Transparenter Mastschweinestall: Schadgasentwicklung-Ammoniak bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen
Erste Ergebnisse aus den Durchgängen 1, 2 und 3.
1. Einleitung / Zielstellung
Die LUFA Nord-West führt in dem Transparenten Stall begleitend zu den unterschiedlichen Versuchsanordnungen Emissionsmessungen durch. Die LUFA Nord-West ist für die Emissionsmessung von Gasen, Stäuben und Geruch akkreditiert und nach §29b BImSchG anerkannte Messstelle. Das interdisziplinäre Prüfkonzept mit den verschiedenen Bausteinen wird im folgenden Artikel dargestellt:
Transparenter Mastschweinestall - Interdisziplinäres Prüfkonzept für Nährstoffströme, Reduzierung von Emissionen, Input-Output-Faktoren und nachhaltige biologische Leistungen (Webcode: 01037668).
Der erste Mastdurchgang wurde Anfang April 2019 eingestallt. Eine einphasige gefütterte Kontrollgruppe (16,5 % Rohprotein) wurde mit einer extrem proteinreduzierten Versuchsgruppe verglichen. Der Rohproteingehalt im Mastfutter der Versuchsgruppe wurde ab 60 kg LG auf 14 % und ab 80 kg LG auf 12 % abgesenkt. Der Fokus liegt auf den biologischen Leistungen und der Ammoniakreduzierung. In diesem Artikel werden die Emissionsmessungen näher beschrieben.
2. Durchführung der Mastversuche mit Fokus Schadgasmessung
Der Gruppenstall bietet für 200 Tiere Platz und ist in fünf baugleiche Abteile untergliedert. Die Untersuchung, welche in Anlehnung an das internationale VERA-Prüfprotokoll für Tierhaltungs- und Management-Systeme durchgeführt wurde, erstreckte sich über drei Durchgänge über ein Jahr. Die Messungen fanden an allen fünf Abteilen statt.
Als Grundlage für exakte Emissionsmessungen wurde jedes Abteil mit einer separaten Abluftführung und normkonformen Messplätzen ausgestattet, wie in Abbildung 1 dargestellt. Wie dort zu sehen ist, weist die Messebene eine ausreichend beruhigte Ein- und Auslaufstrecke auf. Die Anforderungen an Messstrecken und Messplätze gemäß DIN EN 15259 sind gegeben. Ausreichend genormte Entnahmestutzen wurden bei der Errichtung berücksichtigt. Somit sind neben Gasmessungen auch Partikelmessungen normenkonform möglich.
Die Gasuntersuchungen fanden mittels FTIR-Analysator (Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie) statt, welcher alle infrarotaktiven Gase messen kann. Es können bis zu 50 Komponenten, wie z.B. Kohlenstoffdioxid, Ammoniak und Methan, gleichzeitig analysiert werden. Durch Kombination des Messgerätes mit einem Messstellenumschalter ist es möglich, bis zu acht verschiedene Messpunkte anzusteuern. Neben den fünf Abteilen, welche auf unterschiedliche Weise betrieben und aufgrund der gleichen Bauweise miteinander verglichen werden können, können so auch die Zuluftkonzentrationen gemessen werden.
Zur genauen Erfassung des Abluftvolumenstromes eines Abluftkamins wurden zwei Sensoren, die den Luftdruck im Abteil und außerhalb des Stalles erfassen, verbaut. Mit Hilfe der Druckdifferenz beider Sensoren und im Labor kalibrierter Abluftkamine lässt sich die Abluftmenge genau ermitteln. Der Vorteil gegenüber Messventilatoren liegt darin, dass dieses System nahezu wartungsfrei ist und unveränderbare exakte Messdaten liefert.
Neben der kontinuierlichen Abgasmessung wurden mehrere Ammoniak-, Kohlenstoffdioxid-, Luftfeuchte- und Temperatursensoren innerhalb der Abteile verbaut, sodass auch die Klimaverhältnisse innerhalb der Abteile dargestellt und zur Ergebnisdarstellung herangezogen werden können. Mit Hilfe der Stallsensoren kann so auch die Einhaltung der Vorgaben der Nutztierhaltungsverordnung überprüft werden.
3. Versuchsergebnisse und Diskussion
Um einen Emissionsfaktor für ein bestimmtes Haltungssystem ableiten zu können, sieht das VERA-Prüfprotokoll die Messung im Fall-Kontroll-Ansatz von mindestens zwei Betrieben gleicher Haltungsform vor.
Da hier nur ein Stall gemessen wird, wird vom VERA-Protokoll abgewichen und daher nur von einem Emissionswert gesprochen.
Gemäß VERA-Protokoll soll an sechs unabhängigen Messperioden jeweils mindestens 24 Stunden verteilt über ein Jahr gemessen werden. Jede Jahreszeit ist dabei mit gleichen Zeitanteilen zu berücksichtigen, ebenfalls sollen je 50 % der Probenahmetage in der ersten und zweiten Hälfte der Produktionszyklen berücksichtigt werden. Da die Messungen kontinuierlich über drei Mastdurchgänge, über ein ganzes Jahr mit Unterbrechungen nur zu den Stallleerzeiten, durchgeführt wurden, sind die Bedingungen hinsichtlich der Häufigkeit mit dem Ziel einer höheren Aussage weit übertroffen. Es handelt sich bei dem Emissionswert um einen tatsächlichen Jahresmittelwert.
Für die Ermittlung der Ammoniakemissionen wurden die Ammoniakkonzentrationen mit den Abluftvolumenströmen multipliziert und auf den Tierplatz (TP) und das Jahr bezogen (NH3-Emissionswert kg/Jahr/TP). Hierbei wurden die gemessenen Ammoniakfrachten unter Berücksichtigung der Tierplätze auf 348 Tage (17 Tage Leerstand) im Jahr bezogen. Die so ermittelten Ammoniakemissionswerte der zwei Referenzabteile und der drei Versuchsabteile wurden jeweils gemittelt und in Abbildung 2 für die einzelnen Durchgänge dargestellt. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Referenzabteilen, in denen die Tiere einphasig mit 16,5 % Rohprotein gefüttert wurden, und den Versuchsabteilen mit nährstoffreduziertem Futter.
Es wurde bei allen drei Durchgängen eine deutliche Emissionsminderung der Versuchsabteile gegenüber den Referenzabteilen von bis zu 26 % ermittelt. Der mittlere Minderungsgrad lag mit einer Reduktion von 0,65 kg/(TP*a) bei 22 % und dies alleine durch die Futterumstellung ab einem Lebendgewicht von 60 kg bzw. 80 kg je Tier. Vor der Futterumstellung konnten keine größeren Unterschiede zwischen den Versuchs- und den Referenzabteilen festgestellt werden.
Beachtlich ist, dass die ersten Gülleuntersuchungen den Minderbefund bestätigen konnten.
4. Fazit/ Ergebnisverwertung
Mit diesen Untersuchungen konnten bei allen drei Mastduchgängen eindeutige Reduzierungen der Ammoniakfrachten in den Versuchsabteilen, welche mit einer extrem proteinreduzierten Fütterung ausgestattet wurden, gegenüber den Referenzabteilen nachgewiesen werden. Die genauen Werte, die mit hochpräzisen Messgeräten erfasst wurden, haben für die Referenzställe mit 2,94 kg/Jahr/TP den Ammoniakemissionswert von 2,91 kg/Jahr/TP gemäß VDI 3894 Blatt 1 sehr genau bestätigt. Mit der extrem proteinreduzierten Fütterung in den Versuchsabteilen konnte der Wert nochmals deutlich auf 2,29 kg/Jahr/TP reduziert werden.
Positivliste für Einzelfuttermittel aktualisiert
Die von der Normenkommission für Einzelfuttermittel im Mai 2023 vorgelegte 15. Auflage der Positivliste liefert eine umfassende Übersicht der Einzelfuttermittel für Nutztiere.
Mehr lesen...Mast von 160 kg-Schweinen
Dicke Brocken im Maststall - Wegen der Afrikanischen Schweinepest im Emsland konnten Mastschweine nicht pünktlich geschlachtet werden und erreichten Lebendgewichte von z.T. über 180 kg.
Mehr lesen...Duroc-Versuch: Leistungen der Geschlechter
Welche Leistungen erzielen kastrierte und weibliche Duroc-Endprodukte?
Mehr lesen...Flüssigfutterrationen berechnen – wie geht das?
Futterrationsberechnungen sind Bestandteil der landwirtschaftlichen Ausbildung. Schon die Erstellung von Trockenmischungen stellt so manchen Auszubildenden vor Probleme
Mehr lesen...
1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!
Mehr lesen...Ferkelfutter von Juli bis Dezember 2022 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 3. und 4. Quartal 2022 sieben Ferkelaufzuchtfutter I und drei Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fachforum Schwein und Geflügelmast
07.06.2023 - 08.06.2023
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
14.06.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Stromausfall: was jetzt? Handlungsempfehlungen für nutztierhaltende Betriebe zur Sicherstellung des Tierwohls
27.06.2023
Die letzten Monate und Jahre haben uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns Gedanken über unsere Strom- und Energieversorgung machen. Und das am besten nicht erst, wenn es schon eine Knappheit gibt. Gerade für tierhaltende…
Mehr lesen...
Jetzt läuft’s rund – Tagesseminar zur Klauengesundheit von Schweinen
11.07.2023
Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in unserer Sauenherde. Am LBZ Echem ist die Klauenpflege seit langem fester Bestandteil des Herdenmanagements. Unser …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
05.09.2023 - 07.09.2023
Die Anmeldung für diesen Kurstermin ist aktuell noch nicht möglich. Ab dem 05.06.2023 können Sie sich über diese Seite anmelden. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem …
Mehr lesen...
Jetzt läuft’s rund – Tagesseminar zur Klauengesundheit von Schweinen
12.09.2023
Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in unserer Sauenherde. Am LBZ Echem ist die Klauenpflege seit langem fester Bestandteil des Herdenmanagements. Unser …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DigiSchwein
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...