„Es wächst, gedeiht und blüht eine ganze Menge“
Leer - Es werden von Jahr zu Jahr mehr Interessierte, die sich im Spätsommer zur alljährlichen Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche am Weidenweg in Leer-Loga einfinden. Gut 30 Personen, vor allem - aber nicht nur - Landwirte, kamen jetzt, um sich über die in Wasserschutzgebieten geförderten Natur-Projekte zu informieren. Eingeladen hatten die Wasserschutzschutzberatung der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen aus Leer gemeinsam mit den Stadtwerken Leer.
Der Hintergrund: Es gibt in der Region seit vielen Jahren eine Kooperation, an der die Landwirtschaftskammer und zahlreiche Landwirte ebenso beteiligt sind wie fünf Wasserversorger, die Blühstreifen-Projekte in ihren Wasserschutzgebieten unterstützen. Für die Stadtwerke Leer mit dem Wasserwerk in Heisfelde ist das wichtig, weil Blühstreifen dem Grundwasserschutz dienen. Es wird vor allem auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel verzichtet. Auch Mitarbeiter des Wasserwerks und des Baubetriebshofes nahmen an dem Austausch am Weidenweg teil.
Dr. Dierk Kunzmann äußerte sich erfreut darüber, wie sich ihm die Blühfläche am Weidenweg präsentierte. Deutlich zu sehen seien die Unterschiede zwischen Herbst- und Frühjahrsaussaat. Er bestätigte den Vorteil von Mischungen, die im Herbst (August/September) ausgesät würden, wenn es sich um winterharte Blühmischungen handele. Damit gehe man zum Beispiel Frühjahrsunkräutern wie Hirse und Melde aus dem Weg. Kunzmann wies auch darauf hin, dass es wichtig sei, ein Augenmerk auf die Ursprungsregionen der Mischungen zu legen und möglichst regionale Arten zu verwenden.
Etwa 25 Landwirte im Landkreis Leer haben Blühstreifen auf ihren Flächen im Wasserschutzgebiet angelegt. Sie bekommen Fördermittel, die aus dem so genannten Wasser-Cent, der Wasserentnahmegebühr, finanziert werden. Dabei sind Blühstreifen nur kleiner Anteil, den die Wasserschutzberater der Landwirtschaftskammer unterstützen. Weitaus effizientere Maßnahmen sind unter anderem der Anbau von Grasuntersaaten in Mais, der Zwischenfruchtanbau über Winter nach Getreide und Nachsaaten in Grünland, um nur einige Maßnahmen zu nennen, die gefördert werden.
Kontakte
Hinrich Sparringa
Berater Wasserschutz

Tomma Goudschaal
Beraterin Wasserschutz
Veranstaltungen

Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
28.04.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...
Informationsveranstaltung zum Online-Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in
25.08.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen online-Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in nach § 45.2 des Berufsbildungsgesetz an. In der Informationsveranstaltung …
Mehr lesen...
Starte durch und werde Hauswirtschafter/in - Neuer Online-Kurs nach §45.2 BBiG
11.11.2025
Sie arbeiten bereits in einem hauswirtschaftlichen Betrieb und wollen ihre Kenntnisse vertiefen und/oder den Abschluss als Hauswirtschafter/in erlangen? Sie sind kreativ, teamfähig, ein Multitalent und möchten einen Beruf mit …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...