Wussten Sie das schon? Einen Kilometer zu fahren ist klimaschädlicher als ein Glas Milch zu erzeugen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt ein Plakat zur Verfügung, mit dem Sie sich selbst und ihre Kunden anschaulich über die Klimabilanz der Milcherzeugung informieren können.
Wie sieht die Klimabilanz einer Milchkuh aus? Antworten auf diese Frage gibt ein Plakat der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Auf dem Plakat sind die relevanten Daten zur Klimabilanz einer Milchkuh anschaulich dargestellt.
In der Diskussion wird oft vergessen, dass die Kuh nicht nur Milch liefert, sondern zusätzlich wertvollen Pflanzendünger erzeugt, jährlich ein Kalb zur Welt bringt und zur Deckung des Fleischkonsums beiträgt. Die Treibhausgasemissionen sind folglich nicht nur der Milch zuzurechnen, sondern auf mehrere Produkte aufzuteilen. Kühe verursachen zwar vergleichsweise viel Methan, dafür fressen sie aber Raufutter, das weder von Menschen noch von Schweinen oder Hühnern verwertet werden könnte. Damit tragen sie zum Grünlanderhalt bei. Auf dem Plakat sind neben den Treibhausgasquellen auch die wichtigsten Merkmale für eine klimaschonende Milcherzeugung aufgeführt. Das hilft dabei, mit weit verbreiteten Vorurteilen aufzuräumen. So sind zum Beispiel langlebige Kühe mit einer hohen Milchleistung besonders klimaschonend.
Im Dateianhang befindet sich das Plakat als Druckvorlage. Direktvermarkter können es ausdrucken und ihren Kunden beim nächsten Einkauf mitgeben. Auch im Schulunterricht und für andere Informationszwecke ist es einsetzbar. Für den Einsatz auf Messen, Veranstaltungen, zum Anbringen an die Stallwand oder im Verkaufsraum können Sie das Plakat in einem größeren Format auf witterungsbeständiger PVC-Plane bei der Landwirtschaftskammer bestellen. Bitte benutzen Sie dafür das Bestellformular im Anhang.
Wer Interesse an einer individuellen Klimabilanz für seinen Betrieb hat, kann sich ebenfalls an die Landwirtschaftskammer wenden.
Kontakte
Ass.-Ing. agr.
Marcus Polaschegg
Leiter Fachbereich Klima, Natur, Ressourcenschutz, Biodiversität
0511 3665 4343

Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 33-seitige Broschüre gibt …
Mehr lesen...Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt
Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach …
Mehr lesen...
Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018
Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?
Mehr lesen...Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018
Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …
Mehr lesen...Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?
Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...