Bezirksstelle Nienburg

Kreisleistungspflügen im Landkreis Diepholz 2022

Webcode: 01041005

21 Teilnehmer beim Kreisleistungspflügen des Landkreis Diepholz 

Kreisleistungspflügen 2022 Landkreis Diepholz
Kreisleistungspflügen 2022 Landkreis DiepholzSebastian Bönsch
Wenn 20 Trecker über den Acker pflügen ist es wieder soweit. Junge Landwirte und Landwirtinnen treten gegeneinander an, wer am besten den Acker bearbeitet. 21 Schüler des dritten Ausbildungsjahres des Berufsbildungszentrums (BBZ) Ulderup stiegen in den Schleppersitz und stellten ihr Können mit dem Pflug unter Beweis. In diesem Jahr fand das Kreisleistungspflügen auf einer Fläche von Volker Schweers statt. „Pflügen ist eine Wissenschaft für sich“, sagt Ruth Beatrix Hainke, Ausbildungsberaterin Landwirtschaft bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Besonders viel Talent mit dem Pflug bewies dann Marten Dierks aus Kirchwalsede vom Ausbildungsbetrieb Dettmer Rippe. Er belegte den ersten Platz. Auf Platz zwei und drei folgten Mevlin Melloh aus Drentwede (Ausbildungsbetrieb Stoffregen Agrar GmbH, Syke) sowie Hagen Siedenberg aus Steyerberg (Ausbildungsbetrieb B u.B KG, Steyerberg). Die Bestplatzierten des Kreisleistungspflügens haben nun die Möglichkeit sich für weitere Wettbewerbe auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene zu qualifizieren. 
Maximal 100 Punkte konnte man erreichen, unter anderem beim Ziehen einer geraden, gleichmäßigen und sauber geräumten Spaltfurche. Auch Strafpunkte wurden verteilt, wenn die geforderte Tiefe nicht eingehalten wurde, Fahrspuren zu sehen waren, wo sie nicht hingehörten oder Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten wurden.
Finanziell unterstützt wurde die Veranstaltung u.a. von den beiden Landvolkverbänden Diepholz und Mittelweser, die für die Kosten der Verpflegung aufkamen.
Parallel zum Kreisleistungspflügen wurde von den Lehrkräften des Berufsbildungszentrums (BBZ) Dr. Jürgen Ulderup, von Lüder Cordes ( LWK Niedersachsen) und Lennart Hawranke mit Kollegen der Firma Ingus ein Pflanzenbautag für die Auszubildenden des ersten und zweiten Lehrjahres durchgeführt. Hier wurden unter anderem bei praktischen Lernstationen ein Bodenprofil begutachtet, Bodenproben untersucht und Unkrautarten bestimmt. 

Die drei Bestplatzierten in diesem Jahr: 
1.    Marten Dierks (Ausbildungsbetrieb Dettmer Rippe, Thedinghausen)
2.    Melvin Melloh (Ausbildungsbetrieb Benjamin Stoffregen, Syke)
3.    Hagen Siedenberg (Ausbildungsbetrieb Nils Borggrefe, Steyerberg)
 

Den ausführlichen Bericht der Kreiszung finden sie hier

Kontakte

Ruth Beatrix Hainke

Ruth Beatrix Hainke

Ausbildungsberaterin Beruf Landwirt/-in

04271 945-219

0152 5478 2248

ruth-beatrix.hainke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

GB-Bescheid

ANDI 2023 - Alle Unterlagen eingereicht? BG-Bescheide nicht vergessen!

Am 15. Mai 2023 endete die Abgabefrist für die ANDI-Antragstellung. Haben Sie alle geforderten Unterlagen eingereicht? Aus aktuellem Anlass weisen wir noch auf die Nachreichung der BG-Bescheide an die zuständigen Bewilligungsstellen…

Mehr lesen...
Flyer 2023

Meisterkurs Landwirtschaft: Zielgerade und Neustart!

Der aktuelle Meisterkurs befindet sich auf der „Zielgeraden“. Die noch ausstehenden Prüfungsteile werden bis Mitte Juni abgeschlossen sein.

Mehr lesen...
Mais

Saatkrähen im Mais

Die Bezirksstelle Nienburg startet 3- jähriges Projekt in der Region Diepholz zum Thema Vogelfraß  -Saatkrähenproblematik- in Maisbeständen.

Mehr lesen...
Blühfläche

Förderung der Artenvielfalt in der Samtgemeinde Steimbke

Seit vergangenem Jahr unterstützt die Bezirksstelle Nienburg die Samtgemeinde Steimbke bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt auf kommunalen Flächen.

Mehr lesen...
Dorfhelferin bei der Arbeit

Novellierung der Fortbildungsregelung für Dorfhelfer/innen

Geprüfte Berufsspezialistin/Geprüfter Berufsspezialist für Haushaltsführung und Familienbetreuung („Dorfhelferin/Dorfhelfer“)

Mehr lesen...
Nmin Probenahme Vegetationsbeginn

Auf aktuelle Bodenproben achten

Schon lange bevor die Düngeverordnung genaue Regeln und Vorgehensweise zur Ermittlung des N- und P-Düngebedarfs festgesetzt hat, waren die Ergebnisse der Grundnährstoffuntersuchungen der bewirtschafteten Flächen elementarer …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Eden Rose

Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland

06.06.2023

Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …

Mehr lesen...
Milchübernahme Silotank

Grundschulung Milchsammelwagenfahrer

06.06.2023

Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …

Mehr lesen...
/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Sprechtag in Warmsen

07.06.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...
Eden Rose

Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland

08.06.2023

Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …

Mehr lesen...
/media/media/84D3FE5D-B3D3-63BF-2ECEE7864374AC59.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

08.06.2023

Dieses Seminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...
Eden Rose

Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland

14.06.2023

Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fütterung in einem Boxenlaufstall

BZA Milchviehhaltung

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Milchviehhaltung aktuell darstellt und wo Reserven im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Rasenexkursion, Betriebsausflug

Betriebsausflug, Fachexkursion oder Kundenfahrt

Sie wollen einen Betriebsausflug, eine Fachexkursion oder eine Tagestour für Kunden organisieren und durchführen lassen?

Mehr lesen...
Nicht ohne mich!

Mit dem Leitfaden Dokumentation den Überblick behalten

Die Dokumentationsanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben werden immer umfangreicher. Im Dschungel der Akten und Unterlagen kann man schnell den Überblick verlieren.

Mehr lesen...
Konfliktbearbeitung

Konfliktbearbeitung

Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …

Mehr lesen...
Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
LPA Quakenbrück

Schlachtschweine-Vermarktung mit dem IQ-Agrar-PORTAL

Sie möchten wissen, welche Reserven noch in der Vermarktung Ihrer Mastschweine stecken und ob Ihre Sortierung zu dem engen Maskenkorridor der Schlachtunternehmen passt.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Jung- und Legehennen mit Beschäftigungsmaterial

Layer-HACCP Konzept

Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...
Abholzen

GeProOpt_Holz

Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …

Mehr lesen...
Küken im Stall

Schlupf im Stall

Ausgangslage Jedes zweite Hähnchen oder Broiler in Deutschland wird im Land Niedersachsen aufgezogen. Die Nachfrage nach Geflügelfleisch wächst stetig. Die Masthühnerhaltung steht vor großen Herausforderungen. Die Fö…

Mehr lesen...