Kooperation Northeim
Daten, Fakten und geographische Darstellungen der Trinkwassergewinnungsgebiete der Kooperation Northeim.
Am Ende der Seite können Sie die Karte im pdf-Format zum qualitativ hochwertigen Ausdruck aufrufen.
Trinkwassergewinnungsgebiet | Kategorie des Prioritätenprogramms Trinkwasserschutz (PP) des Niedersächsischen Umweltministeriums |
Landwirtschaftliche Nutzfläche nach PP (Stand 10/2014) [ha] |
Ahlshausen | B2 | 14 |
Dankelsheim/ Heckenbeck | B2 | 93 |
Dassel | B1 | 610 |
Eboldshausen | C | 33 |
Einbeck | B2 | 1.037 |
Ellierode (Gandersheim) | B2 | 43 |
Elvershasuen | B1 | 46 |
Elvese | B2 | 68 |
Eschershausen-Italquellen | A | 41 |
Gehrenrode | B1 | 27 |
Gillersheim-Aspetal | A | 7 |
Gillersheim-Steinbergquelle | B1 | 24 |
Gremsheim | B1 | 80 |
Hardegsen | C | 306 |
Hettensen | B2 | 241 |
Kalefeld-Kahlberg | B1 | 75 |
Kalefeld-Westerberg | B1 | 9 |
Katlenburg | B2 | 96 |
Kreiensen | C | 4 |
Landolfshausen | B1 | 16 |
Lauenberg | B2 | 179 |
Moringen-Fredelsloh | B1 | 159 |
Nörten-Hardenberg | B2 | 176 |
Northeim | C | 468 |
Obernfeld | C | 486 |
Offensen | B2 | 132 |
Oldenrode (Kalefeld) | B1 | 8 |
Pohlsburgquelle/ Trögen/ Üssinghausen | B1 | 545 |
Relliehausen | A | 446 |
Renshausen | C | 182 |
Sattenhausen | C | 85 |
Schlarpe | B1 | 79 |
Schönhagen-Schäferbornquelle | B2 | 104 |
Schoningen | C | 84 |
Seboldshausen | B1 | 479 |
Sievershausen Haiquelle/ Sandbornquelle | A | 13 |
Sudershausen | B1 | 23 |
Uslar/ Goldbornquelle | B1 | 27 |
Verliehausen | B2 | 81 |
Wachenhausen | B1 | 52 |
Wahmbeck | C | 74 |
Westerhof | C | 43 |
Willershausen | A | 12 |
Weitere Informationen zu den Ansprechpartnern der Kooperation
Kontakte
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - KI, Denkhilfe, Tools
17.01.2025
Die Künstliche Intelligenz bringt frischen Wind ins Agrarbüro. ChatGPT und ähnliche Tools haben großes Potential, um den Büroalltag effizienter zu gestalten. Doch welche Chancen und Risiken gehen damit einher? …
Mehr lesen...Lehrgang Bauernhofpädagogik
17.01.2025 - 27.04.2025
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress
17.01.2025
Jede*r Landwirt*in hat in der Regel zweimal im Leben mit einer Hofübergabe zu tun: einmal als Übernehmer*in und einmal als Übergeber*in. Dabei stellen sich in beiden Fällen oftmals die Fragen: Wie soll es mit dem Betrieb …
Mehr lesen...Schnittkurs Obstgehölze
18.01.2025
Obstbäume bringen gesunde und große Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn sie gepflegt und regelmäßig ausgelichtet werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung gibt uns Firmeninhaber Edward Paprotny …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Betriebsaufgabe - geordneter Rückzug
Sie haben sich entschlossen Ihre landwirtschaftliche Tätigkeit einzustellen. Dies ist nicht von heute auf morgen zu realisieren, sondern bewusst und durchdacht zu planen. Dabei wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...Antrag auf Agrarinvestitionsförderung (AFP)
Moderne und tiergerechte Wachstumsschritte: realisieren Sie ihr Bauvorhaben mit einer finanziellen Unterstützung des Landes Niedersachsen und der europäischen Union. Mit dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) werden Sie …
Mehr lesen...Beratung zu Pferdehaltung, -zucht und -fütterung
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Pferden und/oder haben einen Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern oder umorganisieren.
Mehr lesen...Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Einstieg in die Direktvermarktung
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Ihre Produkte direkt vermarkten? Sie wollen wissen, welche Herausforderungen einen Direktvermarkter in der heutigen Zeit erwarten? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und Schwä…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
WEAM4i
Ausgangslage und Zielsetzung Untersuchung neuer Ansätze zur Verringerung der Energiekosten bei der Feldberegnung mit dem Ziel eines verbesserten Managements von Wasser und Energie. Projektdurchführung Einerseits werden Mö…
Mehr lesen...Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...Smartgreen
Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…
Mehr lesen...ViSuELL
Ausgangslage Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (Hemmstoffe) zur Verhinderung des Wachstums eingesetzt. Ziel des Projekts Als Alternativen für Hemmstoffe beschä…
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...