25 neue Fachkräfte in der Landwirtschaft
Am 27.07.2024 konnten sich 24 junge Landwirte und Landwirtinnen sowie ein Werker in der Landwirtschaft im Landkreis Stade über das erfolgreiche Ende der Ausbildung freuen. Die 180 festlich gekleideten Gäste - darunter Ausbilder*innen, Familienangehörige und Vertreter der Berufsschule, der Junglandwirte Stade und der Landwirtschaftskammer - versammelten sich, um das Ende dieses bedeutenden Kapitels mit ihnen in der Festhalle in Kutenholz zu feiern.
Von den insgesamt 30 Prüflingen erzielte einer die Gesamtnote „sehr gut“. Den besten Abschluss erreichte Malte Knorn von der Wurster Nordseeküste (Ausbildungsbetrieb: Christian u. Henning Steffens GbR, Bockholt). Die Ehrung für das beste Berichtsheft fiel der Ausbildungsberaterin Inger-Roxanne Martens dieses Jahr nicht ganz leicht, daher kürte sie zwei Berichtshefte. Die Nase vorn hatten dabei Jessica Reese aus Bargstedt (Ausbildungsbetrieb: Hans-Hinrich und Jan Löhden GbR, Bokel) und Nico Mügge aus Blumenthal (Ausbildungsbetrieb: Hof Schlichtmann, Oldendorf).
Nach den Grußworten der Schulleiterin BBS 3 Stade - Bettina Hasekamp-Harms, des Kreislandwirts Johann Knabbe, Thilo Wohlers und Lene Burfeindt von den Junglandwirten Stade, sowie der Ausbildungsberaterin Inger-Roxanne Meyer, die bei Ihrer Rede betonte, wie sehr die Landwirtschaft im ständigen Wandel ist und die jungen Landwirte und Landwirtinnen ermutigt, sich weiterzubilden und neue Technologien und Methoden zu erlernen, folgte der Höhepunkt der Veranstaltung: die feierliche Übergabe der Abschlussurkunden. Dabei fiel auf, dass die Absolventen nicht nur aus dem Landkreis Stade stammen, sondern über Landkreis- und auch Bundeslandgrenzen hinaus zur Ausbildung nach Stade kommen. Der weit entfernteste Heimatort war dieses Jahr in Bayern (Nähe Bayreuth). Die Besonderheit in den Landwirtschaftlichen Ausbildungen, dass Leben in der Ausbilderfamilie / auf dem Betrieb des Ausbilders - dadurch entstehen engere Kontakte und ein größeres Zugehörigkeitsgefühl.
Die neuen Fachkräfte haben auch ohne einen eigenen Hof die Perspektive, als angestellte Nachwuchsführungskraft zu fungieren. Alle Absolventen wissen bereits, welche Tätigkeit sie nach dem Abschluss ausführen. Einige gehen zur Fachschule Landwirtschaft, oft wird eine Tätigkeit im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft angestrebt.
Die erreichten Abschlüsse wurden bei Musik und Tanz bis in den frühen Morgen ausgelassen gefeiert.
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
Wagen Sie einen Neuanfang! Dateien clever organisieren.
20.03.2025
Sind Sie auf dem Weg ins digitale Agrarbüro? Ihr Bildschirm ist überladen, und Sie haben jede Menge Dateien und Ordner ohne klare Struktur? Dann wagen Sie mit uns den ersten Schritt! Was im Haus funktioniert, hilft auch beim Computer: …
Mehr lesen...
Lehrgang Bauernhofpädagogik
01.04.2025 - 25.09.2025
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …
Mehr lesen...
Gute Hygienepraxis - Das A und O in Gastronomie und Direktvermarktung
02.04.2025
Alle Personen, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und vermarkten, benötigen regelmäßig Schulungen zur Hygiene und dem Infektionsschutz. Wir schulen Sie in diesem Webseminar zu Fragen der Guten-Hygiene-Praxis mit den Schwerpunkten …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
17.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
18.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...