Gebietsmanagerin unterstützt bei Umsetzung neuer Agrar-Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) zum Moorschutz
Im Rahmen der Agrarförderung kann die Agrar-Umwelt- und Klimaschutzmaßnahme BK1 „moorschonender Einstau“ beantragt werden. Durch die Maßnahme soll eine klimaschonende Bewirtschaftung von Moorgrünland durch eine verringerte Torfzehrung und den damit verbundenen Treibhausgasemissionen erreicht werden.
Die Maßnahme beinhaltet den Einstau der an die betreffende Fläche angrenzenden Gräben auf eine Höhe von 20 cm unter der mittleren Geländeoberfläche. Bei stark unebenen Flächen kann eine Teilung sinnvoll sein. Eine Befüllung der Gräben muss ganzjährig durch künstlichen oder natürlichen Wasserzufluss gegeben sein. Zur Bewirtschaftung ist jedoch eine zeitweise Absenkung des Grabenwasserstandes auf 40 cm unter Geländeoberfläche möglich. Für konventionelle Betriebe beträgt der jährliche Fördersatz 536 €/ha, für ökologische Betriebe 436 €/ha. Der fünfjährige Verpflichtungszeitraum beginnt am 01. Januar.
Um niedersächsische Landwirtinnen und Landwirte bei der Durchführung eines Einstaus zu unterstützen wurde bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Meike Backes eine Gebietsmanagerin eingesetzt. Sie hilft bei allen Schritten der Planung und Beantragung der neuen Wasserregulierung sowie der Abstimmung mit weiteren betroffenen Akteuren wie den Wasser- und Bodenverbänden und Unteren Wasserbehörden. Antragstellerinnen und Antragstellern wird empfohlen, so früh wie möglich mit der Gebietsmanagerin Kontakt aufzunehmen, um die Stauhöhen ermitteln zu lassen und die notwendigen Genehmigungen und Einverständniserklärungen einzuholen.
Besonders geeignet sind Moorgebiete, in denen eine Wasserregulierung bereits möglich ist, z.B. durch vorhandene Stauwehre oder Schöpfwerke sowie ausreichend Wasserzufluss. Die Einrichtung der technischen Voraussetzungen für die Umsetzung ist nicht Teil der Fördermaßnahme. Bei der Ermittlung von Fördermöglichkeiten für Stauanlagen ist die Gebietsmanagerin ebenfalls behilflich.
Eine Kombination von BK1 mit der AUKM AN3 „Dauerhafte Umwandlung von Acker in Grünland“ ist möglich. Nach Ende eines siebenjährigen Verpflichtungszeitraumes darf auf Flächen dieser Maßnahme keine Rückumwandlung in Acker erfolgen. Der jährliche Fördersatz beträgt für Moorböden 2.569 €/ha. An AN3 können auch Flächen auf Mineralböden teilnehmen (2.021 €/ha).
Kontakte
Meike Backes
Gebietsmanagerin Moor und Klima
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
Netzwerktreffen Direktvermarktung - Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland
29.04.2025
Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
04.06.2025 - 24.11.2025
Fachlicher Austausch rund um Betrieb und Büro für Frauen aus der Landwrtschaft. Gemeinsam bleiben wir am Puls der Zeit und entwicklen neue Ideen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, fachliche Themen sowie Exkursionen, die genau auf …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
17.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
18.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
14.01.2026 - 25.03.2026
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...