Was früher das Gästebuch war, sind heute die Online-Bewertungsportale. Denn Kunden verlassen sich bei Kaufentscheidungen gerne auf die Erfahrungen anderer. Das können Anbieter nutzen.
Verständlich machen
Ferienhöfe, Direktvermarkter und Hofgastronomen können Kundenbewertungen in ihr Marketingkonzept integrieren. Heutzutage ist eine Bewertung auf der eigenen Homepage oder einem Buchungsportal möglich. Wichtig ist, dass die Bewertungsmöglichkeit leicht verständlich ist. Bewährt hat sich seit jeher das Schulnoten- oder Sternesystem. Angeboten werden sollte zusätzlich ein Feld für einen ausformulierten Text.
Welche Bewertungsmöglichkeiten für den eigenen Betrieb am besten geeignet sind, kann durch einen Selbsttest und Selbstbewertung herausgefunden werden. Dabei sollten u.a. auch nachfolgende Fragen geklärt werden:
- Wo erscheint die Bewertung (Verknüpfungen mit Social-Media-Kanälen)?
- Wer darf bewerten?
- Muss ich mich als Bewertender verifizieren?
Die letzte Frage ist wichtig, um sich vor Missbrauch zu schützen. Eine Möglichkeit der Verifizierung ist, dass nur die Kunden eine Bewertung abgeben können, die den Betrieb tatsächlich besucht haben. Dies kann u.a. durch die Pflicht der Angabe des Reisezeitraums oder das Senden einer personalisierten E-Mail, die dann erst eine Bewertung ermöglicht, geschehen. Solche Details sollten mit dem Anbieter oder dem Provider besprochen werden.
Flut der Bewertungen
Aufgrund der Vielzahl an Bewertungen, Portalen und Internetseiten bieten Dienstleister wie „Trusted Reviews“ oder „Trust You“ Angebote an, die Bewertungen bündeln. Sie bilden aus vielen verschiedenen Bewertungen eine gemeinsame, die das Gesamtbild wiedergeben soll. Das System „Trust You“ kann anhand mathematischer Methoden erkennen, ob z.B. ein Urlaubsbetrieb positiv oder negativ bewertet wurde und kennzeichnet diese dementsprechend, z.B. durch die Farben grün, gelb und rot. Anbieter können mit weiteren Funktionen (Trustyou Analytics) zusätzlich die Kundenaussagen analysieren und auswerten. „Trust You“ ist derzeit nur im Bereich des Übernachtungstourismus aktiv (Hotels, Urlaubsbetriebe, Destinationen) und hat als Kunden größere Hotelketten und Bewertungsportale.
Macht der Bewertungen
Online-Bewertungen können Einfluss auf das Ranking bei Suchmaschinen im Internet haben. Je höher die Anzahl positiver Bewertungen ist, desto mehr Aufmerksamkeit erhält ihr Unternehmen und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das eigene Angebot, z.B. bei Google, weiter oben im Ranking erscheint. Deshalb sollte sich jeder Betrieb regelmäßig die Bewertungen zu dem eigenen Angebot auf verschiedenen Portalen anschauen (man spricht auch von der Suchmaschinenoptimierung). Viele Anbieter sehen die Vielzahl an Bewertungsportalen und Bewertungsmöglichkeiten mittlerweile zum Teil als Fluch. Schließlich kann man nicht genau wissen, ob das Feedback eventuell auch eine Art „Fake-News“ ist. Doch was kann ich bei schlechten oder gar gefälschten Bewertungen tun? Bewertungen unterliegen grundsätzlich der Meinungsfreiheit. Es ist sinnvoll auf negative Rückmeldungen zu antworten und sich zu bedanken. Ein kleines Dankeschön kann dem Kommentar die „Schärfe“ nehmen. Jeder sollte jedoch kritisch das gesamte Thema schauen. Mittlerweile sind Unternehmen aktiv, die Kunden anwerben, um für bestimmte Betriebe oder Produkte Bewertungen zu schreiben. Solche gefälschten Beiträge lassen sich nur schwer identifizieren.
Strategie wichtig
Wer ein Bewertungsmanagement in seinen Betrieb integrieren möchte, sollte sich, wie bei anderen Marketinginstrumenten, eine Strategie überlegen. Beispielsweise könnten Sie Gäste oder Kunden direkt nach dem Besuch auf dem Betrieb zu einer Bewertung motivieren, weil zu diesem Zeitpunkt die Eindrücke und Emotionen am stärksten sind. Sprechen Sie die Gäste am Abreisetag persönlich an und schicken Sie z.B. eine E-Mail und bitten darin um eine Empfehlung für Ihren Betrieb.
Denken Sie daran: Bewertungen geben Ihnen ein kostenloses Feedback zu Ihren Angeboten. Nutzen Sie diese und analysieren Sie damit die eigenen Stärken und Schwächen.

Digital für Ihre Gäste & Kunden
Erreichen Sie Ihre Kunden und Gäste schon auf digitalem Weg? Auch in der Branche der Direktvermarktung, Hofgastronomie und des Landtourismus werden die Anforderungen an die Digitalisierung immer größer. Nicht nur der Kunde wird …
Mehr lesen...
Bewertungsportale können den Umsatz ankurbeln
Bewertungsportale sind für viele Kunden die erste Anlaufstelle, bevor sie sich entscheiden und Geld ausgeben. Sie sind für viele Kunden nicht mehr wegzudenken. Auch Unternehmen können davon profitieren. Grund genug, genauer …
Mehr lesen...
Sponsoring - Eine Überlegung wert
Die steigende Konkurrenz zwingt viele Unternehmen zum Umdenken. Sponsoring bietet etwas, das mit regulärer PR-Arbeit oder eben klassischem Marketing nur schwer zu erreichen ist: Emotionale Bindung an ein Unternehmen oder sogar an ein einziges …
Mehr lesen...Trikot- und Bandenwerbung - Was bringt das?
Wer sich einen Namen machen möchte, muss werben. Neben Klassikern wie Flyer und Co. bietet sich auch Werbung auf Trikots und Banden an.
Mehr lesen...
„Das Wetter wird Ihnen präsentiert vom Hofladen Müller“
Direktvermarkter wissen: Die Konkurrenz ist groß. Deshalb muss Werbung sein. Möglichkeiten sind auch Wetterpatronate. Man spricht auch vom Wetter-Sponsoring.
Mehr lesen...
Nutzen Sie Ihre E-Mail-Signatur für Werbezwecke
E-Mails sind aus der Korrespondenz nicht wegzudenken. Trotz der Konkurrenz von Messengern wie WhatsApp und Co. – E-Mails bleiben. Fast alle Rechnungen, Bestellungen und Aufträge werden so verschickt. Jede E-Mail sollte mit einer Signatur …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
29.08.2022
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
Hygiene unter Kontrolle - Folgebelehrung nach LMHV und IfSG
10.10.2022
Alle Personen, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und vermarkten, benötigen regelmäßig Schulungen zur Hygiene und dem Infektionsschutz. Wir schulen Sie in den wesentlichen Faktoren zum Lebensmittelrecht, der Mikrobiologie, Hygiene…
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
25.10.2022
Terminverschiebung: NEU 25.10.2022 Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem …
Mehr lesen...
Fachforum Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, Bauernhofgastronomie
08.11.2022
Klimawandel, Coronapandemie, Krieg in der Ukraine …. eine unruhige, turbulente Zeit bringt Veränderungen. Zeit für ein Fachforum in Walsrode! Zeit für neue Impulse und Gespräche mit Berufskolleginnen und -…
Mehr lesen...
Digital für Gäste & Kunden – Vermarktungsplattformen für Direktvermarkter
15.11.2022
Der Online-Markt für Lebensmittel ist zwar noch klein, wird bei Verbrauchern aber zunehmend beliebter. Somit kann der Absatz von Produkten auf digitalem Weg auch eine Chance für landwirtschaftliche Direktvermarkter darstellen. In diesem …
Mehr lesen...
Digital für Gäste & Kunden – Videodreh mit dem Smartphone
15.11.2022
Auch landwirtschaftliche Betriebe widmen sich immer mehr der Öffentlichkeitsarbeit. Egal, ob eine Instagram-Story über den Hofladen oder ein Kurzvideo der landwirtschaftlichen Familie für die Website – …
Mehr lesen...