Die Hürden für die Genehmigung von Stallbauten in der Landwirtschaft sind hoch. Dabei sind viele Stallbauvorhaben, z. B. aus Gründen des Tierwohls, landwirtschaftlich und gesellschaftlich wünschenswert.
Zwischen dem Landkreis Osnabrück als Genehmigungsbehörde, der Landwirtschaft sowie dem Umweltforum Osnabrücker Land wurde jetzt eine Vorgehensweise vereinbart, wie eine Genehmigungsfähigkeit ohne Widersprüche und Gerichtsverfahren erreicht werden kann.
Vorrangig betrifft diese Vereinbarung Vorhaben außerhalb von Natura-2000-Gebieten (FFH und EU-Vogelschutz) einschl. eines 2-km-Puffers um diese Gebiete herum. Innerhalb dieser Grenzen soll eine Einzelfallbetrachtung erfolgen. Inhaltlich werden u. a. Maßnahmen beschrieben, durch welche zu hohe Stickstoffeinträge durch Stallbauten so kompensiert werden können, dass negative Auswirkungen auf die stickstoffsensiblen Biotope vermieden werden.
Ansprechpartner für einzelfallbezogene Fragen ist Ludger Bernhold von der Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Bildunterschrift:
Landrätin Anna Kebschull, Matthias Schreiber vom Umweltforum, Gabriele Mörixmann vom Kreislandvolkverband Melle, Dirk Westrup vom Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes und Jörg Schomborg von der Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei der Unterzeichnung des „Stallbaupapiers“ (v.l.n.r.)(Bild Landkreis Osnabrück)
Kontakte


Investitionsprogramm Landwirtschaft
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat mitgeteilt, dass vom 18.07 bis 27.07. 2022 ein neues Interessenbekundungsverfahren durchgeführt wird. Alle Unternehmen, die dieses Jahr eine Einladung zur Antragstellung bekommen möchten, müssen …
Mehr lesen...
Ausbildung in Grünen Berufen im Trend
Auf der „Ausbildung 49“ haben über 100 Aussteller die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Osnabrück präsentiert. Die zweitägige Messe bietet eine gezielte Berufsorientierung für junge Menschen…
Mehr lesen...
Ausbilden lernen - Ausbildung der Ausbilder*innen (AdA)
„Für die meisten Menschen in unserem Land ist die berufliche Bildung der Einstieg in Beruf, Karriere und gesellschaftliches Leben. Vom Auszubildenden zur Meisterin, zum Techniker oder zur Selbstständigkeit als Unternehmerin oder …
Mehr lesen...
Schnuppertage in den grünen Berufen - Mach mit!
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück beteiligt sich in diesem Sommer an dem Projekt „Praktikumswoche in den Sommerferien“.
Mehr lesen...
Infotruck des Praxislabors Digitaler Ackerbau zu Gast
Am 01.06.2022 war das digitale Praxislabor auf der Versuchsstation Astrup im Landkreis Osnabrück zu Gast. Unter den gelockerten Corona-Bedingungen konnte der neue Infotruck des PraxisLabors Digitaler Ackerbau erstmalig seine Türen ö…
Mehr lesen...
Zu Gast in privaten Gartenparadiesen - Seien Sie dabei!
Zum „Tuinbezoek“ in die Provinz Groningen/ Niederlande sind in diesem Sommer alle dem ländlichen Raum verbundenen Garteninteressierten eingeladen!
Mehr lesen...Veranstaltungen

"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande
Der LandFrauenverein Hasbergen-Hagen a.T.W. und die Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist auch für …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour II ab Bersenbrück
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich ab Samstag, 30. April 2022, ab 9.00 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 4 Herbst
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...
Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Nach wie vor sind Klauenkrankheiten der dritthäufigste Abgangsgrund für Milchkühe. Zudem ist jeder Lahmheitsfall durch die …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...