Bodenstruktur erkennen und beurteilen
Die „Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten“ wurde von Diez in den 80iger Jahren entwickelt und 1989 das erste Mal veröffentlicht. Inzwischen ist die 6. Auflage im November 2012 unter Federführung der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft erschienen mit Beteiligung der Bundesländer Niedersachsen, Sachsen, und Thüringen. In Hessen ist die Broschüre im kleineren Format erhältlich. Die Beurteilung der Bodenstruktur hat eine lange Tradition. Schon Görbing beschrieb die Spatendiagnose in seinem Buch „Die Grundlagen der Gare im praktischen Ackerbau“, das nach seinem Tod, er ist 1946 gestorben, im Jahr 1947 veröffentlicht wurde.
Die Broschüre bietet ein Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten nach Diez. Sie steht hier zum Download bereit oder die Broschüre unter dem angegebenen Kontakt bestellen.
Kontakte
Dr. Sarah Witte
Leiterin Fachbereich Wassermanagement, Wasser- und Bodenschutz
Broschüre: Bodenbearbeitung und Aussaat im Getreidebau
Die Bodenbearbeitung gehört zu den kostenintensiven Arbeitsgängen in der Landwirtschaft. Sie soll Jahr für Jahr schlagkräftig und effizient von statten gehen. Eine hohe Eingriffsintensität wird dabei häufig verbunden …
Mehr lesen...
Einfache Feldgefügeansprache - Beurteilung der Bodenstruktur durch den Praktiker
Mit Hilfe der „Einfachen Feldgefügeansprache für den Praktiker“ kann die Bodenstruktur bewertet werden, um so einen Einblick in den Boden zu bekommen. Auf dieser Grundlage können dann Maßnahmen abgeleitet werden, um …
Mehr lesen...
Von der Natur lernen: Zwischenfruchtmischungen zur Auflockerung der Fruchtfolge
Von der Natur lernen heißt, verstärkt natürliche Zusammenhänge nutzen, von denen unsere Vorväter schon wussten. Derzeit erfolgt eine Rückbesinnung auf das "alte" Wissen und vieles wird neu ausprobiert. …
Mehr lesen...
Der Boden bringts - Alte Potentiale neu entdeckt!
In den letzten Jahrzehnten wurden die Erträge im Ackerbau ständig gesteigert. Dies gelang durch die Entwicklung neuer Technologien und der Züchtung sowie dem Einsatz von mineralischem Düngern und Pflanzenschutz. Derzeit scheint es…
Mehr lesen...
Bodenbedeckung selbst bestimmen
Ernterückstände und/oder Zwischenfruchtrückstände an der Oberfläche stellen den effektivsten Schutz des Bodens gegen Verschlämmung und Erosion dar und fördern nachhaltig die biologische Aktivität . Der Fä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Das kleine Einmaleins der Pferdeweide
18.01.2024
Infos zur Grünlandpflege und damit verbundene Pflichten für Hobbypferdehalter Gesunde, vitale Pferde erfreuen sich an regelmäßigem Weidegang. Wir vermitteln Grundwissen im Bereich des Grünlandmanagements für …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...