Die neue GAP startet nach zwei Übergangsjahren 2021 und 2022 zum 1.1.2023. Deutschland hat seinen Strategieplan am 21.02.2022 bei der EU vorgelegt. Eine Genehmigung wird im Laufe des Jahres erwartet. Bereits in der GAP-Antragstellung 2022 sind Änderungen durch die neue GAP 2023 zu beachten. Mit dem anliegenden Rechner können Sie die Einhaltung der Vorgaben der Konditionalität (z. B. Fruchtwechsel) und Ihre Prämien berechnen.
Wichtige Hinweise: Die Benutzung der anliegenden Anwendung sowie die Entscheidungsfindung erfolgen in eigener Verantwortung. Der Rechner dient lediglich als Hilfsmittel und es wird keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernommen. Die Berechnungen erfolgen nach jetzigem Kenntnisstand. Es liegen noch nicht alle Rechtsvorgaben final vor. Der deutsche Strategieplan bedarf noch der Genehmigung durch die EU.
|
Für Hilfestellungen bei der Agrarförderung stehen Ihnen unsere Wirtschaftsberater*innen gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zur GAP Antragstellung 2022 finden Sie in unserem Artikel Aktuelles: GAP-Antragstellung 2022
Downloads
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Ruth Beverborg
Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung
0441 801-304

Agrarförderung 2022- Korrekturen nach Antragsabgabe
Mit der Einführung der Satelliten-gestützten Flächenbeobachtung ("Kontrolle durch Monitoring") und dem Wegfall der VAG-Phase ändern sich teilweise die Verfahrensabläufe bezüglich der Antragsänderungen…
Mehr lesen...
AUKM - Welche Maßnahmen jetzt beantragen?
Agrarförderung - Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) für 2023 stehen fest. Lesen Sie hier, welche Einzelmaßnahmen jetzt beantragt werden müssen, die im kommenden Jahr umgesetzt werden sollen.
Mehr lesen...
Aktuelles: GAP Antragstellung 2022
Für die Antragstellung auf Agrarförderung 2022 steht Ihnen ab dem 15. März das Programm ANDI in gewohnter Weise als Webanwendung zur Verfügung. Aktuelle Informationen zu ANDI-Web 2022 finden Sie in diesem Artikel. Auch …
Mehr lesen...
Die neue GAP ab 2023 - eine ökonomische Optimierung der Anträge wird wichtiger!
Die neue GAP startet nach zwei Übergangsjahren 2021 und 2022 zum 1.1.2023. Bis Ende 2021 sollte Deutschland seinen Strategieplan bei der EU Kommission zur Genehmigung einreichen, aber es kam zu Verzögerungen. Deutschland hat …
Mehr lesen...
Auf einen Blick: Wir erstellen individuelle Betriebskarten
Sie haben eine Vielzahl an Schlägen und benötigen eine Übersichtskarte? Sie möchten Ihrem Mitarbeiter oder Auszubildenden eine Übersicht über die Lage der Flächen digital zur Verfügung stellen? Sie …
Mehr lesen...
Hofübergabe zum 1.7. oder Neugründung eines Betriebes - Hier finden Sie alle Formulare
Bei einer Hofübergabe oder einer Neugründung eines Betriebes sind jede Menge Formulare rund um den Agrarantrag notwendig. Denn das Hofnachfolgeunternehmen benötigt immer eine neue Registriernummer. Wir haben für Sie alle Formulare…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...