Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Betriebswirtschaft > Sozioökonomische Beratung     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Neuauflage der Webseminar-Woche Sozioökonomie im März 2021

    Landwirtschaftlicher Betrieb und FamilieAn fünf aufeinanderfolgenden Tagen in der Woche vom 8. bis 12. März 2021 bieten wir Ihnen die Möglichkeit in Form von 45-minütigen Online-Seminaren, einen kompakten Einblick in die Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht und Eherecht zu bekommen. Jeweils zwei sozioökonomische Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geben Antworten zu rechtlichen, finanziellen und zwischenmenschlichen Fragestellungen.

    Stand: 27.01.2021  

  • Weiterbildung bequem von zu Hause aus - Gelungene Webseminar-Woche Sozioökonomie wird wiederholt

    WebseminarwocheIn der Woche vom 11. bis 15. Januar 2021 fand das erste Online-Weiterbildungsangebot der sozioökonomischen Beratung der LWK Niedersachsen statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und der damit verbundenen Absage von sozioökonomischen Präsenzveranstaltungen entschieden die Berater*innen, den Interessierten die Seminare online „nach Hause zu bringen".

    Stand: 27.01.2021  

  • In schwierigen Zeiten richtig handeln!

    Die Sozioökonomische Beratung bietet Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Weg!Momentan erleben wir leider in der Landwirtschaft ein schwieriges Umfeld, was auch auf den Höfen zunehmend zu Problemen und Sorgen führt. Diese reichen von wirtschaftlichen Schwierigkeiten, über unsichere Zukunftsperspektiven bis hin zu Arbeits- und psychischen Belastungen. Trotz der schweren Rahmenbedingungen gilt es umso mehr, gezielt unternehmerisch vorzugehen, um vermeidbaren Schaden für die Familie und den Betrieb abzuwenden. Die dann eingeschlagenen Veränderungen bieten oftmals auch neue Chancen, die im Vorfeld nicht gesehen wurden.

    Stand: 27.01.2021  

  • Hofübergabe – ein Thema für die ganze Familie!

    Hofübergabe - eine FamilienaufgabeFrüher ging das Übergeberehepaar zum Notar und ließ einen Vertrag aufsetzen, den der Sohn zu unterschreiben hatte. Die Ehefrau des Sohns wurde dann von den Einzelheiten des Vertrags „überrascht“. Zum Glück ändert sich einiges und heute ist der Übergabeprozess zu einer Familienaufgabe geworden. Frauen als Übernehmerinnen sind nicht mehr undenkbar und kommen immer häufiger vor

    Stand: 27.01.2021  

  • Afrikanische Schweinepest – ein Anlass für einen Versicherungs-Check

    Ordner für VersicherungenGenerell sollten alle Versicherungen, betrieblich wie privat, alle paar Jahre auf den Prüfstand. Häufig bedarf es allerdings eines Anlasses, um sich daran zu erinnern. Die ersten bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest in Deutschland sind so ein Anlass - Landwirte sollten jetzt ihren Versicherungsschutz insbesondere im Bereich Ertragsschadenversicherung überprüfen.

    Stand: 25.09.2020  

  • Solidarische Landwirtschaft – eine Möglichkeit für Landwirte?
  • Globalisierung in bäuerlichen Familien
  • Corona: Vorsicht bei vorschneller Aufnahme günstiger Liquiditätskredite
  • Geldlicher Ausgleich von Wolfsrissen - durch das Land Niedersachsen und/oder Versicherer
  • Bedrohungslage Afrikanische Schweinepest – passende Absicherung schaffen!
  • Afrikanische Schweinepest: Welche private Absicherung für schweinehaltende Betriebe ist möglich?
  • Afrikanische Schweinepest: Wie passgenau ist der vorhandene Versicherungsschutz?
  • Hofübergabe dem Zufall zu überlassen, ist grob fahrlässig!
  • Generationswechsel auf dem Hof: Loslassen und vertrauen
  • Man könnte sagen: „Nach mir die Sintflut!“
  • Mehr Rente für pflegende Rentner
  • Umgang mit Belastungen: Auf einem schwankenden Schiff fällt nur der um, der sich nicht bewegt
  • Konfliktbearbeitung aktiv angehen
  • Stark-Stärker-Schwiegertochter
  • Kein Selbstläufer: Riester und Landwirtschaft
  • Es stockt... wie weiter?
  • Hilfsangebote für Landwirte: Flyer des Ministeriums
  • Hofübergabe: Auf die Leistungsklauseln achten
  • Keine Säumniszuschläge riskieren: Berufsgenossenschaftsbeitrag rechtzeitig zahlen
  • Ich heirate einen Hof
  • Kinderzuschlag und weitere Beihilfen für Familien - nicht nur in Corona-Zeiten
  • Den Versicherungsschutz der Gebäude im Blick behalten
  • Im Notfall die Übersicht behalten
  • Verträge sichten und überprüfen
  • Den Alterskassenzuschuss nutzen
  • Wohngeldreform 2020 – Leichterer Zugang und höhere Leistungen auch für Landwirte
  • Erziehungszeiten sinnvoll aufteilen
  • Pflege: Unterhalt für Eltern
  • Notfallordner - für den Ernstfall gewappnet
  • Gründung eines landwirtschaftlichen Unternehmens - Leitfaden
  • Sozioökonomische Beratung
  • Hofübernahme - Zuschuss für Alterkassenbeitrag sichern
  • Kein Trauschein - keine Absicherung?
  • Versicherungsschutz auf Baustellen
  • Risikovorsorge für die Familie - richtig geplant
  • Wenn die Liquidität am Ende ist?....
  • Grundsicherung schützt vor Altersarmut
  • Betriebe in der Krise - nicht warten, bis die Ampel rot wird!
  • Vorsorgevollmacht statt Ohnmacht: Klare Regelungen sichern Einkommen und Vermögen
  • Finanzieller Engpass - nicht warten bis die Bank den Geldhahn zudreht
  • Betriebshilfe bei Pflege
  • Sicher mit dem Anhänger auf der Straße unterwegs
  • Versicherungen für junge Leute
  • Ertragsschadenversicherung - notwendig und bezahlbar?
  • Rente mit 63 - auch ein Thema in der Landwirtschaft
  • Frührentner - weniger Rente wegen Fotovoltaik
  • Prüfen Sie Ihren Hofübergabevertrag!
  • Hofübernehmer - Zeit nutzen bis zum 1. Juli
  • Hofübergabe: Sonderkündigungsrecht bei betrieblichen Versicherungen
  • Risikolebensversicherung - preiswerter Versicherungsschutz
  • Risikovorsorge - Verträge sichten und überprüfen
  • Altersvorsorge frühzeitig planen
  • Die Ehefrau fällt aus - wer macht die Arbeit?
  • Rente: Mütter können nachzahlen!
  • Als Azubi schon an die Zukunft denken
  • Altersversorgung - Was kann der Betrieb leisten?
  • Private Altersvorsorge - auch für Junglandwirte aktuell!!
  • Bundesfreiwilligendienst - wie abgesichert?
  • Schwierige Zeiten meistern - Wege für Familie und Betrieb
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Molkepulver (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Raps (MATIF)

  • Butter (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen (Kansas)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Mais (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Käse (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Raps (ICE)

  • Molkepulver (EEX)

  • Milch (CME)

  • Futterweizen (NYSE)


  • Butter (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Ethanol (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Landwirtschaftliche Sorgentelefone

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    08.03.
    Hofübergabe - das ist wichtig!

  •  
    08.03.
    Rund um die Antragstellung 2021 und die neue GAP

  •  
    08.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 3 und 4

  •  
    09.03.
    Webseminar: Erübrigt die Erhöhung der Immunkompetenz die klassische Impfstrategien bei Schwein und Rind?

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Kartoffelanbau

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/Kommunen

  •  
    09.03.
    Liquidität erhalten - für jeden wichtig!

  •  
    10.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    10.03.
    Integrierter Pflanzenschutz in Mais und Getreide- BST Hannover

  •  
    10.03.
    Ich "heirate" einen Hof - das ist wichtig!

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us