Abspracheordner für das Agrarbüro
Wer sucht was wo? Wer sucht wie? Gerade wenn mehrere Personen im Agrarbüro zusammen arbeiten, muss ein einheitliches System her. Nur wenn sich alle daran halten, herrscht auf Dauer Ordnung. Hier ist Konsequenz gefragt und vor allem Kommunikation! Ohne Absprachen mit der Partnerin, dem Partner und/oder Mitarbeiter*innen klappt es nicht.
Um das Chaos zu besiegen, muss ein einheitliches System her.
Ordnung und Transparenz haben viele Vorteile
- Schnelles Finden bedeutet weniger Arbeit, Sie sparen Zeit.
- Alle Vorgänge sind übersichtlich abgelegt.
- Sie schonen Ihre Nerven und haben keinen unnötigen Stress bei unvorhergesehenen Terminen (etwa Prüfungen). Denn Sie haben alle Unterlagen sofort parat. Fehler im Büro kosten Geld!
- Im Fall der Fälle kommen Familie und Mitarbeiter auch mit dem System klar, wenn der Büroleiter oder die Büroleiterin nicht da ist oder plötzlich ausfällt.
Betreiben Sie Ihr eigenes Qualitätsmanagement!
Egal, ob Sie zu dritt agieren oder 15 Mitarbeiter haben: Es muss klare Absprachen geben, die namentlich festgehalten werden. Fixieren Sie schriftlich:
- Welche Person hat Zugang zum Computer?
- Wer speichert etwas wie ab?
- Wer sucht wonach?
- Wie werden Dateinamen vergeben?
- Wer ist verantwortlich für die Datensicherung?
- Wer regelt die Aufbewahrungsfisten?
- …
Nur einmal müssen Sie ein System entwickeln, sonst können Sie keine Ordnung halten.
Einmal entwickelt können Sie es immer nutzen.
Neue Wege sind zunächst unbequem, doch früher oder später gehen sie allen Beteiligten in Fleisch und Blut über. Erklären Sie es zur Chefsache! Wenn alle Beteiligten motiviert sind, bleiben sie im Boot. Mit Speck fängt man Mäuse: Eine Belohnung hilft, dass alle am Ball bleiben. Das lohnt sich, denn entschieden umgesetzt spart ein gutes System Suchzeiten und damit Nerven.
Ein Aktenplan hilft.
- Für jeden Bereich ist festgelegt, wie viele Ordner es gibt.
- Alle Vorgaben sind einheitlich.
- Niemand darf sein System selbst bestimmen!
- Jeder (neue) Mitarbeiter kann unmittelbar eingewiesen werden.
Für alle Vorgaben und Vorlagen gibt es einen Aktenordner, der jederzeit für jeden Büromitarbeiter einsehbar ist.
Eine Person ist dafür verantwortlich, diesen Ordner auf dem neuesten Stand zu halten.
Dieser Ordner ist – genau wie ein Notfallordner - Gold wert!
Legen Sie feste Bürozeiten fest
Statt nur ins Büro zu gehen, wenn es mal regnet, gehen Sie täglich eine halbe Stunde. Und das immer zur gleichen Zeit, etwa von 7:30 bis 8 Uhr. Lassen Sie das zu Ihrer Gewohnheit werden. So bringen Sie regelmäßig alles auf Vordermann, haben Ihre Mailbox im Griff und nichts bleibt liegen.
Positiver Nebeneffekt: Ihre Geschäftspartner wissen, dass Sie dann erreichbar sind. Warum nicht den Hinweis „Bürozeit von 7:30 – 8:00 Uhr“ in die E-Mail-Signatur mit aufnehmen?
Sie suchen weitere Tipps für Ihr Büromanagement? Dann klicken Sie bitte hier.
Hier finden Sie zu unsere Veranstaltungen.
Sie können auf der linken Seite nach Themen filtern, dort finden sie auch das Agrarbüro.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV
0581 8073-142
0152 5478 2169

Der Countdown läuft!
Unser Fotowettbewerb "Die beste Idee für´s Agrarbüro" geht in den Endspurt. Machen Sie mit! Es ist ganz einfach: Fotografieren Sie mit Ihrem Handy eine gute Idee in Ihrem Agrarbüro.
Mehr lesen...
Absolut zu empfehlen!
Im ersten AgrarBüromanagerinnen-Kurs im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Jahr 2004 waren Britta Kracke (55) und Susanne Kühn (59). Ihre Betriebe haben Ackerbau als Schwerpunkt. Seit 35 Jahren sind sie Freundinnen. Als damals ein Brief …
Mehr lesen...
Bodenständig. Aktuell. Genial.
Den Ordner des Kurses AgrarBüromanagerin, den sie 2011 in Uelzen besucht hat, hat Petra Lührs (64) beim Umzug ins Alterteil mitgenommen. Sie lebt auf einem Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Kartoffeln in Wittingen, Landkreis Gifhorn. Der Kurs…
Mehr lesen...
Informativ. Achtsames Miteinander. Lebendig.
Lisa Vosteen (70) und ihre Schwiegertochter Annette (40) haben 2006 gemeinsam den Kurs AgrarBüromanagerin in Huntlosen besucht. Sie stammen von einem Ackerbaubetrieb mit Biogasanlage und Putenaufzucht und -mast in Dötlingen im Landkreis …
Mehr lesen...
Es lohnt sich.
Anne Backhaus (40) aus dem Wangerland und Lena Doden (26) aus Wittmund sind Schwägerinnen. Beide leben auf Milchviehbetrieben, sind in die Büroarbeit „hineingeschlittert“ und wollten im Kurs AgrarBüromanagerin einen …
Mehr lesen...
Motivation zur Veränderung
Seit über 10 Jahren befreundet sind Edda Smit (35) und Jana Berlin (36) von Milchviehbetrieben aus Bunde im Landkreis Leer. Beide kommen aus anderen Berufen und wurden familiär in das Büro „hineingeworfen“. Zusammen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

AgrarBüromanagerin II
21.03.2023 - 09.05.2023
Aufbaukurs AgrarBüromanagerin II Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Wie sieht es nun in Ihrem AgrarBüro aus? Haben Sie Ihre Ziele in die Tat umgesetzt? Anknüpfend an die Inhalte des …
Mehr lesen...STARTSCHUSS | AGRARBÜRO | DIGITAL
18.04.2023 - 25.04.2023
Einstieg ins papierlose Büro und ins digitale Arbeiten Ihre Visionen sind: Sie arbeiten in Zukunft so gut wie papierlos. Papierchaos und digitales Wirrwarr lösen sich fast wie von alleine auf. Sie haben mehr Freude daran, ihre Bü…
Mehr lesen...
Social Media Content kreieren
25.04.2023
Ein Auftritt in den sozialen Medien ist für viele Betriebe mit Einkommenskombinationen gesetzt. Doch wie lassen sich Beiträge, Storys und Reels gestalten? Wie erzeugt man einen Wiedererkennungswert und wie regelmäßig sollte …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin kompakt
15.06.2023 - 15.09.2023
Unser Klassiker als Kompakt-Kurs! Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr unseren bewährten Agrarbüromanagerin-Einstiegskurs in zwei Blöcken von fünf und drei Tagen als Kompaktkurs an. Das 8-tägige Seminar findet im …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
01.01.2024
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...
Schlepper-Fahrtraining für Frauen
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Frau.Jung.Landwirtschaft
Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, CC, BZA, LWK, LAVES, ML?
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...