Erfolgreiches Schlepper-Fahrtraining begeistert Frauen
Am 1. Juni fand in Ahlerstedt ein Schlepper-Fahrtraining statt, das von der Außenstelle Stade in Zusammenarbeit mit der Firma Schröder Landmaschinen KG organisiert wurde. Bei bestem Wetter nahmen zwölf Teilnehmerinnen an dem Training teil, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit Schleppern zu verbessern.
An fünf verschiedenen Stationen stellten die Frauen ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis. Vom Anhängen eines druckluftgebremsten Anhängers, dem Anbauen eines Drei-Punkt-Anbaugerätes über das Rückwärtsschieben eines Anhängers bis hin zum sicheren Umgang mit dem Teleskoplader und dem Radlader mit Palettengabel waren viele wichtige Aspekte des Schlepperfahrens abgedeckt.
Alle waren mit großer Begeisterung bei der Sache. "Endlich wurde mir mal ohne Stress und ganz in Ruhe erklärt wie es geht und hat dabei auch noch riesigen Spaß gemacht", sagte eine der Teilnehmerinnen. Die Mitarbeiter der Firma Schröder Landmaschinen KG gaben wertvolle Tipps. Ihr Fazit: "Frauen hinterfragen vieles besser als Männer und sind bedachter im Umgang mit Maschinen."
Am Ende des Tages waren alle Teilnehmerinnen hochzufrieden. "Ich würde sofort wieder mitmachen", stellte eine Unternehmerin fest.
Das Schlepper-Fahrtraining war ein voller Erfolg und ein weiterer Beweis dafür, dass praxisorientierte Seminare einen wertvollen Beitrag leisten, um die Arbeit effizienter und sicherer zu gestalten.
Haben Sie Interesse Ihre Fähigkeiten im Schlepperfahren zu verbessern? Wir planen 2024 wieder ein Schlepper-Fahrtraining für Frauen. Interessentinnen können sich hier unverbindlich melden und werden über den nächsten Termin informiert.
Kontakte


Birgit Jürgens
Beraterin Familie und Betrieb

Zeit zu handeln – „Runder Tisch Hauswirtschaft!“
Berufsorientierung Hauswirtschaft - Ein Schritt in die Öffentlichkeit Der “Runde Tisch Hauswirtschaft“ traf sich erneut am 04.10.2023 in der Bezirksstelle Bremervörde. Zentrales Anliegen für dieses Treffen war, das Thema…
Mehr lesen...
bIuIs plus : Die Reise geht weiter!
Im bIuIs-Unternehmertraining steht die Unternehmerpersönlichkeit im Fokus. Hier kommen Menschen zusammen, die über ihren eigenen Tellerrand hinausschauen wollen und teilweise ungeahntes Potenzial im eigenen Betrieb aktivieren. Haben …
Mehr lesen...
Glückliche Gewinnerin im Elbe-Weser-Dreieck
Oft sind es Kleinigkeiten, die das Arbeiten im Agrarbüro vereinfachen, Zeit sparen, Geldbeutel und Nerven schonen. Um diese sichtbar zu machen, startete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Jubiläumsjahr 2023 den Fotowettbewerb &bdquo…
Mehr lesen...
Exkursion für Mutterkuhhalter 2023
Die diesjährige Fahrt für Mutterkuhhalter führte die gut 60 Teilnehmenden auf drei sehr unterschiedliche Betriebe im Elbe-Weser-Dreieck. Begleitet von Heiko Borchers und Ingrid Viets von der Landwirtschaftskammer ging es mit dem Bus …
Mehr lesen...
Erstmals Öko-Landessortenversuch Silomais im Elbe-Weser-Dreieck
Am 12. September fand in Anderlingen die Vorstellung des Landessortenversuchs (LSV) Silomais im ökologischen Landbau statt. Markus Mücke aus dem Fachbereich Ökolandbau der LWK in Hannover sowie Heiko Borchers, Berater für Ö…
Mehr lesen...
21 neue Meisterinnen und Meister Landwirtschaft in Stade
Mit Bravour haben 3 dynamische Frauen und 18 Männer ihre Meisterprüfung Landwirtschaft bestanden. Das ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern unterstreicht die hohe Qualität und das Engagement in der modernen Landwirtschaft…
Mehr lesen...Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.12.2023 - 31.01.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
09.01.2024 - 12.03.2024
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...
Pflanzenbautagung - Bremervörde
16.01.2024
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran. Das detaillierte Programm wird im Januar hier veröffentlicht.
Mehr lesen...
Von der Inbox zur Winbox: Erfolgreiches E-Mail-Management
16.01.2024
Die Digitalisierung ist im Agrarbüro angekommen! Immer mehr E-Mails überschwemmen das digitale Postfach. Im E-Mail-Workshop sehen Sie, wie moderne und wirkungsvolle E-Mails heute aussehen: klar gestaltet, präzise …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
17.01.2024 - 03.04.2024
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Beverstedt/ Wollingst
17.01.2024
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Regionale …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...