung …

Mehr lesen...
Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...
Mehrstufiger Abluftwäscher

Investitionsberatung für Tierhaltungsanlagen

Sie möchten Ihre Tierhaltung erweitern? Sie wollen an die bestehende Tierhaltung eine Abluftreinigungsanlage nachrüsten? Nun stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung, welche der vielen auf dem Markt angebotenen Wäschersystem fü…

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Verarbeitung organischer Nährstoffträger

Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…

Mehr lesen...
LSG-EU-VSG

MEDIATE

Inhalt des Projektes ist es gemeinsam mit den Landwirten, anderen Akteuren und Flächennutzern im Rahmen eines partizipativen Dialogverfahrens die aktuelle und historische Situation der Akzeptanz und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und …

Mehr lesen...
Logo KLIMZUG-NORD

KLIMZUG-Nord

Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…

Mehr lesen...
'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...