Praktisches Versuchswesen für die Schweinehaltung der Zukunft
Drittmittelprojekte als Innovationsmotor – Stationen widmen sich den Fragen der Praxis
„Wie soll die Schweinehaltung der Zukunft eigentlich aussehen?“ Diese Frage stellen sich immer mehr Schweinehalter/innen in Niedersachsen angesichts der wachsenden Ansprüche, die Politik, Handel und Verbraucherschaft an sie stellen. Neben einer wirtschaftlichen und qualitativ hochwertigen Fleischerzeugung wird zunehmend eine nachhaltigere, umweltverträglichere und tiergerechtere Schweinehaltung gefordert. Wie und in welcher Form all diese Anliegen in Zukunft miteinander in Einklang zu bringen sind, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vollumfänglich abschätzen. Umso nachvollziehbarer ist die immense Verunsicherung der niedersächsischen Schweinehalter/innen, wenn diese über die Zukunft ihrer Betriebe sprechen. Es besteht ein dringender Bedarf an praxisnahen Lösungen auf Grundlage neutraler Zahlen, Daten und Fakten.
Um Niedersachsens Landwirtinnen und Landwirte bei den kommenden Herausforderungen mit der gewohnten fachlichen Expertise beraten zu können, investiert die Landwirtschaftskammer bereits heute zielgerichtet in die Zukunft.
Der „Transparente Maststall“ in der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück-Vehr ist ein exaktes, standardisiertes Prüfsystem für Nährstoffströme, Input-Output-Faktoren, biologische Leistungen, Fütterungseffizienz, Flüssigmistanfall/-konzentration, Emissionen und Immissionen (Web Code: 01026676 und 01037668).
Auf der Versuchsstation für Schweinehaltung in Bad Zwischenahn-Wehnen werden praxisorientierte Lösungsansätze zu hochaktuellen Problemfeldern der konventionellen Schweinehaltung untersucht. Seit 2016 bilden insbesondere Drittmittel finanzierte Verbundprojekte den Innovationsmotor der VST Wehnen. Im Projekt „InnoPig –Vergleich von verschiedenen Abferkelsystemen“ wurden über 2.000 Tiere ausgewertet. Die Ergebnisse wurden der Praxis, aber auch den Landes- und Bundespolitikern vor Ort dargestellt. Eine neutrale Fakten- und Entscheidungsbasis für sowohl schweinehaltende Betriebe als auch für gesetzliche Vorgaben konnten geliefert werden (z.B. TierSchNutztV- Teilfixierung der Sau zum Ferkelschutz).
Mit internen wie auch externen Kooperationspartnern, vor allem aus Wissenschaft und Wirtschaft, untersucht die Landwirtschaftskammer unter anderem folgende Themen (Projekte in Klammern):
- Haltungssysteme für Schweine mit unkupierten Schwänzen (KoVeSch, Web Code: 01035980),
- Verknüpfung digitaler Sensoren zu Frühwarnsystem für schweinehaltende Betriebe zur Optimierung der Tiergesundheit, Nährstoffströme und Betriebseffizienz (DigiSchwein, Web Code: 01036476) und
- Möglichkeiten zur Minderung von Emissionen aus der Schweinehaltung (EmiMin, Web Code: 01036130).
- Erprobung einer Aufbereitungstechnik zur Verwertung von Rinder- und Schweinegülle
(Machbarkeit, „Nährstoffaufkonzentration“, Wertigkeit, Düngungsversuche, …).
Um zuverlässige Ergebnisse für die spätere Betriebsberatung und den Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis zu erhalten, sind zwischen den unterschiedlichen Projekten häufig größere bauliche Anpassungen am Stallgebäude bzw. den darin verbauten Haltungssystemen durchgeführt worden.
Die nächste Herausforderung ist die neue Konzeptionierung des Deck- und Wartebereichs für Sauen. Der Schwerpunkt wird auf einem exakten Messsystem für Tierwohl, nachhaltige-biologische Leistungen, den Anfall an Nährstoffen sowie zur Reduzierung von Emissionen und Immissionen liegen.
Neben eigenen Mitteln für das Versuchswesen Tier stammt der Großteil der hierfür benötigten Gelder aus den zuvor genannten Drittmittelprojekten. Dies verdeutlicht die enorme Innovationswirkung und Aktualität Drittmittel geförderter Projekte an der VST Wehnen, welche auf diese Weise einen entscheidenden Beitrag zur Klärung praxisrelevanter Haltungsfragen leistet.
Dr. M.-A. Lieboldt, C. Horstrup, G. Tammen, S. Sagkob
Kontakte
Kai Gevers
Leiter Versuchsstation für Schweinehaltung
Getreidepreise Oktober 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Organische Säuren gezielt in der Fütterung einsetzen
Säuren werden in der Schweinefütterung seit sehr vielen Jahren mit Erfolg eingesetzt. Dabei ist zwischen organischen und anorganischen Säuren zu unterscheiden. Im Gegensatz zu den anorganischen Säuren, wie z. B. Phosphor- oder …
Mehr lesen...CCM – ein energiereiches Futter für Mastschweine
Die Maishäcksler laufen noch, und der erste Körnermais wurde bereits gedroschen. Wer in Kürze CCM ernten möchte, sollte darauf achten, dass es nicht zu trocken siliert wird.
Mehr lesen...Duroc-Schweine schon ab 65 kg rationiert füttern?
Zusätzliche Auswertung nach neuer Abrechnungsmaske Duroc-Mastschweine sind bekannt für ihre hohe Futteraufnahme. Ob eine Sattfütterung oder eine Rationierung in der Endmast sinnvoller ist, hat die LWK Niedersachsen …
Mehr lesen...Warum nicht mehr Gerste füttern?
Gerste ist nach Weizen die zweitwichtigste Getreideart in Deutschland. Während in Niedersachsen die Anbaufläche der anderen Getreidearten gegenüber dem Vorjahr deutlich abgenommen hat, blieb die Wintergersten-Fläche mit knapp 149.…
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat knapp 200 Getreideproben untersucht
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen
15.10.2024 - 17.10.2024
Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …
Mehr lesen...Beraterhochschultagung 2024: "Zukunftsorientierte Agrarsysteme in Niedersachsen"
21.10.2024
Der Transformationsprozess der Landwirtschaft fordert eine zukunftsorientierte Anpassung der Agrarsysteme für die Tierhaltung und den Pflanzenbau, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Dabei spielen unter anderem alternative …
Mehr lesen...Gesunde Schweine in alternativer Haltung
29.10.2024 - 30.10.2024
In einem zweitägigen Workshop werden die Grundpfeiler des präventiven Tiergesundheits-managements in der ökologischen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen vermittelt. Vormittags bieten Fachvorträge theoretischen Input und …
Mehr lesen...Umstellertag Schwein
19.11.2024
Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon Bio-Landwirt und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie l&…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)
09.12.2024 - 23.01.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
25.02.2025 - 27.05.2025
Anmeldung ab Oktober 2024! Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...