Das markante Gebäude unweit der Oldenburger Stadtmitte, Sitz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, hatte 2011 einen runden Geburtstag: Vor über 100 Jahren zogen hier die ersten Kammerbediensteten ein.
Auffällig ist es seit eh und je, das große Gebäude mit dem turmartigen Mittelstück, das seit 1911 Hauptsitz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (bzw. deren Vorläufer) ist. Unweit von der Oldenburger Innenstadt liegt es an der Ecke Mars-la-Tour-Straße/Gertrudenstraße.
100 Jahre nach seiner Fertigstellung zählt das nach einem Entwurf des Regierungsbaumeisters Niemeyer im neobarocken Stil gebaute Gebäude zu den letzten historischen Architekturen in Oldenburg. Der Bau ruht auf einem Sockelgeschoss aus Bruchstein. Grundgedanke ist die im Grundriss angelegte „Ecklösung“: Die acht Fensterachsen rechts und fünf auf der linken Seite stoßen rechtwinklig in einem zweieinhalbgeschossigen Rundturm zusammen. Dieser Eckturm ist nicht nur von außen markant – auch im Inneren hat er einiges zu bieten.
Die raumgreifende Treppenempore ziert ein großes Fensterbild, das Graf Anton Günther mit seinem legendären Schimmel Kranich zeigt. Als Liebhaber und Züchter schöner Pferde begründete Graf Anton Günther (1583 – 1667) im Lande die Oldenburger Pferdezucht. Ein zweites Fensterbild zeigt die Wappen der Landvolkverbände aus dem Weser-Ems-Gebiet. Die Fenster im Sitzungssaal wurden von wohlhabenden Landwirten der Region gestiftet.
Ein weniger romantisches Intermezzo: Im ersten Weltkrieg, ab Oktober 1914, stand das Gebäude dem Roten Kreuz geschossweise als Lazarett zur Verfügung. Der heutige Sitzungssaal bot damals mehr als 30 Verwundeten Platz.
Grüne Flagge der LWK Niedersachsen
Die grüne Flagge der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die im Jahr 2006 durch Fusion der Landwirtschaftskammern Weser-Ems und Hannover gegründet wurde, weht als deutlich sichtbares Zeichen auf dem Dach des Turmes. Noch heute beherbergt das historische Gebäude den Amtssitz des Kammerpräsidenten und des Kammerdirektors sowie zahlreiche ihrer Mitarbeiter.
Direkt neben dem Hauptsitz der Landwirtschaftskammer wurde damals zeitgleich ein eigenes Dienstgebäude mit modernsten Laboranlagen für die Versuchs- und Kontrollanstalt (ein Vorläufer der LUFA) errichtet. Heute befindet sich in diesem Gebäude unter anderem die Oldenburger dlv-Redaktion der Land&Forst.
Um die steigende Zahl der Kammermitarbeiter unterzubringen (zum Vergleich: 1918 beschäftigte die Kammer 38 Personen, derzeit sind es alleine in Oldenburg rund 700) wurde das Hauptgebäude 1962 durch einen Anbau an der Gertrudenstraße erweitert. Ein Jahr später konnte der große Neubau an der Mars-la-Tour-Straße bezogen werden. Die LUFA, die als Ein-Mann-Betrieb schon 1876 ihre Tätigkeit aufnahm, zog 1990 in ihr neues Domizil an der Jägerstraße.
Junge Nachbarschaft
Berühmtester Schüler dieser 1899 erbauten „Lehranstalt“, die bis in die 50er Jahre eine reine Knabenschule war, ist übrigens der international bekannte Zeichner und Grafiker Horst Janssen (1929 bis 1995), dem in Oldenburg ein eigenes Museum gewidmet ist. Bisweilen besuchen die Kinder und Lehrer der Röwekampschule das eindrucksvolle Kammergebäude, um regionale Geschichte hautnah zu erleben.

Jahresbericht 2021 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Unser Jahresbericht informiert Sie über Aktivitäten, Ereignisse und Projekte unseres Hauses, z. B. aus folgenden Themenbereichen:
Mehr lesen...
Internet-Auftritt der Landwirtschaftskammer: Beliebte Themen und Artikel
Welche Artikel und Themen sind besonders beliebt bei den Nutzer*innen der Homepage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen? Und welche kommen am besten in den sozialen Netzwerken an? Hier geben wir einen Einblick.
Mehr lesen...RSS-Newsfeed: Neueste Meldungen abonnieren
Hier finden Sie alle RSS-Feeds der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als kostenlose Nachrichten-Quelle. Die RSS-Feeds von lwk-niedersachsen.de machen es möglich: Immer den Überblick behalten - auch wenn Sie gerade nicht …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...