Zusatzberatung Wasserschutz
Frisches Trinkwasser als wichtige Lebensgrundlage für Mensch und Tier sollte selbstverständlich sein. In Niedersachsen wird unser Trinkwasser zu 85 % aus Grundwasser gewonnen. Stoffliche Einflüsse von Industrie und Abwässer gefährden die Wasserqualität. Aber auch durch die landwirtschaftliche Produktion können Pflanzenschutz- oder Düngemittel in Gewässer eingetragen werden.
Zur Sicherung der Wasserqualität werden durch den Gesetzgeber Wasserschutzgebiete ausgewiesen – insgesamt ca. 10 % der Landesfläche Niedersachsens. In der Schutzgebiets-Verordnung sind Auflagen und Verbote veröffentlicht, die für alle, Bürger als auch wirtschaftende Unternehmen, gelten. Der landwirtschaftliche Unternehmer strebt nach der Maximierung seines Betriebsgewinns – der Wasserversorger hat die langfristige Sicherung guten Trinkwassers zum Ziel. Was auf den ersten Blick als Interessenkonflikt scheint, stellt eine Herausforderung dar, die nur gemeinsam gemeistert werden kann.
Grundwasserschutz in der Praxis:
Alle setzen sich zusammen an einen Tisch
- Wasserversorger
- Landwirte und der
- Wasserschutzberater als Ansprechpartner für beide Interessengruppen.
Es gilt alle Betroffenen für die Thematik zu sensibilisieren und zum Mitmachen zu motivieren. Zu den Stärken der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als neutrales Beratungsunternehmen zählen das weit gefächerte, fundierte Fachwissen und die Praxisnähe zum Landwirt.
Niedersachsenweit werden rund 7.000 landwirtschaftliche Betriebe in mehr als 150 Trinkwassergewinnungsgebieten (TGG) von etwa 90 Wasserversorgungsunternehmen (WVU) durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen betreut. Im Dienstgebiet der Bezirksstelle Northeim sind es rund 700 Betriebe in 50 TGG von 25 WVU.
Wir bieten dem Wasserversorgungsunternehmen:
- Erarbeitung von Gebietsanalysen (Status Quo)
- Entwicklung von nachhaltigen, ganzheitlichen Schutzkonzepten
- Praxistaugliche Weiterentwicklung von Strategien
- Hilfestellung bei Prüfung und Abwicklung der Bewirtschaftungsverträge
- Begleitung von grundwasserschutzorientierten Maßnahmen mit Erfolgskontrolle
Wir bieten dem Landwirt:
- Hilfestellung bei Antragstellung im Bereich Wasserschutz
- Umweltgerechte Düngeplanung und Nährstoffmanagement
- Beratung zur Durchführung grundwasserschutzorientierter Maßnahmen
Kontakte


Arbeitskreis Junge Landwirtschaft
Die Landwirtschaft besitzt ein extrem weit gefächertes Wissensspektrum. Wer heute als Betriebsleiter erfolgreich sein will, benötigt nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern sollte auch mit Gleichgesinnten vernetzt sein, sein Unternehmen …
Mehr lesen...Warn- und Hinweisdienste zum Integrierten Pflanzenschutz in Northeim
Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Northeim umfasst einen Hinweisdienst mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per e-mail, Fax…
Mehr lesen...

Beratung für Rinderhalter
Im Bereich der Tierproduktion steht die LWK Northeim den Landwirten in der Region für Fragen aus dem Bereich der Rinderhaltung zur Verfügung.
Mehr lesen...
Immissionsschutzberatung
Die häufigsten Gründe für Nachbarschaftsbeschwerden sind Gerüche und Lärm, weil sie in der Nachbarschaft unmittelbar wahrgenommen werden. Grund genug, sich bei Planungen für den Neubau einer Biogasanlage, eines Stallbaus…
Mehr lesen...
ANDI-Service
Die Betriebsprämie macht oft einen wesentlichen Bestandteil der Einkommenssituation der landwirtschaftlichen Betriebe aus. Die Fachgruppe 1 hilft Ihnen bei der Ausfüllung Ihres Flächenantrages im Rahmen des ANDI-Programmes (Agrarfö…
Mehr lesen...Veranstaltungen

Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim
01.02.2023
Bovenden Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau unter Berücksichtigung von neuen Versuchsergebnissen, Empfehlungen…
Mehr lesen...
Schnittkurs Obstgehölze
11.02.2023
Obstbäume bringen gesunde und große Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn sie gepflegt und regelmäßig ausgelichtet werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung gibt uns Firmeninhaber Edward Paprotny …
Mehr lesen...
Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
06.03.2023 - 17.03.2023
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 06.03.-17.03.2023 im …
Mehr lesen...
GAP 23 – Alles Wichtige zur Umsetzung der neuen Agrarreform
09.03.2023
Die Agrarreform 2023 bringt eine Reihe von Änderungen mit sich, die wir in diesem ca. 2,5 stündigen Seminar erläutern möchten. Konditionalität, GLÖZ und Ökoregelungen sollen für Sie anschließend keine …
Mehr lesen...
Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
20.03.2023 - 31.03.2023
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 20.03.-31.03.2023 im …
Mehr lesen...
Stauden und ihre Lebensbereiche
13.04.2023
Nach einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche der Stauden besichtigen wir in die gut sortierte Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, Goslarsche Landstraße 39 in Hildesheim, um vor Ort Stauden und Gr&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Antrag auf Agrarförderung (ANDI)
Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr
Als Landwirt oder Lohnunternehmer sind Sie täglich im Straßenverkehr unterwegs. Dabei ist eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Haben Sie oder Ihre Mitarbeiter den richtigen Führerschein? Sind die Fahrzeuge und …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung
Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…
Mehr lesen...
Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...
Existenzgründung
Sie möchten sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufbauen. Sie haben bereits einen entsprechenden Standort gefunden und möchten nun durchstarten und dabei keine entscheidende Kleinigkeit vergessen.
Mehr lesen...