Sachkundenachweis: Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksstellen in Ihrer Region
Übersicht der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksstellen in Ihrer Region für das Winterhalbjahr 2022/2023!
Wichtiger Hinweis zu Webseminaren: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Sie benötigen dazu einen Lautsprecher, aber kein Mikrofon oder Kamera.
Bezirksstelle in Ihrer Region | Webseminare | Vor-Ort-Veranstaltungen | Anmeldung |
Bezirksstelle Bremervörde |
07.02.2023 07.02.2023 |
18.01.2023 19.01.2023 25.01.2023 26.01.2023 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Braunschweig |
16.02.2023 17.02.2023 |
31.01.2023 02.02.2023 03.02.2023 09.02.2023 |
|
Bezirksstelle Emsland zuständig für die Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim |
31.01.2023 16.02.2023 |
07.02.2023 08.02.2023 15.02.2023 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Hannover zuständig für die Landkreise Holzminden, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Hannover |
10.02.2023 07.03.2023 |
01.02.2023 02.02.2023 03.02.2023 15.02.2023 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Nienburg zuständig für die Landkreise Diepholz und Nienburg |
19.01.2023 |
24.01.2023 26.01.2023 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Northeim zuständig für die Landkreise Northeim, Göttingen, Hildesheim |
12.01.2023 |
08.12.2022 19.01.2023 01.02.2023 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Oldenburg-Nord zuständig für die Landkreise Ammerland, Friesland, Wesermarsch, Wilhelmshaven |
06.02.2023 08.02.2023 10.02.2023 13.02.2023 |
|
Rückfragen: Herr Thees Rewerts |
Bezirksstelle Oldenburg-Süd zuständig für die Landkreise Stadt Delmenhorst, Stadt und Land Oldenburg, Cloppenburg, Vechta |
31.01.2023 07.02.2023 14.02.2023 |
02.02.2023 09.02.2023 16.02.2023 28.02.2023 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Osnabrück zuständig für den Landkreis Osnabrück |
02.02.2023 10.02.2023 15.02.2023 |
06.02.2023 01.03.2023 |
Rückfragen: |
Bezirksstelle Ostfriesland zuständig für die Landkreise Stadt Emden, Wittmund, Aurich, Leer |
30.01.2023 31.01.2023 01.02.2023 01.02.2023 02.02.2023 02.02.2023 07.02.2023 09.02.2023 |
Rückfragen: |
|
Bezirksstelle Uelzen zuständig für die Landkreise Uelzen, Heidekreis, Celle, Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg |
25.01.2023 21.02.2023 |
31.01.2023 02.02.2023 09.02.2023 |
Rückfragen:
|
Weitere Termine für anerkannte Fortbildungsveranstaltungen im Pflanzenschutz bietet das Pflanzenschutzamt an.
Veranstaltungen
Lehrgang Lammzeit und Lämmeraufzucht
07.02.2023 - 08.02.2023
Zweitägiger Lehrgang am 07./08. Februar 2023 im LBZ Echem. Der Lehrgang bietet den Teilnehmern der Grundlehrgänge sowie auch allen Interessierten Schaf- und Ziegenhaltern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten…
Mehr lesen...
Webseminar „Einsatz mechanischer Beikrautregulierungverfahren in der Praxis“ *
07.02.2023
(*zusätzlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz) Mit diesem Seminar möchten wir alle Landwirt*innen ansprechen, welche sich für das Thema mechanische Beikrautregulierung im Ackerbau interessieren und …
Mehr lesen...
Pflanzenschutztagung BRV 2023 - Webseminar 10.00 Uhr
07.02.2023
Als zusätzliche Möglichkeit der Sachkundefortbildung bieten wir Ihnen diese Online-Veranstaltung an. Bitte melden Sie sich hierzu online an. Im Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu rechtlichen Regelungen in den …
Mehr lesen...
Pflanzenschutztagung BRV 2023 - Webseminar 14.00 Uhr
07.02.2023
Als zusätzliche Möglichkeit der Sachkundefortbildung bieten wir Ihnen diese Online-Veranstaltung an. Bitte melden Sie sich hierzu online an. Im Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu rechtlichen Regelungen in den …
Mehr lesen...
b|u|s - Plus - Betriebsübergabe als Chance
07.02.2023 - 08.02.2023
Der Generationswechsel in einem Unternehmen stellt die beteiligten Personen vor große Herausforderungen. Neben den juristischen, den steuerrechtlichen und den finanziellen Fragen kommt es häufig auf der menschlichen Ebene zu Spannungen und…
Mehr lesen...
Konfliktmanagement - Probleme lösen bevor sie entstehen
07.02.2023
Agieren und nicht reagieren! Am besten lassen Sie Konflikte gar nicht erst entstehen – für wertvolle Tipps und Tricks und vor allem Verständnis sind Sie hier richtig! Lernen Sie mit wertvollen Gedankenansätzen, Modellen und viel …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen
Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …
Mehr lesen...
Hinweis- und Wetterfax Landwirtschaft
Um die Arbeiten auf Ihren Flächen möglichst vorausschauend planen zu können aber auch um auf unvorhergesehene Witterungsveränderungen reagieren zu können, benötigen Sie stets aktuelle Wetterdaten gepaart mit den dazu …
Mehr lesen...
Mit dem Leitfaden Dokumentation den Überblick behalten
Die Dokumentationsanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben werden immer umfangreicher. Im Dschungel der Akten und Unterlagen kann man schnell den Überblick verlieren.
Mehr lesen...
Optimierung von Abluftreinigungsanlagen
Sie betreiben Abluftreingungsanlagen und ärgern sich über die hohen Stromverbräuche. Sie meinen, dass die Technik wesentlich besser und konstanter laufen müsste. Sie haben bei den regelmäßigen Überprü…
Mehr lesen...
Waldbestattungsfläche nach dem Konzept RuheForst(R)
Sie sind privater Waldbesitzer oder verfügen als Kommune oder Kirchengemeinde über Forstflächen, die Sie der Bevölkerung für eine naturnahe und würdevolle Form der Waldbestattung anbieten möchten. Dafür kö…
Mehr lesen...
Stallungen für Schweine
Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem das richtige für Sie ist? Sie merken, dass Ihre Lüftung nicht richtig läuft, wissen aber nicht, wie Sie …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...
STAMO
Ziel des Projektes Ziel des Verbundsystems ist es, Landwirten, Beratern, Architekten, politischen Entscheidungsträgern, Schülern und Studenten sowie einem fachbezogenen Publikum die Tierhaltung gesamtkonzeptionell in Form von zukunftsf&…
Mehr lesen...
Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement
Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…
Mehr lesen...
TeiGa
Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …
Mehr lesen...
Select4Milk
Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…
Mehr lesen...
SWAT Opti
Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …
Mehr lesen...