Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Abspracheordner für das Agrarbüro

Webcode: 01040135

Wer sucht was wo? Wer sucht wie? Gerade wenn mehrere Personen im Agrarbüro zusammen arbeiten, muss ein einheitliches System her. Nur wenn sich alle daran halten, herrscht auf Dauer Ordnung. Hier ist Konsequenz gefragt und vor allem Kommunikation! Ohne Absprachen mit der Partnerin, dem Partner und/oder Mitarbeiter*innen klappt es nicht. 

Absprachen im Büro erleichtert die Teamarbeit
Absprachen im Büro erleichtert die Teamarbeitanalogicus / pixabay.com
Es gibt viele Wege, etwas abzulegen und zu finden. Frauen ticken anders als Männer, auch zwischen Jung und Alt gibt es Unterschiede in Sachen Ordnung. Jeder hat ein eigenes System. Der eine sucht alphabetisch nach Stichworten, der andere nach Firmennamen. Wo sind die Versicherungsunterlagen zum Schlepper abgelegt: Im Ordner Fuhrpark oder im Ordner Versicherungen? Wie sind die Fahrzeuge im Fuhrpark gekennzeichnet: Nach Marke (Fendt, Deutz…) oder nach KFZ-Kennzeichen?

Um das Chaos zu besiegen, muss ein einheitliches System her.

Ordnung und Transparenz haben viele Vorteile

  • Schnelles Finden bedeutet weniger Arbeit, Sie sparen Zeit.
  • Alle Vorgänge sind übersichtlich abgelegt.
  • Sie schonen Ihre Nerven und haben keinen unnötigen Stress bei unvorhergesehenen Terminen (etwa Prüfungen). Denn Sie haben alle Unterlagen sofort parat. Fehler im Büro kosten Geld!
  • Im Fall der Fälle kommen Familie und Mitarbeiter auch mit dem System klar, wenn der Büroleiter oder die Büroleiterin nicht da ist oder plötzlich ausfällt.

Betreiben Sie Ihr eigenes Qualitätsmanagement!
Egal, ob Sie zu dritt agieren oder 15 Mitarbeiter haben: Es muss klare Absprachen geben, die namentlich festgehalten werden. Fixieren Sie schriftlich:

  • Welche Person hat Zugang zum Computer?
  • Wer speichert etwas wie ab?
  • Wer sucht wonach?
  • Wie werden Dateinamen vergeben?
  • Wer ist verantwortlich für die Datensicherung?
  • Wer regelt die Aufbewahrungsfisten?

Nur einmal müssen Sie ein System entwickeln, sonst können Sie keine Ordnung halten.
Einmal entwickelt können Sie es immer nutzen.
Neue Wege sind zunächst unbequem, doch früher oder später gehen sie allen Beteiligten in Fleisch und Blut über. Erklären Sie es zur Chefsache! Wenn alle Beteiligten motiviert sind, bleiben sie im Boot. Mit Speck fängt man Mäuse: Eine Belohnung hilft, dass alle am Ball bleiben. Das lohnt sich, denn entschieden umgesetzt spart ein gutes System Suchzeiten und damit Nerven.

Ein Aktenplan hilft.

  • Für jeden Bereich ist festgelegt, wie viele Ordner es gibt.
  • Alle Vorgaben sind einheitlich.
  • Niemand darf sein System selbst bestimmen!
  • Jeder (neue) Mitarbeiter kann unmittelbar eingewiesen werden.

Für alle Vorgaben und Vorlagen gibt es einen Aktenordner, der jederzeit für jeden Büromitarbeiter einsehbar ist.
Eine Person ist dafür verantwortlich, diesen Ordner auf dem neuesten Stand zu halten.
Dieser Ordner ist – genau wie ein Notfallordner - Gold wert!

Legen Sie feste Bürozeiten fest
Statt nur ins Büro zu gehen, wenn es mal regnet, gehen Sie täglich eine halbe Stunde. Und das immer zur gleichen Zeit, etwa von 7:30 bis 8 Uhr. Lassen Sie das zu Ihrer Gewohnheit werden. So bringen Sie regelmäßig alles auf Vordermann, haben Ihre Mailbox im Griff und nichts bleibt liegen.

Positiver Nebeneffekt: Ihre Geschäftspartner wissen, dass Sie dann erreichbar sind. Warum nicht den Hinweis „Bürozeit von 7:30 – 8:00 Uhr“ in die E-Mail-Signatur mit aufnehmen?

Sie suchen weitere Tipps für Ihr Büromanagement? Dann klicken Sie bitte hier. 

Hier finden Sie zu unsere Veranstaltungen. 
Sie können auf der linken Seite nach Themen filtern, dort finden sie auch das Agrarbüro. 

Kontakte

Anne Dirking
Dipl.oec.troph.
Anne Dirking

Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

anne.dirking~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Im Fokus: Das Agrarbüro

Im Fokus: Das Agrarbüro – Online-Reihe erfolgreich mit über 77 Teilnehmer*innen

Unsere Online-Reihe Im Fokus: Das Agrarbüro ist zum dritten Mal erfolgreich gestartet. Insgesamt stehen acht Webseminare auf dem Plan, im Fokus steht jedes Mal ein spezielles Thema rund ums Agrarbüro. Den Anfang machte das E-Mail-Management…

Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Frauen in der Landwirtschaft

Am Puls der Zeit: Arbeitskreis Agrarbüro

Sie suchen den fachlichen Austausch rund um Betrieb und Büro und möchten keine Neuerung im Agrarbüro verpassen? Dann sind Sie in einem unserer Arbeitskreise genau richtig! 

Mehr lesen...
Papierchaos-Beseitiger

Glückliche Gewinnerin aus dem Landkreis Verden

„Die beste Idee für´s Agrarbüro“ war das Motto des Fotowettbewerbs zum 20 jährigen Jubiläum unserer AgrarBüromanagerin. Oft sind es die Kleinigkeiten, die das Arbeiten auf Dauer verbessern oder vereinfachen,…

Mehr lesen...
Ein Must-have im Agrarbüro: Der Locher

14. November: Tag des Lochers

Kuriose Feiertage – für fast jedes Thema gibt es inzwischen einen Jahrestag. So auch für den Locher. Doch sind Locher im digitalen Zeitalter überhaupt noch en Vogue? Wir meinen: Er ist ein Must-have in jedem Agrarbüro und …

Mehr lesen...
Checklisten erleichtern das Leben und steigern die Effizienz

30. Oktober: Tag der Checkliste

Checklisten – wer kennt sie nicht? Sie machen das Leben leichter und steigern die Effizienz. Am 30. Oktober ist in den USA der Tag der Checkliste (Checklists Day). Der Hintergrund dieses „Feiertages“ ist eher tragisch: Am 30. …

Mehr lesen...
Webseminare - Weiterbildung auf Abstand

So nehmen Sie an einer Online-Veranstaltung mit Microsoft-Teams teil.

Die meisten Online-Veranstaltungen führen wir mit Teams durch. Das ist ein Programm aus der Microsoft Office-Familie. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um teilnehmen zu können.

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

/media/media/D5FE7868-95EC-0A0C-4EC939E8F427E67C.jpg

Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?

05.12.2023

In diesem Webseminar geben wir Ihnen einen Überblick rund um die allgemeinen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Vielzahl von Themen soll Beachtung finden: …

Mehr lesen...
/media/media/609759B8-F2BF-EBA5-9851F7FB00D5CA23.jpg

Im Fokus: Das Agrarbüro - Workflow #Dokumentenmanagement #Digital

08.12.2023

Welche Möglichkeiten bietet das digitale Büro, und wie gelingt es, umzusteigen und sich durch digitale Unterstützung die Arbeit im Agrarbüro zu erleichtern. Referentin: Christiane Heeren Co-Referentin: Inga Sievers-Krey &…

Mehr lesen...
/media/media/C02B87B4-CCFE-D365-0E266B11296A20AC.jpg

bIuIs Unternehmertraining 8,9

11.12.2023 - 16.01.2024

Mit den bewährten bus-Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer …

Mehr lesen...
Agrarbüromanagerin I

AgrarBüromanagerin I

09.01.2024 - 19.03.2024

Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …

Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin I

09.01.2024 - 12.03.2024

Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …

Mehr lesen...
/media/media/60975492-DF06-7AED-2AF515C512448200.jpg

Im Fokus: Das Agrarbüro - Microsoft #Apps #nützlich

12.01.2024

Word, Excel, Outlook – diese Programme sind eigentlich jedem bekannt. Doch wie steht es mit den vielen anderen Apps, die Microsoft an Bord hat? Welche Apps unterstützen bei der Arbeit im Agrarbüro. Referentin: Anne Dirking Co-…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin

Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …

Mehr lesen...
Agrarbüro

Agrarbüro.Papierarm.Digital

Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro?  Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien?  Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …

Mehr lesen...
Paar

Frau.Jung.Landwirtschaft

Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, GLÖZ, BZA, LWK, LAVES, ML?

Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Mitunternehmerin

Arbeitskreis AgrarManagerin

Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...