Bezirksstelle Northeim

Zusatzberatung Wasserschutz

Webcode: 01017784

Frisches Trinkwasser als wichtige Lebensgrundlage für Mensch und Tier sollte selbstverständlich sein. In Niedersachsen wird unser Trinkwasser zu 85 % aus Grundwasser gewonnen. Stoffliche Einflüsse von Industrie und Abwässer gefährden die Wasserqualität. Aber auch durch die landwirtschaftliche Produktion können Pflanzenschutz- oder Düngemittel in Gewässer eingetragen werden.

Zur Sicherung der Wasserqualität werden durch den Gesetzgeber Wasserschutzgebiete ausgewie­sen – insgesamt ca. 10 % der Lan­desfläche Niedersachsens. In der Schutzgebiets-Verordnung sind Auflagen und Verbote veröffent­licht, die für alle, Bürger als auch wirtschaftende Unternehmen, gel­ten. Der landwirtschaftliche Unter­nehmer strebt nach der Maxi­mierung seines Betriebsgewinns – der Wasserversorger hat die lang­fristige Sicherung guten Trink­wassers zum Ziel. Was auf den ersten Blick als Interessenkonflikt scheint, stellt eine Herausforderung dar, die nur gemeinsam gemeistert werden kann.

 

 Grundwasserschutz in der Praxis:

Alle setzen sich zusammen an einen Tisch

  • Wasserversorger
  • Landwirte und der
  • Wasserschutzberater als Ansprechpartner für beide Interessengruppen.

Es gilt alle Betroffenen für die Thematik zu sensibilisieren und zum Mitmachen zu motivieren. Zu den Stärken der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als neutrales Beratungsunternehmen zählen das weit gefächerte, fundierte Fachwissen und die Praxis­nähe zum Landwirt.

Niedersachsenweit werden rund 7.000 landwirtschaftliche Betriebe in mehr als 150 Trinkwassergewinnungsgebieten (TGG) von etwa 90 Wasserversorgungs­unternehmen (WVU) durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen betreut. Im Dienstgebiet der Bezirksstelle Northeim sind es rund 700 Betriebe in 50 TGG von 25 WVU.

 Wir bieten dem Wasserversorgungsunternehmen:

  • Erarbeitung von Gebietsanalysen (Status Quo)
  • Entwicklung von nachhaltigen, ganzheitlichen Schutzkonzepten
  • Praxistaugliche Weiterentwicklung von Strategien
  • Hilfestellung bei Prüfung und Abwicklung der Bewirtschaftungsverträge
  • Begleitung von grundwasserschutzorientierten Maßnahmen mit Erfolgskontrolle

 Wir bieten dem Landwirt:

  • Hilfestellung bei Antragstellung im Bereich Wasserschutz
  • Umweltgerechte Düngeplanung und Nährstoffmanagement
  • Beratung zur Durchführung grundwasserschutzorientierter Maßnahmen

Kontakte

Dr. Michael Wildenhayn

Dr. Michael Wildenhayn

Berater Wasserschutz

michael.wildenhayn~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Kai - Fachkraft Agrarservice

Arbeitskreis Junge Landwirtschaft

Die Landwirtschaft besitzt ein extrem weit gefächertes Wissensspektrum. Wer heute als Betriebsleiter erfolgreich sein will, benötigt nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern sollte auch mit Gleichgesinnten vernetzt sein, sein Unternehmen …

Mehr lesen...

Warn- und Hinweisdienste zum Integrierten Pflanzenschutz in Northeim

Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Northeim umfasst einen Hinweisdienst mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per e-mail, Fax…

Mehr lesen...
Beratung auf Hof

Angebote Unternehmensberatung

Unser Angebot in der Unternehmensberatung

Mehr lesen...
Neu geborenes Kalb mit Muttertier

Beratung für Rinderhalter

Im Bereich der Tierproduktion steht die  LWK Northeim den Landwirten in der Region für Fragen aus dem Bereich der Rinderhaltung zur Verfügung.  

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

Immissionsschutzberatung

Die häufigsten Gründe für Nachbarschaftsbeschwerden sind Gerüche und Lärm, weil sie in der Nachbarschaft unmittelbar wahrgenommen werden. Grund genug, sich bei Planungen für den Neubau einer Biogasanlage, eines Stallbaus…

Mehr lesen...
Andi 2022

ANDI-Service

Die Betriebsprämie macht oft einen wesentlichen Bestandteil der Einkommenssituation der landwirtschaftlichen Betriebe aus. Die Fachgruppe 1 hilft Ihnen bei der Ausfüllung Ihres Flächenantrages im Rahmen des ANDI-Programmes (Agrarfö…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/9FDB5D49-F842-BDCF-BD3E68A8A6BBAB44.png

Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim

07.12.2023

Bad Salzdetfurth: Pflanzenschutztagung Hildesheim der Bezirksstelle Northeim   Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig f&…

Mehr lesen...
/media/media/E78B4358-0BC0-7A84-628F9D8A4DFCB142.JPG

Wildschadenseminar

12.12.2023

Die Landwirtschaftskammer bietet in diesem Jahr ein Seminar rund um die Wildschadensregulierung an. Neben den innerhalb der Verwaltung mit diesem Problem betrauten Personen richtet sich das Seminar ausdrücklich auch an die aktiven …

Mehr lesen...
/media/media/C1DBE24C-0ADA-C2E3-66B27B6A5355D86C.JPG

Schnittkurs Obstgehölze

06.01.2024

Speziell für MultiplikatorInnen im Bereich Landwirtschaft, Landfrauen, Dorf- und GartenführerInnen bieten wir diese Weiterbildung an:  Obstbäume bringen gesunde und große Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn …

Mehr lesen...
Pflanzenschutzspritze

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

08.01.2024 - 12.01.2024

Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …

Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung

Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim

11.01.2024

Webseminar: Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig fü…

Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung

Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim

18.01.2024

Northeim: Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig für…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Bodenaufbringung

Bodenaufbringung

Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...